PresseKat - Ist der globale Arbeitsmarkt nur eine Erfindung?

Ist der globale Arbeitsmarkt nur eine Erfindung?

ID: 1166501

t der globale Arbeitsmarkt nur eine Erfindung?


Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld

In Presse und Forschung ist der "globale Arbeitsmarkt" ein gängiger Begriff. Nur ob er überhaupt existiert, dazu gebe es kaum belastbare Arbeiten, sagen die Soziologin Professor Dr. Ursula Mense-Petermann und der Historiker Professor Dr. Thomas Welskopp, beide von der Universität Bielefeld. Sie unternehmen vom 5. bis zum 7. Februar mit Forschern unterschiedlicher Fachrichtungen den Versuch, das Phänomen "globaler Arbeitsmarkt" aufzuspüren und seine Entwicklung nachzuzeichnen. Die Tagung im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld trägt den Titel "In Search of the Global Labour Market - Market Makers, Mobility Regimes and Regulations" (Auf der Suche nach dem globalen Arbeitsmarkt - Marktmacher, Mobilitätsregimes und Regulierungen).

Der Begriff Globalisierung prägt die öffentlichen und sozialwissenschaftlichen Debatten der vergangenen Jahre wie kaum ein anderer. "Für die Agenten dieser Globalisierung - die Unternehmen und die Arbeitskräfte - hat sich allerdings die längste Zeit kaum jemand interessiert", sagt Thomas Welskopp. Die wenigen existierenden Arbeiten seien durch starke Thesen über die grenzenlose Mobilität intellektueller Eliten geprägt, die jedoch empirisch kaum gedeckt seien. Auch über Globalisierungsprozesse auf dem Arbeitsmarkt für Geringqualifizierte sei wenig bekannt.

Auf der Tagung wollen die 15 Forscher aus sechs Nationen und fünf Disziplinen neue begriffliche Werkzeuge entwickeln, um das Phänomen "globaler Arbeitsmarkt" zu beschreiben. Sie fragen, inwieweit es sich überhaupt um ein neues Phänomen handelt, denn auch vormoderne Wirtschaftsformen kannten bereits umfassende globale Austauschprozesse. Sie setzen sich zudem damit auseinander, welche Rolle europäische und weltweite Regulationen auf dem Arbeitsmarkt spielen und wie sich die Globalisierung auf die Arbeitsverhältnisse der Zukunft auswirken wird. Die Tagungssprache ist Englisch.

Pressevertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten. Um Anmeldung im Tagungsbüro wird gebeten.

Tagungszeiten:
Donnerstag, 5. Februar: 12.30 bis 18.30 Uhr
Freitag, 6. Februar: 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag, 7. Februar: 9.00 Uhr bis 13.15 Uhr


Kontakt bei inhaltlichen Fragen zur Veranstaltung:

Prof. Dr. Ursula Mense-Petermann
Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Telefon: 0521 106 4230
E-Mail: ursula.mense@uni-bielefeld.de

Kontakt bei organisatorischen Fragen und Anmeldung:

Marina Hoffmann
Universität Bielefeld
Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Telefon: 0521 106 2768
E-Mail: marina.hoffmann@uni-bielefeld.de

(pressrelations) - rbeitsmarkt nur eine Erfindung?


Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld

In Presse und Forschung ist der "globale Arbeitsmarkt" ein gängiger Begriff. Nur ob er überhaupt existiert, dazu gebe es kaum belastbare Arbeiten, sagen die Soziologin Professor Dr. Ursula Mense-Petermann und der Historiker Professor Dr. Thomas Welskopp, beide von der Universität Bielefeld. Sie unternehmen vom 5. bis zum 7. Februar mit Forschern unterschiedlicher Fachrichtungen den Versuch, das Phänomen "globaler Arbeitsmarkt" aufzuspüren und seine Entwicklung nachzuzeichnen. Die Tagung im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld trägt den Titel "In Search of the Global Labour Market - Market Makers, Mobility Regimes and Regulations" (Auf der Suche nach dem globalen Arbeitsmarkt - Marktmacher, Mobilitätsregimes und Regulierungen).

Der Begriff Globalisierung prägt die öffentlichen und sozialwissenschaftlichen Debatten der vergangenen Jahre wie kaum ein anderer. "Für die Agenten dieser Globalisierung - die Unternehmen und die Arbeitskräfte - hat sich allerdings die längste Zeit kaum jemand interessiert", sagt Thomas Welskopp. Die wenigen existierenden Arbeiten seien durch starke Thesen über die grenzenlose Mobilität intellektueller Eliten geprägt, die jedoch empirisch kaum gedeckt seien. Auch über Globalisierungsprozesse auf dem Arbeitsmarkt für Geringqualifizierte sei wenig bekannt.

Auf der Tagung wollen die 15 Forscher aus sechs Nationen und fünf Disziplinen neue begriffliche Werkzeuge entwickeln, um das Phänomen "globaler Arbeitsmarkt" zu beschreiben. Sie fragen, inwieweit es sich überhaupt um ein neues Phänomen handelt, denn auch vormoderne Wirtschaftsformen kannten bereits umfassende globale Austauschprozesse. Sie setzen sich zudem damit auseinander, welche Rolle europäische und weltweite Regulationen auf dem Arbeitsmarkt spielen und wie sich die Globalisierung auf die Arbeitsverhältnisse der Zukunft auswirken wird. Die Tagungssprache ist Englisch.





Pressevertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten. Um Anmeldung im Tagungsbüro wird gebeten.

Tagungszeiten:
Donnerstag, 5. Februar: 12.30 bis 18.30 Uhr
Freitag, 6. Februar: 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag, 7. Februar: 9.00 Uhr bis 13.15 Uhr


Kontakt bei inhaltlichen Fragen zur Veranstaltung:

Prof. Dr. Ursula Mense-Petermann
Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Telefon: 0521 106 4230
E-Mail: ursula.mense(at)uni-bielefeld.de

Kontakt bei organisatorischen Fragen und Anmeldung:

Marina Hoffmann
Universität Bielefeld
Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Telefon: 0521 106 2768
E-Mail: marina.hoffmann(at)uni-bielefeld.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Deutschland

Telefon: (0521) 106-00
Telefax: (0521) 106-2964

Mail: post(at)uni-bielefeld.de
URL: http://www.uni-bielefeld.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Friedrich: Wer Solidarität fordert, muss Solidarität üben Arbeitgeber müssen Mindestlohn umsetzen - Politik muss Langzeitarbeitslose fördern
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.01.2015 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1166501
Anzahl Zeichen: 6295

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ist der globale Arbeitsmarkt nur eine Erfindung?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Bielefeld (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Frauenbewegung und ihre Ableger ...

g und ihre Ableger Doppelkonferenz an der Universität Bielefeld zur Geschlechterforschung Ob die feministische Punkband Pussy Riot, die Frauenrechtsgruppe Femen oder die Twitter-Aktion #Aufschrei, die sich gegen Sexismus wendete: "Die Zi ...

International demand for Bielefeld mathematicians ...

and for Bielefeld mathematicians Visiting professor in China and academy member in Lithuania Two Bielefeld mathematicians have just received exceptional international honours: Professor Dr. Friedrich Götze has been elected as a foreign member ...

Bielefelder Mathematiker international gefragt ...

matiker international gefragt Gastprofessor in China und Akademievertreter in Litauen Zwei Bielefelder Mathematiker haben jetzt außergewöhnliche internationale Ehrungen erhalten: Die Litauische Akademie der Wissenschaften wählte Professor Dr ...

Alle Meldungen von Universität Bielefeld