Die BHKW-Jahreskonferenz 2015 findet am 21./22. April 2015 in Dresden statt. Erwartet werden mehr als 200 Teilnehmende und 22 Aussteller. Themenschwerpunkte sind neue gesetzliche Rahmenbedingungen, Markttrends und innovative KWK-Technologien.
(PresseBox) - Seit 13 Jahren veranstalten das BHKW-Infozentrum Rastatt und BHKW-Consult jedes Jahr im Frühjahr eine BHKW-Konferenz, die sich inzwischen auch als Treff der BHKW-Branche etabliert hat.
Dabei wird von rund einem Dutzend Referenten einerseits über innovative Technologien und andererseits über neue gesetzliche Rahmenbedingungen berichtet.
Im Jahr 2015 werden die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen wie z. B. die Erhebung der EEG-Umlage auf Eigenstrom, das Mini-KWK-Impulsprogramm sowie die Novelle des KWK-Gesetzes besonders im Mittelpunkt stehen. Außerdem stehen neue Entwicklungen im BHKW-Markt sowie das zukünftige Strommarkt-Design im Themenfokus.
Insgesamt 14 Vorträge über aktuelle Themen und eine Diskussionsrunde mit einem Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums sowie Prof. Dr. Leprich stehen auf der Agenda der ?BHKW 2015?.
Für die BHKW-Jahreskonferenz 2015 am 21./22. April 2015 im Dresdner Kongresszentrum werden mehr als 200 Teilnehmende und 22 Aussteller erwartet. Die Ausstellerplätze sind bereits alle vergeben.
Auf einer eigens für die BHKW-Jahreskonferenz erstellten Internetseite werden alle Informationen rund um die "BHKW 2015" bereitgestellt (http://www.bhkw2015.de).
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Ab März 2015 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) online sein.
Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw2015.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.200 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Ab März 2015 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) online sein.
Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw2015.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.200 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).