(ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der 
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie 
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen 
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen 
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. 
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
   Montag, 9. Februar
   Nauen: Jean-Claude Juncker bei der Klausurtagung der SPD-Spitze
   EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker nimmt an der 
Klausurtagung der SPD-Spitze auf dem Landgut Borsig in Nauen teil. 
Für 10.15 Uhr ist ein kurzes Pressestatement mit dem SPD-Vorsitzenden
Sigmar Gabriel und dem Präsident des Europäischen Parlaments, Martin 
Schulz, geplant. Anmeldung für die Berichterstattung von der 
Klausurtagung unter http://presseanmeldung.spd.de, Akkreditierung 
erfolgt vor Ort unter Vorlage eines gültigen Personalausweises und 
eines Presseausweises. Kontakt: pressestelle(at)spd.de
   Berlin: EU-Kommissar Günther Oettinger bei der Berlinale
   EU-Kommissar Oettinger eröffnet um 10 Uhr mit einer Keynote-Rede 
den Informationstag zum EU-Filmförderprogramm "Media" auf dem 
Internationalen Filmfest "Berlinale". Creative Europe und das 
Europäische Filmforum informieren einen Tag lang unter dem Titel 
"Innovation European Film Business Models - Thinking outside the 
national Box" über die Chancen, die neue Technologien der Filmbranche
bieten und über Höhepunkte aus dem EU-Filmförderprogramm. Das 
vollständige Programm finden Sie hier 
http://creative-europe-desk.de/media.php. Ort: Hotel Ritz Carlton, 
Potsdamer Platz 3. Anmeldungen hier rsvp(at)media-stands.eu.
   Brüssel: Rat für Auswärtige Angelegenheiten 
   Die  Außenminister der 28 EU-Mitgliedsstaaten werden eine 
Strategiedebatte über die Beziehungen der EU zu Afrika führen und die
Beratungen darüber fortsetzen, wie das auswärtige Handeln der EU 
einen Beitrag zur Bekämpfung des Terrorismus leisten kann. Die genaue
Tagesordnung des Treffens finden Sie hier 
http://www.consilium.europa.eu/de/meetings/fac/2015/02/09/. Auskünfte
gibt auch Susanne Kiefer (Tel.: +32 22819442, E-Mail: 
susanne.kiefer(at)consilium.europa.eu)
   Straßburg: Plenarwoche des Europäischen Parlaments (bis 12.2.) 
   Bis Donnerstagabend tagt in dieser Woche wieder das Europäische 
Parlament. Am ersten Tag geht es unter anderem um die 
Ursprungskennzeichnung von Fleisch in verarbeiteten Lebensmitteln 
(Abstimmung am Mittwoch) sowie die Verlängerung des Mandats des 
Forums zur Internet Governance. Die Tagesordnung können Sie hier 
http://ots.de/b3Pi0 einsehen.
   Dienstag, 10. Februar
   Straßburg: Wöchentliche Kommissionssitzung 
   Die Tagesordnung der Kommissionssitzung wird hier 
http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/?fuseaction=gridyear 
veröffentlicht.
   Brüssel: Treffen des Rats für Allgemeine Angelegenheiten 
   Heute stoßen die Europaminister zu ihren Außenministerkollegen, 
die sich schon am Vortag getroffen haben. Der Rat wird sich mit der 
Terrorismusbekämpfung befassen und über einen Vorschlag der 
EU-Kommission zur Änderung der Verordnung über den mehrjährigen 
EU-Finanzrahmen beraten. Er soll ermöglichen, ungenutzte Mittel aus 
2014 auf nachfolgende Jahre zu übertragen. Außerdem soll das Treffen 
des Europäischen Rates am 19./20. März vorbereitet werden. Die 
Tagesordnung des Treffens finden Sie hier 
http://www.consilium.europa.eu/de/meetings/gac/2015/02/10/.
   Straßburg: Plenarwoche des Europäischen Parlaments (bis 12.2.) 
   Am zweiten Tag seiner Plenarsitzung wird im Europäischen Parlament
unter anderem der Jahresbericht 2013 zur EU-internen 
Betrugsbekämpfung vorgestellt. Außerdem geht es um die 
zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführungen. Die 
Tagesordnung können Sie hier http://ots.de/b3Pi0 einsehen.
   Mittwoch, 11. Februar
   Straßburg: Plenarwoche des Europäischen Parlaments (bis 12.2.)
    Heute beraten die Parlamentarier über den bevorstehenden 
Europäischen Rat, das Treffen der Staats- und Regierungschefs der 
EU-Mitgliedsstaaten, das morgen beginnen wird. Außerdem steht die 
künftige Rolle von der Grenzschutzagentur Frontex und des Europäische
Unterstützungsbüros für Asylfragen auf der Tagesordnung. Die Agenda 
finden Sie hier http://ots.de/ot8QY.
   Brüssel: Juncker trifft Mahmoud Abbas EU-Kommissionspräsident
    Jean-Claude Juncker empfängt den Präsident der palästinensischen 
Behörde, Mahmoud Abbas, heute zu Gesprächen in Brüssel.
   Donnerstag, 12. Februar
   Brüssel: Informelles Treffen des Europäischen Rats (bis 13.2.) 
   Die Runde der Staat- und Regierungschefs der 28 
EU-Mitgliedsstaaten berät über Maßnahmen der EU zur 
Terrorismusbekämpfung nach den Anschlägen in Paris, über eine bessere
wirtschaftliche Koordinierung, um das reibungslose Funktionieren der 
Wirtschafts- und Währungsunion zu verbessern, und über die jüngsten 
Ereignissen in der Ukraine. Die genaue Tagesordnung finden Sie hier 
http://ots.de/RkP2r. Auskünfte erteilt auch Jüri Laas (Tel. +32 
22815523, E-Mail: juri.laas(at)consilium.europa.eu).
   Berlin: Startup Europe Summit mit den EU-Kommissaren Ansip und 
Oettinger (bis 13.2.) 
   Bei der zweitägigen Konferenz "Startup Europe Summit" werden 
einige der wichtigsten Entscheidungsträger der europäischen 
Technologieindustrie beraten, wie Tech-Startup-Firmen in Europa 
besser unterstützt werden können. An der Tagung nehmen auch 
EU-Vizepräsident Andrus Ansip und Digital-Kommissar Günther Oettinger
teil. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier 
http://www.startupeuropesummit.com/.
   Straßburg: Plenarwoche des Europäischen Parlaments 
   Am letzten Tag wird das Europäische Parlament Fälle von 
Verletzungen der Menschenrechte, der Demokratie und der 
Rechtsstaatlichkeit diskutieren. Die Tagesordnung können Sie hier 
http://ots.de/ot8QY einsehen.
   Luxemburg: EuGH-Urteil über Mindestlohn für polnische Arbeiter in 
Finnland 
   Vor einem finnischen Gericht streiten eine finnische Gewerkschaft 
und ein polnisches Unternehmen, das 186 polnische Arbeitnehmer für 
Arbeiten auf einer Baustelle nach Finnland entsandt hat, über die 
Zahlung des Mindestlohns, den in Finnland für allgemein verbindlich 
erklärte Tarifverträge vorsehen. Die Arbeitnehmer gehören der 
Gewerkschaft an und haben ihr ihre Lohnforderungen gegen den 
polnischen Arbeitgeber zwecks gerichtlicher Geltendmachung 
abgetreten. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass die Arbeitsverträge
polnischem Recht unterliegen, wonach die Ansprüche nicht an Dritte 
abgetreten werden könnten. Zudem seien die Lohnforderungen nicht mit 
der Entsenderichtlinie 96/71 und dem freien Dienstleistungsverkehr 
vereinbar. Das finnische Gericht ersucht den Gerichtshof vor diesem 
Hintergrund um Auslegung des maßgeblichen Unionsrechts. Weitere 
Informationen hier 
http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=C-396/13, Pressekontakt 
beim EuGH hier http://curia.europa.eu/jcms/jcms/Jo2_25870/.
   Freitag, 13. Februar
   Brüssel: Zweiter Tag des Informellen Treffens des Europäischen 
Rats 
   Die Runde der Staat- und Regierungschefs der 28 
EU-Mitgliedsstaaten berät über Maßnahmen der EU zur 
Terrorismusbekämpfung nach den Anschlägen in Paris, über eine bessere
wirtschaftliche Koordinierung, um das reibungslose Funktionieren der 
Wirtschafts- und Währungsunion zu verbessern, und über die jüngsten 
Ereignissen in der Ukraine. Die genaue Tagesordnung finden Sie hier 
http://ots.de/RkP2r. Auskünfte erteilt auch Jüri Laas (Tel. +32 
22815523, E-Mail: juri.laas(at)consilium.europa.eu).
Pressekontakt:
Europäische Kommission -Vertretung in Deutschland
Pressestelle
Unter den Linden 78 - 10117 Berlin
Tel.: 030-22802250
                                                           
www.eu-kommission.de
http://www.facebook.com/eu.kommission