(ots) - In der Schwerpunkt-Debatte der kommenden 
Plenarwoche des Europäischen Parlaments diskutieren die Abgeordneten 
mit Rat und Kommission am Mittwochvormittag (ab 9 Uhr) über mögliche 
EU-Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung. Das Thema wird auch auf der 
Tagesordnung des kommenden EU-Gipfels der Staats- und Regierungschefs
am 12.-13. Februar 2015 sein. Zu möglichen Maßnahmen auf EU-Ebene zur
Terrorismusbekämpfung gelten die Speicherung von Fluggastdaten (PNR),
verstärkte Grenzkontrollen des Schengenraums, ein verbesserter 
Informationsaustausch sowie Maßnahmen zur Vermeidung von 
Radikalisierung.
   Mit einer Entschließung zum Bericht des US-Senats über 
Folterpraktiken des amerikanischen Geheimdienstes CIA wollen die 
Abgeordneten ein Ende der Straflosigkeit fordern. Die Abstimmung ist 
am Mittwochmittag, die Debatte dazu am Vormittag des gleichen Tages. 
Bereits im Dezember haben die Abgeordneten in einer Debatte 
umfassende Ermittlungen zur mutmaßlichen Beteiligung von EU-Staaten 
bei den CIA-Operationen sowie eine demokratische Aufsicht über die 
Geheimdienste verlangt. Am Mittwochnachmittag debattiert das 
Europäische Parlament über die humanitären Krisen in Syrien und im 
Irak, die durch die Gräueltaten des IS drastisch verschärft werden. 
Die Außenbeauftragte der EU, Federica Mogherini, wird an den Debatten
teilnehmen, über eine Entschließung stimmen die Abgeordneten am 
Donnerstagmittag ab. Bereits am Dienstagnachmittag (ab ca. 17 Uhr) 
wird erneut der Konflikt in der Ukraine auf der Tagesordnung des 
EU-Parlaments stehen, auch dazu wird Federica Mogherini vor dem 
Plenum berichten.
   Der Pferdefleisch-Skandal des vorvergangenen Jahres hat in Europa 
- besonders aber in Deutschland - die Verbraucher aufgeschreckt. 
Statt Rind- und Schweinefleisch war in Tiefkühl-Lasagne und anderen 
Produkten Pferdefleisch enthalten. Der Skandal hat zudem geradezu 
aberwitzige Liefer- und Transportketten des Fleisches quer durch 
Europa offenbart. Das EU-Parlament wird in einer Debatte am 
Montagabend fordern, die Ursprungslandkennzeichnung auch für Fleisch 
in Fertigprodukten, wie beispielsweise in Lasagne, einzuführen. Die 
Entschließung dazu wird am Mittwochmittag abgestimmt und in dieser 
werden die Abgeordneten die EU-Kommission auffordern, einen 
entsprechenden Gesetzesvorschlag vorzulegen.
   Außerdem auf der Tagesordnung: Demokratie und Grundrechte in der 
EU; EU-Außengrenzen, Migration und Asyl, Debatte über zuständige 
EU-Agentur; Zugang zu innovativen und erschwinglichen Medikamenten; 
EU-Parlament fordert entschiedenes Vorgehen gegen 
Genitalverstümmelung; Jugendgarantie - 1 Mrd. EUR Vorfinanzierung; 
Netzneutralität; Haager Kindesentführungsübereinkommen; EU-weiter 
Austausch von Verkehrssündern.
   Die gesamte Tagesordnung der Plenarwoche des Europäischen 
Parlaments finden Sie hier: 
http://www.europarl.europa.eu/plenary/de/agendas.html
   Pressebriefing zur Plenarsitzung am Montag, den 9. Februar um 
16:30 Uhr: http://ots.de/W6uDu (Livestream-Link)
   Den ausführlichen Newsletter zur Plenartagung mit ausführlichen 
Beschreibungen zu allen Themen finden Sie hier: 
http://www.europarl.europa.eu/news/de/pressroom/newsletter
   Die Plenartagung des Europäischen Parlaments und alle 
Pressekonferenzen im Livestream: 
http://www.europarl.europa.eu/ep-live/de/schedule
Pressekontakt:
Europäisches Parlament
Informationsbüro in Deutschland
Jens Pottharst, Presseattaché
Unter den Linden 78
10117 Berlin
E-Mail: presse-berlin(at)ep.europa.eu
Tel.: 030 2280 1000