(ots) -
Wachsende Mitgliederzahlen, mehr Zertifizierungen, gestiegene
Steuerrückzahlungen: Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte
Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) hat 2014 erneut in vielen Bereichen
zugelegt.
Erstmals sind mehr als 1.500 VLH-Beratungsstellen durch den
Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e. V. (ZVL) voll-
oder teilzertifiziert bzw. mit Fachkundenachweis ausgestattet. Die
VLH stellt nach wie vor mehr zertifizierte Beratungsstellen, als alle
anderen deutschen Lohnsteuerhilfevereine zusammen. Auch 2014 kam die
Mehrheit der ZVL-Prüflinge (102 von insgesamt 127) von der VLH.
Für das ZVL-Zertifikat muss eine Beratungsstelle zahlreiche
formelle Bedingungen erfüllen - zum Beispiel im Datenschutz und dem
professionellen Bearbeiten von Fällen. Der Schwerpunkt der
ZVL-Prüfungen liegt auf inhaltlichem Steuerfachwissen. "Qualität in
der Beratung ist unser wichtigstes Ziel", sagt
VLH-Vorstandsvorsitzender Jörg Strötzel. Die VLH-Berater fühlten sich
ihren Mitgliedern gegenüber verpflichtet, so Strötzel. "Die
Mitglieder vertrauen darauf, bei uns eine optimale Beratung zu
bekommen."
Daher setze die VLH bereits seit Jahren auf ein umfangreiches
Schulungskonzept aus Seminaren und Online-Kursen mit angeschlossenen
Prüfungen. Im Jahr 2014 wurden monatlich im Durchschnitt knapp 500
solcher internen Kurse erfolgreich abgeschlossen.
Mitglieder, Beiträge, Rückerstattungen
Die Zahl der VLH-Mitglieder ist 2014 leicht gestiegen auf über
900.000 (Vorjahr 870.000). Damit baut die VLH ihren Vorsprung als
größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands weiter aus. Weitere Zahlen
(Stand: November 2014) in der Übersicht:
- Mehr als die Hälfte der Mitglieder sind fünf Jahre und länger
bei der VLH.
- Die Mehrheit der Mitglieder ist verheiratet. Paare stellen
insgesamt 45 Prozent der Mitgliedschaften.
- Die Mehrheit (61 Prozent) der Mitglieder zahlt einen Beitrag von
138 Euro oder weniger. Hier sind jene Paare mit gemeinsamem
Beitrag bereits mitgezählt.
- Mitglieder mit Steuererstattungsansprüchen erhielten 2014
durchschnittlich 1.193 Euro (Vorjahr 1.120 Euro).
- Die Mehrzahl der VLH-Beratungsstellen besteht seit zehn Jahren
oder länger, das dienstälteste Büro gibt es seit 41 Jahren.
- Insgesamt ca. 180 Beratungsstellenleiter sind entweder
Steuerberater oder Rechtsanwalt.
Über die VLH
Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)
ist mit mehr als 900.000 Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen
Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Die VLH stellt außerdem
die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Berater: Von drei
zertifizierten Beratungsstellen aller Lohnsteuerhilfevereine sind
zwei von der VLH. Gegründet 1972, erstellt die VLH für ihre
Mitglieder die Einkommensteuererklärungen im Rahmen der gesetzlichen
Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG.
Pressekontakt:
Christina Georgiadis
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)
Fritz-Voigt-Straße 13
67433 Neustadt a. d. Weinstraße
Tel.:06321 4901-0
Fax:06321 4901-49
E-Mail:presse(at)vlh.de
Web:http://www.vlh.de/presse.html