Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Russlands ISS-Ausstieg
(ots) - Alexander Gerst ist es gelungen, die Deutschen
für die Internationale Raumstation ISS zu begeistern. Seine Fotos,
seine Berichte haben uns das Weltall näher gebracht - und die von
vielen Experten immer wieder geäußerte Kritik an dem Außenposten der
Menschheit vorübergehend vergessen lassen.
Die Diskussionen entzündeten sich seit dem Start des Projekts an
den Kosten und dem Nutzen der Experimente. Das alles könnte sich 2024
erledigt haben. Dann nämlich steigen die Russen aus der ISS, nach den
Zeiten des Kalten Kriegs Symbol der Völkerverständigung, aus. Ein
Rückzug aus dem All aber ist das nicht. Russland macht alleine
weiter, will damit Stärke zeigen und ein politisches Zeichen setzen.
Die gerade wieder auflebende Distanz zur USA soll auch im All
demonstriert werden.
Gleichwohl aber ist jetzt auch zu erkennen, dass Russland
finanziell alles andere als auf Rosen gebettet ist. Denn die
Entscheidung, den Ausstieg um vier Jahre nach hinten zu verschieben,
dürfte allein darauf zurückzuführen sein. Politisch motiviert würden
die Russen lieber heute als morgen die ISS verlassen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.02.2015 - 21:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1178049
Anzahl Zeichen: 1385
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Russlands ISS-Ausstieg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...