PresseKat - Parkinson-Krankheit: Durchbruch dank Gentherapie

Parkinson-Krankheit: Durchbruch dank Gentherapie

ID: 1153410

rkinson-Krankheit: Durchbruch dank Gentherapie


Den 15 Patienten wurde ein Vektor injiziert, der die Gene der für die Dopamin-Biosynthese (Parkinson-Patienten leiden an einem Dopamin-Mangel) drei unerlässlichen Enzyme exprimiert.

Durch diese Therapie werden bestimmte Zellen im Gehirn dazu angeregt, erneut Dopamin zu produzieren und auszuschütten. Bei allen Patienten verbesserten sich die motorischen Symptome der Krankheit innerhalb von 12 Monaten nach der Behandlung. 4 Jahre nach der Therapie zeigt diese Studie, dass der zum ersten Mal beim Menschen angewendete Lentivirusvektor auch langfristig sicher und verträglich ist. Bei diesem Vektor handelt es sich um ProSavin®, der auf der Basis des Virus der equinen infektiösen Anämie der Einhufer (EIAV) entwickelt wurde.

Die CEA war mit zwei biomedizinischen Plattformen an der Studie beteiligt:

- MIRCen, eine translationale Forschungsinfrastruktur, die der Biotherapie und der Bildgebungstechnik bei neurodegenerativen Erkrankungen gewidmet ist
- Die Krankenhaus-Abteilung Frédéric Joliot, die sich mit der Entwicklung funktioneller und molekularer Bildgebungstechniken mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomographie beschäftigt, vor allem für Anwendungen in der Neurologie, Onkologie und Psychiatrie.

Diese klinische Studie ist die Weiterführung einer 2009 veröffentlichten, präklinischen Studie, bei der zum ersten Mal die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments an einem Tiermodell nachgewiesen wurde. Sie wurde im Rahmen der Plattform MIRCen durchgeführt und ebnete den Weg für die klinische Studie mit ProSavin ®.

[1] AP-HP - staatliche Krankenhauseinrichtung von Paris

[2] INSERM - nationales Institut für Gesundheit und medizinische Forschung

[3] CEA - Behörde für Atomenergie und alternative Energien

MIRCen ist eine technologische Plattform für die präklinische Forschung des Inserm und der CEA am Institut für biomedizinische Bildgebung (I²BM) in Fontenay aux Roses (Ile-de-France). Weitere Informationen (auf Englisch) unter: http://www-dsv.cea.fr/en/life-science-div/technology-platforms/in-vivo-imaging-platforms/mircen/mircen


Pressemitteilung (auf Französisch): www.cea.fr/content/download/130240/2421978/file/DP_etude_clinique_parkinson.pdf


Kontakt:

Joëlle Teixier, Direktor für Kommunikation, Henri-Mondor Krankenhaus- joelle.teixier@hmn.aphp.fr - +33 1 49 81 40 20 / +33 6 45 18 32 68

Redakteur: LouisThiebault, louis.thiebault@diplomatie.gouv.fr- http://www.wissenschaft-frankreich.de


Quelle: Pressemitteilung der CEA- 10.01.2014 - http://www.cea.fr/le-cea/actualites/parkinson-130237

(pressrelations) - it: Durchbruch dank Gentherapie


Den 15 Patienten wurde ein Vektor injiziert, der die Gene der für die Dopamin-Biosynthese (Parkinson-Patienten leiden an einem Dopamin-Mangel) drei unerlässlichen Enzyme exprimiert.

Durch diese Therapie werden bestimmte Zellen im Gehirn dazu angeregt, erneut Dopamin zu produzieren und auszuschütten. Bei allen Patienten verbesserten sich die motorischen Symptome der Krankheit innerhalb von 12 Monaten nach der Behandlung. 4 Jahre nach der Therapie zeigt diese Studie, dass der zum ersten Mal beim Menschen angewendete Lentivirusvektor auch langfristig sicher und verträglich ist. Bei diesem Vektor handelt es sich um ProSavin®, der auf der Basis des Virus der equinen infektiösen Anämie der Einhufer (EIAV) entwickelt wurde.

Die CEA war mit zwei biomedizinischen Plattformen an der Studie beteiligt:

- MIRCen, eine translationale Forschungsinfrastruktur, die der Biotherapie und der Bildgebungstechnik bei neurodegenerativen Erkrankungen gewidmet ist
- Die Krankenhaus-Abteilung Frédéric Joliot, die sich mit der Entwicklung funktioneller und molekularer Bildgebungstechniken mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomographie beschäftigt, vor allem für Anwendungen in der Neurologie, Onkologie und Psychiatrie.

Diese klinische Studie ist die Weiterführung einer 2009 veröffentlichten, präklinischen Studie, bei der zum ersten Mal die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments an einem Tiermodell nachgewiesen wurde. Sie wurde im Rahmen der Plattform MIRCen durchgeführt und ebnete den Weg für die klinische Studie mit ProSavin ®.

[1] AP-HP - staatliche Krankenhauseinrichtung von Paris

[2] INSERM - nationales Institut für Gesundheit und medizinische Forschung

[3] CEA - Behörde für Atomenergie und alternative Energien

MIRCen ist eine technologische Plattform für die präklinische Forschung des Inserm und der CEA am Institut für biomedizinische Bildgebung (I²BM) in Fontenay aux Roses (Ile-de-France). Weitere Informationen (auf Englisch) unter: http://www-dsv.cea.fr/en/life-science-div/technology-platforms/in-vivo-imaging-platforms/mircen/mircen






Pressemitteilung (auf Französisch): www.cea.fr/content/download/130240/2421978/file/DP_etude_clinique_parkinson.pdf


Kontakt:

Joëlle Teixier, Direktor für Kommunikation, Henri-Mondor Krankenhaus- joelle.teixier(at)hmn.aphp.fr - +33 1 49 81 40 20 / +33 6 45 18 32 68

Redakteur: LouisThiebault, louis.thiebault(at)diplomatie.gouv.fr- http://www.wissenschaft-frankreich.de


Quelle: Pressemitteilung der CEA- 10.01.2014 - http://www.cea.fr/le-cea/actualites/parkinson-130237

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Joëlle Teixier, Direktor für Kommunikation, Henri-Mondor Krankenhaus- joelle.teixier(at)hmn.aphp.fr ? +33 1 49 81 40 20 / +33 6 45 18 32 68

LouisThiebault, louis.thiebault(at)diplomatie.gouv.fr? http://www.wissenschaft-frankreich.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Schnell feuernde Nervenzellen recyceln schnell Auszeichnung für vorbildliches Engagement im Gesundheitsbereich: Aspirin Sozialpreis 2014: Projekt ?Was hab? ich?? gewinnt den Publikumspreis
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153410
Anzahl Zeichen: 6717

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Parkinson-Krankheit: Durchbruch dank Gentherapie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kontraktionsfähiges Gel speichert Lichtenergie ...

es Gel speichert Lichtenergie Vor diesem Hintergrund hat ein Forscherteam des Institut Charles Sadron des CNRS [1], unter der Leitung von Nicolas Giuseppone, Professor an der Universität Straßburg, ein Polymergel entwickelt, das dank künstliche ...

Erste Wasserstofftankstelle in Frankreich eröffnet ...

tankstelle in Frankreich eröffnet Den Mitarbeitern der Behörden stehen diese Fahrzeuge von nun ab für ihre Dienstfahrten zur Verfügung. Die Tankstation wurde von Air Liquide gebaut und die Fahrzeuge der Marke Renault Kangoo Maxi ZE von Symb ...

Blutdrucksenkendes Salz bald auf dem Markt? ...

s Salz bald auf dem Markt? In einer Studie konnte nachgewiesen werden, dass die Verwendung des modifizierten Salzes, und eine gleichzeitige Verringerung der konsumierten Salzmenge, eine deutliche Senkung des Bluthochdrucks zur Folge hatte. Die ...

Alle Meldungen von Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland