(ots) - Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland
(EKD) hat unter dem Titel "Es ist normal, verschieden zu sein.
Inklusion leben in Kirche und Gesellschaft" eine neue
Orientierungshilfe veröffentlicht. Sie reflektiert die sozial- und
bildungspolitischen Herausforderungen durch die Umsetzung der
UN-Behindertenrechtskonvention und deren Konsequenzen besonders für
die evangelische Kirche und ihre Diakonie.
"Mit dem Wort Inklusion wird ein Paradigmenwechsel markiert. Es
geht nicht mehr um die Integration einer kleinen abweichenden
Minderheitsgruppe in die 'normale' Mehrheit. Vielmehr soll die
Gemeinschaft so gestaltet werden, dass niemand aufgrund seiner
Andersartigkeit herausfällt oder ausgegrenzt wird", stellt der
Vorsitzende des Rates der EKD, Landesbischof Dr. Heinrich
Bedford-Strohm, im Vorwort der Orientierungshilfe fest. "Mit dieser
Orientierungshilfe möchte der Rat der EKD Menschen in Kirche und
Diakonie, aber auch politische Verantwortungsträger und persönlich
Betroffene ermutigen, sich in den Diskurs um eine inklusive
Weiterentwicklung des Gemeinwesens einzubringen", so der
Ratsvorsitzende. "Mut und Kreativität sind dabei genauso gefragt wie
Professionalität und ein sensibler Umgang mit Vielfalt."
Die Orientierungshilfe umfasst fünf Kapitel, die
- Inklusion als einen Paradigmenwechsel beschreiben,
- theologische Orientierungen zur Inklusion vermitteln,
- grundlegende Aufgaben von Inklusion benennen,
- Aufgaben von Inklusion in verschiedenen Handlungsfeldern
konkretisieren,
- Chancen von Inklusion für Kirche und Gemeinde aufzeigen.
Mit ihrer Orientierungshilfe wendet sich die EKD an alle, die sich
in Kirche und Diakonie, Politik und Gesellschaft, Bildung und
Erziehung oder familiär und persönlich mit den Fragen der Inklusion
auseinandersetzen. Sie wurde von einer vom Rat der EKD eingesetzten
Kommission erarbeitet, der Experten aus Kirche, Diakonie,
Wissenschaft, Politik und Gesellschaft angehörten.
Die Orientierungshilfe "Es ist normal, verschieden zu sein.
Inklusion leben in Kirche und Gesellschaft" ist erschienen im
Gütersloher Verlagshaus, 2014, ISBN 978-3-579-05975-4, hat 192 Seiten
und kann zum Preis von 7,99 EUR über den Buchhandel bezogen werden.
Unter der Internet-Adresse www.ekd.de/inklusion-leben steht die
Orientierungshilfe zum Herunterladen bereit.
Hannover, 26. Januar 2015
Pressestelle der EKD
Carsten Splitt
Pressekontakt:
Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 - 2796 - 269
E-Mail: presse(at)ekd.de