(ots) - Ohne China als Partner oder Markt 
keine Innovation: Was auf den ersten Blick übertrieben klingt, kommt 
der Realität sehr nahe. Nicht ohne Grund ist die Volksrepublik 
Partnerland der diesjährigen Messe CeBIT im April in Hannover. Auch 
ist 2015 zum Deutsch-Chinesischen Jahr der Innovationskooperation 
ausgerufen worden. Immer mehr deutsche Firmen sind in China aktiv. 
Dabei ändert sich das Innovationsumfeld rapide. Die neuen 
Möglichkeiten, aber auch Gefahren skizziert Germany Trade & Invest in
seiner neuesten Publikation "VR China im Fokus - Auf dem Weg zum 
Innovationspartner".
   "Ohne Innovation und Modernisierung wird China nachhaltiges 
qualitatives Wirtschaftswachstum nicht erreichen können", erklärt 
Corinne Abele, Repräsentantin von Germany Trade & Invest in Shanghai.
Massiv investiert das Land in Forschung und Entwicklung (F&E) und 
auch in wissenschaftliche Großanlagen. Bis 2015 sollen seine 
F&E-Ausgaben bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt auf 2,2% steigen. 
2013 lagen sie bereits erstmals mit einem Anteil von 2,08% über denen
der EU. Um sie effizient zu nutzen, hat China im Januar 2015 den 
Startschuss für neue Wissenschaftsstrukturen gegeben. "Damit dürfte 
sich die Volksrepublik der Wissenschaftsförderung westlicher Länder 
annähern", konstatiert Abele. "Ob die Förderung dann auch 
ausländischen Unternehmen offen stehen wird, bleibt abzuwarten."
   Nicht alle Innovationsindikatoren sind im Falle Chinas belastbar. 
Dazu zählt beispielsweise die Flut nationaler Patentanmeldungen, die 
China an die Weltspitze gespült hat. Ungeachtet der häufig 
zweifelhaften Qualität sind angemeldete und gewährte Patente und 
Gebrauchsmuster bei der Bearbeitung des chinesischen Marktes zu 
beachten, erklärt Abele. "Um erfolgreich zu sein, muss man sich mit 
der nationalen Patentkultur vertraut machen." Zum Schutz eigener 
Innovationen sind Patentstrategien auch für den deutschen Mittelstand
unumgänglich. Besondere Achtsamkeit gilt dabei bei 
Technologietransfers, warnt Frauke Schmitz-Bauerdick, Rechtsexpertin 
für Asien bei Germany Trade & Invest: "Nicht selten wünscht sich der 
chinesische Vertragspartner einen Vollkaskoschutz, am besten noch 
eine Erfolgsgarantie, auf die sich der deutsche Lizenzgeber eher 
nicht einlassen sollte."
   Die Publikation "VR China im Fokus - Auf dem Weg zum 
Innovationspartner" ist unter 
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/trade,did=1186912.html 
kostenlos erhältlich.
   Germany Trade & Invest (GTAI) ist die 
Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Die
Gesellschaft informiert deutsche Unternehmen über Auslandsmärkte, 
wirbt für den Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland und 
begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland.
Pressekontakt:
Andreas Bilfinger 
T. +49 (0)30 200 099-173 
M. +49 (0)151 171 50012 
F. +49 (0)30 200 099-511 Andreas.Bilfinger(at)gtai.com www.gtai.com
http://twitter.com/gtai_de http://youtube.com/gtai