Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum SPD-Vorschlag der Wahlwoche
(ots) - Gelegenheit macht . . . Wähler! Noch mag er für
deutsche Ohren recht fremd klingen, der SPD-Vorschlag der Wahlwoche.
Muss doch der Wahltag hierzulande seit der Novemberrevolution 1918
ein Sonntag oder öffentlicher Feiertag sein. Doch freie Zeit wird
immer kostbarer. Entsprechend sorgsam planen die Deutschen ihre
Wochenenden. Ein Wahlsonntag kommt da nicht immer zupass. Wenn sich
Gewohnheiten der Menschen ändern, warum nicht auch das Wahlverfahren?
Schweden gönnt seinen immerhin nur sieben Millionen Bürgern
traditionell mehr Zeit für die Wahl. Und traditionell freuen sich die
Skandinavier über eine hohe Wahlbeteiligung von 85 bis 90 Prozent.
Eine Wahlwoche ist gewiss kein Allheilmittel gegen
Politikverdrossenheit. Das dürfte die Ideengeberin,
SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi, wissen. Aber sie bringt die
Abstimmungen wieder in den gesellschaftlichen Diskurs. Wenn
potenzielle Wähler zudem an mehr Orten die Möglichkeit zur
Stimmabgabe haben, wird sich zeigen, wessen Verdruss tatsächlich zu
groß ist - und wer nur auf eine solche Gelegenheit gewartet hat.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.12.2014 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1155318
Anzahl Zeichen: 1341
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum SPD-Vorschlag der Wahlwoche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...