Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Facebooks neuen Nutzungsbedingungen
(ots) - Facebook ist kostenlos, aber nicht umsonst. Die
Nutzer »zahlen« mit ihren Daten. Und jetzt erhöht Facebook die
»Preise«. Um Werbung besser auf Kunden zuschneiden zu können, will
das soziale Netzwerk mehr Daten nutzen. Wie schon bei ähnlichen
Gelegenheiten kursieren Bilder und Texte, die Anwender teilen sollen,
um einzelnen oder allen Aspekten der Änderung zu widersprechen. Nach
Ansicht vieler Experten (und der von Facebook) ist das wirkungslos:
Wer das Netzwerk nach dem Stichtag weiter nutzt, stimmt zu. Wenn
Facebook jetzt den Stichtag verschiebt, ist das ein Erfolg der
Datenschützer, es gibt jedoch kaum Zweifel daran, dass die Änderungen
kommen. Nutzer haben aber Zeit gewonnen, sich mit dem Thema zu
beschäftigen. Man kann an vielen Stellschrauben drehen, um seine
Privatsphäre zu behaupten. Oder man steigt aus: Es gibt ein Leben
außerhalb Facebooks. Nichts tun ist eine teure Option. Wer sich nicht
mit den Einstellmöglichkeiten auseinandersetzt, muss ihren Preis
zahlen. Und gewährt Facebook und der werbetreibenden Industrie einen
tieferen Einblick als notwendig.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.01.2015 - 21:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1156071
Anzahl Zeichen: 1348
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Facebooks neuen Nutzungsbedingungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...