Fachhochschule des Mittelstands (FHM) beruft Dr. Thomas Salmen zum Professor
chhochschule des Mittelstands (FHM) beruft Dr. Thomas Salmen zum Professor
Thomas Salmen lehrt seit Oktober 2011 an der FHM. Seine wissenschaftliche Laufbahn begründete er mit dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Paderborn. Der Diplom-Volkswirt schloss seine Promotion der Wirtschaftswissenschaften im Jahr 2006 zum Thema "Kultur als Wirtschafts- und Standortfaktor - Ein Ansatz für die regionale Wirtschaftsförderung" ab.
Seit 2007 ist Thomas Salmen Inhaber der Strategieberatung Kultur Wirtschaft in Detmold. Darüber hinaus ist er Gesellschafter der Xplus3 GbR mit Hauptsitz in Detmold. Salmen schöpft aus einem breiten Erfahrungsschatz aus der unternehmerischen Praxis, unter anderem aus seinen Tätigkeiten als Assistent der Geschäftsführung bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn mbH sowie als Vorstandsassistent der Interconomy AG in Paderborn.
Professor Dr. Thomas Salmen wird an der FHM in den staatlich und international akkreditieren Bachelor- und Masterstudiengängen vor allem in den Bereichen Beschaffungs- und Produktionswirtschaft, Internationales Beschaffungs- und Produktionsmanagement, Außenwirtschaft, International ProjectWork, Mittelstandsmanagement sowie Corporate Communication und Wissenschaftliches Arbeiten lehren.
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Ravensberger Straße 10 G
33602 Bielefeld
Telefon: 05 21. 9 66 55-10
Telefax: 05 21. 9 66 55-11
Mail:
info@fh-mittelstand.de
URL:
www.fh-mittelstand.de

(pressrelations) - s Mittelstands (FHM) beruft Dr. Thomas Salmen zum Professor
Thomas Salmen lehrt seit Oktober 2011 an der FHM. Seine wissenschaftliche Laufbahn begründete er mit dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Paderborn. Der Diplom-Volkswirt schloss seine Promotion der Wirtschaftswissenschaften im Jahr 2006 zum Thema "Kultur als Wirtschafts- und Standortfaktor - Ein Ansatz für die regionale Wirtschaftsförderung" ab.
Seit 2007 ist Thomas Salmen Inhaber der Strategieberatung Kultur Wirtschaft in Detmold. Darüber hinaus ist er Gesellschafter der Xplus3 GbR mit Hauptsitz in Detmold. Salmen schöpft aus einem breiten Erfahrungsschatz aus der unternehmerischen Praxis, unter anderem aus seinen Tätigkeiten als Assistent der Geschäftsführung bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn mbH sowie als Vorstandsassistent der Interconomy AG in Paderborn.
Professor Dr. Thomas Salmen wird an der FHM in den staatlich und international akkreditieren Bachelor- und Masterstudiengängen vor allem in den Bereichen Beschaffungs- und Produktionswirtschaft, Internationales Beschaffungs- und Produktionsmanagement, Außenwirtschaft, International ProjectWork, Mittelstandsmanagement sowie Corporate Communication und Wissenschaftliches Arbeiten lehren.
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Ravensberger Straße 10 G
33602 Bielefeld
Telefon: 05 21. 9 66 55-10
Telefax: 05 21. 9 66 55-11
Mail:
info(at)fh-mittelstand.deURL:
www.fh-mittelstand.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Ravensberger Straße 10 G
33602 Bielefeld
Telefon: 05 21. 9 66 55-10
Telefax: 05 21. 9 66 55-11
Mail: info(at)fh-mittelstand.de
URL: www.fh-mittelstand.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.12.2014 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152326
Anzahl Zeichen: 3587
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) beruft Dr. Thomas Salmen zum Professor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
s Mittelstands (FHM) beruft Dr. Marcus Bölz zum Professor
Marcus Bölz lehrt seit Oktober 2009 an der FHM. Er begann seine wissenschaftliche Laufbahn an der Universität Dortmund und schloss 2005 sein Journalistik-Studium mit einem Diplom ab. Ber ...
ekt: Abschlusskonferenz in der Industrie- und Handelskammer Ljubljana/Slowenien
Demographischer Wandel, zukünftige Anforderung an die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie und der damit verbundene Bedarf an Qualifizierungs- und We ...