(ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Ein Bett ist in erster Linie zum Schlafen da. Mit einem Hochbett
dagegen können vor allem Kinder viel mehr anfangen: klettern,
spielen, träumen und unter dem Bett ein Zelt bauen oder einen
Kaufmannsladen einrichten. Eltern wissen es auch zu schätzen, dass
man etwas Platz gewinnt, weil die Fläche unter dem Bett zusätzlich
genutzt werden kann. Marco Chwalek hat sich erkundigt, worauf es beim
Kauf ankommt:
Sprecher: Ein Kinderhochbett muss sehr viel mehr aushalten, als
ein herkömmliches Bett und darum muss im Vordergrund die Sicherheit
stehen. TÜV SÜD - Experte Michael Weber hat die wichtigsten
Sicherheitsaspekte für uns zusammengefasst:
O-Ton Michael Weber: 21 Sekunden
Das Bett muss standsicher sein, darf also nicht umkippen und darf
keine scharfen Ecken und Kanten aufweisen. Es sollte eine umlaufende
Absturzsicherung besitzen, die nur am Zugang der Leiter unterbrochen
ist. Die Lattenroste sollten fixiert sein, denn lose aufliegende
Lattenroste können durch mögliche Lücken zwischen Bettrahmen und
Rost, beim Spielen zu erheblichen Verletzungen führen.
Sprecher: Viele der Hochbetten haben Leitern, an denen auch
geturnt und geklettert wird. Auf welche speziellen
Sicherheitsanforderungen muss man achten?
O-Ton Michael Weber: 20 Sekunden
Die Leiter muss fest mit dem Bett verbunden sein. Die Auftritte
sollten untereinander gleiche Abstände haben und eine ausreichende
Tritttiefe besitzen. Die Öffnung für den Zugang zum oberen Bett muss
zwischen 30 und 40 cm breit sein. Dies bietet einen problemlosen
Zugang zum Bett und verhindert ein unbeabsichtigtes Herausfallen.
Sprecher: Nicht alle Eltern können sich teure Hochbetten leisten.
Kann man auch beim Discounter ohne schlechtes Gewissen Kindermöbel
kaufen?
O-Ton Michael Weber: 20 Sekunden
Im Prinzip spricht da nichts dagegen, wenn die
Sicherheitsanforderungen erfüllt sind. Das Hochbett sollte auf alle
Fälle den einschlägigen Normen entsprechen. Bei geprüften Betten
sollte ein Hinweis am Bett und in der Gebrauchsanweisung angebracht
sein. Eine gute Orientierungshilfe bieten zum Beispiel das GS-Zeichen
für "Geprüfte Sicherheit" oder das Oktagon von TÜV SÜD.
Abmoderationsvorschlag:
Und noch ein Tipp von uns: Um eventuelle Stürze zu dämpfen, ist
ein möglichst weicher Teppich vor dem Bett empfehlenswert.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
FÜR DIE REDAKTEURE:
Ein Service für Sie: Den dazugehörigen Podcast finden Sie auf der
Homepage von TÜV SÜD. www.tuev-sued.de/audio-pr.
Kontakt: TÜV SÜD AG, Heidi Atzler, Telefon: +49 89/57 91- 29 35
E-Mail: heidi.atzler(at)tuev-sued.de