Die größte Datenbank über die derzeit in Deutschland und Österreich verfügbaren motorischen Blockheizkraftwerke wurde vor wenigen Tagen aktualisiert. Die Datenbank der BHKW-Kenndaten umfasst nun 1.298 Module von 67 BHKW-Herstellern.
(PresseBox) - Verbrennungsmotoren, die stationär Strom und Wärme für Gebäude bereitstellen, werden als Blockheizkraftwerke (BHKW) bezeichnet. Nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) tragen diese stromerzeugende Heizungen aufgrund ihrer hohen Effizienz nachhaltig zum Klimaschutz bei. Das Leistungsspektrum reciht dabei von Kleinstanlagen mit 1 kW elektrischer Leistung für den Einfamilienhausbereich bis zu großen Schiffsdieselmotoren mit 19.000 kW.
Angesichts von rund 1.300 in Deutschland und Österreich verfügbaren motorischen Blockheizkraftwerken (BHKW) und rund 70 BHKW-Anbietern ist es für potentielle Eigenstromversorger nicht einfach, den Überblick zu bewahren.
Daher wurdevon der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. und dem BHKW-Infozentrum Rastatt vor wenigen Wochen die "BHKW-Kenndaten 2014/2015" (http://amzn.to/1xxpJm0) als 68-Seiten umfassende Broschüre herausgegeben.
Wie bereits in der Broschüre angekündigt wurden im Dezember 2014 die BHKW-Kenndaten als dabenkankbasierendes Online-Tool aufbereitet.
Im Februar 2015 erfolgte das erste große Update der Datenbank. Dabei wurden zwei Module eines insolventen Herstellers aus der Datenbank entfernt und 70 Module von zwei bisher nicht gelisteten BHKW-Hersteller in die BHKW-Datenbank eingepflegt.
Nutzer können im BHKW-Kenndaten-Tool (http://www.bhkw2015.de) gezielt nach BHKW-Modulen und BHKW-Herstellern suchen. Nach Eingabe der gewünschten elektrischen oder thermischen Leistungsgröße der BHKW-Anlage erscheint eine Liste der verfügbaren BHKW-Module samt Hersteller.
Die BHKW-Modulliste enthält neben der Typbezeichnung die elektrische und thermische Leistung des Moduls sowie die Abmessungen und das Gewicht. Weitergehende Informationen können der gedruckten Broschüre (http://amzn.to/1xxpJm0) entnommen werden.
In einem weiteren Schritt vermittelt das BHKW-Kenndatentool Informationen zu den potentiellen Modulkosten sowie den Einbindungskosten. Ab März 2015 werden zusätzlich Informationen zu den Instandhaltungskosten publiziert.
Die Nutzung des BHKW-Kenndaten-Tools, das im Internet unter BHKW2015.de abgerufen werden kann, ist kostenlos.
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Ab Mitte März 2014 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) online sein.
Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw2015.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.200 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Ab Mitte März 2014 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) online sein.
Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw2015.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.200 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).