Licht auf dunkle Kapitel deutsch-griechischer Geschichte - Unis in Regenburg und Athen kooperieren
cht auf dunkle Kapitel deutsch-griechischer Geschichte - Unis in Regenburg und Athen kooperieren
Ziel des Kooperationsprojekts "Contested Greek - German Pasts. An Initiative for Students and Young Scholars" ist es, auf der Basis gemeinsamer Recherchen Präsentationen zu wichtigen Stationen der gemeinsamen Geschichte zu erarbeiten, die schließlich in eine umfängliche Online-Publikation münden sollen. Dazu werden unter der Leitung von Professorinnen und Professoren der beiden Partneruniversitäten fortgeschrittene Studierende sowie Promovierende aus Deutschland und Griechenland in bilateralen Arbeitsgruppen zusammenkommen.
Ausgangspunkt des Projekts ist einerseits die Tatsache, dass die Beziehungen zwischen Griechenland und Deutschland bzw. den deutschen Teilstaaten vor 1871 seit der Etablierung des griechischen Staates (1830) sehr intensiv waren. Andererseits haben diese Beziehungen in der kollektiven Erinnerung der beiden Länder eine sehr unterschiedliche Bedeutung. Um heutige Sichtweisen und Fehlwahrnehmungen zwischen Griechenland und Deutschland zu verstehen und in Zukunft zu vermeiden, ist es notwendig, sich mit den Darstellungen der zentralen Momente der Beziehungsgeschichte der beiden Länder auseinanderzusetzen. Denn die Logik der gegenseitigen Wahrnehmungen ist maßgeblich durch die Muster der Erinnerung an bestimmte Ereignisse und Episoden der Beziehungsgeschichte geprägt.
Das neue Projekt wird sich auf vier "Momente realer Berührung" konzentrieren: So stehen die Bayerische Herrschaft in Griechenland (1832-1862), die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs, die griechische Arbeitsmigration nach Deutschland nach 1945 und die Instrumentalisierung von Geschichte im Diskurs von Rechtspopulisten im Kontext der Euro-Krise im Zentrum.
Geplant sind zwei Workshops im Frühjahr und Herbst 2015 (Athen, Regensburg), bei denen Gastvorträge zum historischen Kontext, Archiv- und Museumsbesuche sowie eine Podiumsdiskussion zur aktuellen Lage in Griechenland eingeplant sind. Der DAAD fördert das Projekt mit einer Summe von annähernd 20.000 Euro.
Eine Kurzbeschreibung des Regensburger Projekts im Internet unter:
www.daad.gr/imperia/md/content/informationszentren/icathen/newsletter_okt_2014.pdf
Zum Deutsch-Griechischen Zukunftsfonds:
Das Auswärtige Amt hat einen Deutsch-Griechischen Zukunftsfonds eingerichtet, der die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten zur historischen Aufarbeitung der Weltkriegsereignisse fördern soll. Durch die Finanzierung einzelner Projekte sollen eine gemeinsame deutsch-griechische Erinnerungskultur geschaffen und gegenüber den Opfergemeinden Zeichen der Versöhnung gesetzt werden (
www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Aktuelle_Artikel/Griechenland/140912-DE-GRE-Zukunftsfonds.html).
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Ulf Brunnbauer
Universität Regensburg
Institut für Geschichte
Tel.: 0941 943-3792/5475
Ulf.Brunnbauer@geschichte.uni-regensburg.de
(pressrelations) - Kapitel deutsch-griechischer Geschichte - Unis in Regenburg und Athen kooperieren
Ziel des Kooperationsprojekts "Contested Greek - German Pasts. An Initiative for Students and Young Scholars" ist es, auf der Basis gemeinsamer Recherchen Präsentationen zu wichtigen Stationen der gemeinsamen Geschichte zu erarbeiten, die schließlich in eine umfängliche Online-Publikation münden sollen. Dazu werden unter der Leitung von Professorinnen und Professoren der beiden Partneruniversitäten fortgeschrittene Studierende sowie Promovierende aus Deutschland und Griechenland in bilateralen Arbeitsgruppen zusammenkommen.
Ausgangspunkt des Projekts ist einerseits die Tatsache, dass die Beziehungen zwischen Griechenland und Deutschland bzw. den deutschen Teilstaaten vor 1871 seit der Etablierung des griechischen Staates (1830) sehr intensiv waren. Andererseits haben diese Beziehungen in der kollektiven Erinnerung der beiden Länder eine sehr unterschiedliche Bedeutung. Um heutige Sichtweisen und Fehlwahrnehmungen zwischen Griechenland und Deutschland zu verstehen und in Zukunft zu vermeiden, ist es notwendig, sich mit den Darstellungen der zentralen Momente der Beziehungsgeschichte der beiden Länder auseinanderzusetzen. Denn die Logik der gegenseitigen Wahrnehmungen ist maßgeblich durch die Muster der Erinnerung an bestimmte Ereignisse und Episoden der Beziehungsgeschichte geprägt.
Das neue Projekt wird sich auf vier "Momente realer Berührung" konzentrieren: So stehen die Bayerische Herrschaft in Griechenland (1832-1862), die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs, die griechische Arbeitsmigration nach Deutschland nach 1945 und die Instrumentalisierung von Geschichte im Diskurs von Rechtspopulisten im Kontext der Euro-Krise im Zentrum.
Geplant sind zwei Workshops im Frühjahr und Herbst 2015 (Athen, Regensburg), bei denen Gastvorträge zum historischen Kontext, Archiv- und Museumsbesuche sowie eine Podiumsdiskussion zur aktuellen Lage in Griechenland eingeplant sind. Der DAAD fördert das Projekt mit einer Summe von annähernd 20.000 Euro.
Eine Kurzbeschreibung des Regensburger Projekts im Internet unter:
www.daad.gr/imperia/md/content/informationszentren/icathen/newsletter_okt_2014.pdf
Zum Deutsch-Griechischen Zukunftsfonds:
Das Auswärtige Amt hat einen Deutsch-Griechischen Zukunftsfonds eingerichtet, der die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten zur historischen Aufarbeitung der Weltkriegsereignisse fördern soll. Durch die Finanzierung einzelner Projekte sollen eine gemeinsame deutsch-griechische Erinnerungskultur geschaffen und gegenüber den Opfergemeinden Zeichen der Versöhnung gesetzt werden (www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Aktuelle_Artikel/Griechenland/140912-DE-GRE-Zukunftsfonds.html).
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Ulf Brunnbauer
Universität Regensburg
Institut für Geschichte
Tel.: 0941 943-3792/5475
Ulf.Brunnbauer(at)geschichte.uni-regensburg.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Prof. Dr. Ulf Brunnbauer
Universität Regensburg
Institut für Geschichte
Tel.: 0941 943-3792/5475
Ulf.Brunnbauer(at)geschichte.uni-regensburg.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1154085
Anzahl Zeichen: 7097
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Licht auf dunkle Kapitel deutsch-griechischer Geschichte - Unis in Regenburg und Athen kooperieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität Regensburg (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
ehirn regelt die Masse, der Stoffwechsel die Verteilung
Körperfett ist an sich etwas Gutes. Junges und strahlendes Aussehen ergibt sich durch starkes Unterhautfettgewebe. Viel Fett kann aber auch zu viel des Guten sein und die Ursache für zahlre ...
h Hochbegabten. Internationales Projekt läuft an: Kooperation mit dem Emirat Dubai
Die Identifikation und die Förderung individueller Begabungen sind unerlässlich für jede Gesellschaft. Allerdings bleiben Hochbegabte nicht selten unerkannt. We ...
euer optischer Sensoren: 470.000 Euro für Regensburger Forscher
Sensoren finden sich in unterschiedlichsten Formen und Anwendungen. Eine besondere Gruppe stellen optische Sensoren dar, die Licht als Informationsträger nutzen. Hierbei handelt es ...