PresseKat - Viessmann und RWE starten Pilotprojekt (FOTO)

Viessmann und RWE starten Pilotprojekt (FOTO)

ID: 1153000

(ots) -
Intelligente Steuerung für effiziente Blockheizkraftwerke - Strom
selber machen, dann wenn er gebraucht wird

Die Strompreise für Endkunden steigen, die Energiepreise an der
Börse fallen - dadurch wird die Eigenerzeugung von Strom zunehmend
interessanter. Anlagenbetreiber können mit ihrem Blockheizkraftwerk
(BHKW) jetzt noch mehr sparen. Möglich macht das eine Kooperation von
Viessmann, einem der führenden Hersteller von Heiz-, Kühl- und
Klimasystemen, mit der RWE Effizienz, Anbieter von energienahen
Produkten und Dienstleistungen für Privathaushalte.

Durch die Kooperation lassen sich die Vitobloc BHKW von Viessmann
mit der intelligenten Steuerung RWE easyOptimize betreiben. "Die
Kraft-Wärme-Kopplung ist bei richtiger Auslegung hocheffizient und
umweltfreundlich. Die Stromerzeugung mit unserer neuen Technik so zu
steuern, dass der Strom im Haus selbst verbraucht wird, macht die
Anlagen noch attraktiver. Wir sehen hier großes Potenzial: Für die
Kunden und die Energiewende", sagt Norbert Verweyen, Geschäftsführer
von RWE Effizienz in Dortmund. "Wir freuen uns, dass wir für dieses
Projekt einen so renommierten Partner gewinnen konnten."

Innerhalb des Projektes wird zunächst der Betrieb des BHKW an den
eigenen Stromverbrauchspitzen ausgerichtet. Das heißt, das BHKW läuft
dann, wenn viel Strom im Objekt verbraucht wird. Die dabei
entstehende Wärme kann für Heizung oder Warmwasser genutzt oder
gespeichert werden.

In einer zweiten Phase der Kooperation wird die Anbindung an den
Regelenergiemarkt realisiert. Wind und Sonne liefern nicht immer
genau dann Strom, wenn er gebraucht wird. Regelenergie muss die
Differenz ausgleichen. Dafür werden die Einzelanlagen über den
Aggregator RWE easyOptimize zu einem virtuellen Kraftwerk gebündelt.
Wird mehr Strom durch Sonne und Wind produziert als benötigt, können




die BHKW gezielt abgeschaltet werden. Man spricht dann von negativer
Regelenergie. Im anderen Fall - es wird mehr Strom benötigt als
produziert - können BHKW auf Volllast gefahren werden und zur
Stromproduktion beitragen. Dies nennt man positive Regelenergie.

Das Bereitstellen von Regelenergie wird gesondert vergütet und ist
neben der Eigenstromnutzung ein weiteres Geschäftsmodell für BHWK.
Das steigert die Wirtschaftlichkeit und damit die Attraktivität
dieser Form der Kraft-Wärme-Kopplung noch einmal.

Die ersten Installationen von RWE easyOptimize an neuen oder
bestehenden Vitobloc-BHKW werden im Frühjahr 2015 erwartet. Im Rahmen
der Kooperation können drei verschiedene Blockheizkraftwerktypen von
Viessmann an der Optimierung und Bereitstellung von Regelenergie
beteiligt werden - und zwar deutschlandweit und unabhängig vom
örtlichen Stromnetzbetreiber: Vitobloc EM 6, Vitobloc EM 9 und
Vitobloc EM 20. Das sind Anlagen mit einer elektrischen Leistung von
6 bis 20kW, die üblicherweise in kommunalen oder öffentlichen
Gebäuden sowie größeren Wohnobjekten ihren Einsatz finden. Insgesamt
werden in der Erprobung 100 BHKW mit der easyOptimize-Box von RWE
ausgestattet.

Während der Testphase und weitere sechs Monate danach sind die
Betriebsoptimierung und eine Visualisierung kostenlos, insgesamt also
zwei Jahre. Der Strom- und Gasversorger bleibt weiter frei wählbar.
Nach erfolgreicher Testphase kann der Anlagenbetreiber mit RWE eine
Vereinbarung zur Teilnahme am Regelenergiemarkt abschließen. In
diesem Fall erhält er anteilig die erzielten Erlöse - ohne weiteres
Zutun.

Viessmann hat im Bereich Kraft-Wärme-Kopplungs-Systeme ein
umfangreiches Angebot. Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Systeme
reichen vom neu gebauten Einfamilienhaus - hier kann ein
Brennstoffzellen-Heizgerät zur gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und
Strom eingesetzt werden - über ein Mikro-BHKW auf Basis eines
Stirlingmotors mit Gasbrennwert-Spitzenlastkessel für Bestandsgebäude
sowie gasmotorische BHKW für den Einsatz von Gewerbe und Industrie
bis hin zur Versorgung eines Nahwärmenetzes. www.viessmann.de

Die RWE Effizienz GmbH unterstützt Kunden dabei, Energie so
effizient, sicher, preiswert und klimaschonend wie möglich zu
verwenden. Mit innovativen Ansätzen und neuen Produkten wie RWE
SmartHome, Elektromobilität oder den hochmodernen Stromspeichern
setzt RWE Effizienz dabei Standards.

Weitere Fakten auf www.rwe-effizienz.com, www.rwe-mobility.com,
www.rwe.de/smarthome und www.energiewelt.de.



Pressekontakt:
RWE Effizienz GmbH
Harald Fletcher
Leiter Kommunikation
T +49 231 438-48 40
M +49 173 2904149
harald.fletcher(at)rwe.com

Julika Gang
T +49 231 438-22 48
M +49 172 236 1312
julika.gang(at)rwe.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  NEU: Fachbuch für die Sanierung mit Passivhaus-Komponenten Vier von fünf Deutschen fordern mehr Einsatz für Klimaschutz
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.12.2014 - 08:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153000
Anzahl Zeichen: 5210

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Dortmund



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Viessmann und RWE starten Pilotprojekt (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RWE Effizienz GmbH easyoptimizebox-rweeffizienz.jpg bhkw-vitobloc200-em6-foto (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von RWE Effizienz GmbH easyoptimizebox-rweeffizienz.jpg bhkw-vitobloc200-em6-foto