(ots) - 
   Seit dem verheerenden Erbeben vom 12. Januar 2010 ist es der 
haitianischen Regierung unter Präsident Michel Martelly gelungen, 
kleine Fortschritte zu erzielen: Die extreme Armut wurde gemindert, 
der Straßen- und Wiederaufbau sind vorangekommen und es wurden 
Fortschritte im Bildungssystem erzielt. Doch diese kleinen Erfolge 
sind durch die politische Dauerkrise gefährdet. Im letzten Oktober 
verschob Präsident Martelly die seit drei Jahren fälligen Parlaments-
und Regionalwahlen auf unbestimmte Zeit. Der Grund ist, dass sich 
Regierung und Opposition weder auf den Wahltermin noch auf die 
Zusammensetzung des Wahlrates einigen können. Inzwischen wurde eine 
Kommission eingesetzt, die Vorschläge erarbeitet hat. Demnach sollen 
die derzeitige Regierung, die aktuelle Wahlkommission und der 
wichtigste Justizvertreter entlassen werden. Darüber hinaus sollen 
die Parlamentsmitglieder, deren Mandat am 12. Januar ausläuft, 
weiterhin im Amt bleiben damit kein Machtvakuum entsteht. Nun muss 
das Parlament diese Vorschläge ratifizieren. Falls dies nicht 
geschieht, wird Präsident Martelly ab Mitte Januar auf unbestimmte 
Zeit per Dekret weiterregieren.
   Durch die politische Lähmung kam es in den letzten Monaten 
vielerorts zu teils gewalttätigen Protesten der Bevölkerung, die 
Regierung und Opposition vorwerfen, sich nicht um die drängenden 
sozialen Probleme zu kümmern. Diese Probleme prägen das Bild von 
Haiti bis heute. Auch heute, fünf Jahre nach dem Erdbeben, leben rund
80 Prozent der Bevölkerung in Armut. Die Hälfte der Haitianer geht 
abends hungrig ins Bett und mehr als 40 Prozent der Menschen sind 
arbeitslos.
   Die weiterhin dramatische Lage macht die Arbeit von 
Nichtregierungsorganisationen wie nuestros pequeños hermanos (nph) so
wichtig. nph haiti engagiert sich bereits seit 1987 in dem 
Karibikstaat und hatte schon vor dem Erdbeben zahlreiche Projekte und
Programme aufgebaut. Nach dem Erdbeben reagierte nph haiti - zusammen
mit der Partnerorganisation St. Luc Stiftung - auf den Bedarf der 
Menschen. Die medizinischen und therapeutischen Einrichtungen wurden 
ausgebaut und die Angebote erweitert. Zusammen mit den Menschen in 
Cité Soleil, einem der größten Slums in Haiti, haben nph haiti und 
die St. Luc Stiftung ein Krankenhaus und Häuser für menschenwürdiges 
Leben gebaut. 256 Familien konnten ihr neues Zuhause bereits 
beziehen.
   Als eine der größten Herausforderungen für die Zukunft beschreibt 
der Priester und Arzt Richard Frechette, Leiter der nph-Einrichtungen
und der St. Luc Stiftung, die Schaffung von Arbeitsplätzen: "Die 
Menschen hier haben keine Angst vor Arbeit, im Gegenteil, sie suchen 
verzweifelt danach. Und das ist wahrscheinlich die wichtigste 
Ressource des Landes und auch für uns." nph haiti und die St. Luc 
Stiftung beschäftigen mehr als 1.600 haitianische Mitarbeiter, die 
sich um Weiterentwicklung der Projekte und Programme kümmern.
   Doch so lange die politischen Verhältnisse instabil sind, werden 
sich kaum Investoren finden, die Geld in den Aufbau von Fabriken oder
Hotels investieren. Und ohne eine funktionierende Wirtschaft wird es 
jeder künftigen Regierung schwer fallen Arbeitsplätze zu schaffen und
Armut und Hunger nachhaltig zu bekämpfen. Deshalb wird Haiti weder im
Jahr 2015, noch in den darauf folgenden Jahren, das erste 
Millenniumsziel (Bekämpfung von Armut und Hunger) erreichen. Bleibt 
zu wünschen, dass das Land schnell aus der politischen Dauerkrise 
herauskommt, um, wie im Jahresbericht "Haiti 2030 am Horizont" 
beschrieben, in den nächsten 15 Jahren zum Schwellenland 
aufzusteigen.
   Weitere Informationen zum Thema und Interviews finden Sie im 
Pressebereich auf unserer Homepage unter www.HilfeFuerWaisenkinder.de
Pressekontakt:
Dagmar Schneider 
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 
Durchwahl: 0721 35440-167, Mobil: 0173 5335086 
E-Mail: dagmar.schneider(at)nph-deutschland.org
nph deutschland e. V.
Tullastr. 66, 76131 Karlsruhe, Germany
Tel.: 0721 35440-0
Fax: 0721 35440-22
www.HilfeFuerWaisenkinder.de