Zwei slawische Heilige, die bis heute wirken
ei slawische Heilige, die bis heute wirken
Sie sind seit mehr als tausend Jahren tot. Dennoch spielen die Heiligen Kyrill und Method durch ihre Bibelübersetzung und die Schaffung eines slawischen (glagolitischen) Alphabets nicht nur für die religiöse und kulturelle Identität der Slawen eine herausragende Rolle. Sie stellen mit ihrem Gesamtwerk einen "Eckpfeiler" dar, auf den Bulgaren, Serben, Russen, Tschechen, Slowaken und andere slawische Völker ihre nationale Identität bauen. Und spätestens 1980 wurden die beiden slawischen Aufklärer, zusammen mit St. Benedikt, zu wirkungsmächtigen Persönlichkeiten, als sie von Papst Johannes Paul II. zu Patronen Europas erklärt wurden. Durch diesen Akt wurden auch die Schriften und Kulturen der Slawen offiziell als Teil des gemeinsamen europäischen Kulturerbes anerkannt.
Mit den Spuren von Kyrill und Method beschäftigt sich eine kleine Sonderausstellung an der Universität Jena, die am Dienstag (28.01.) um 14.15 Uhr im Senatssaal des Hauptgebäudes (Fürstengraben 1, 1. OG) eröffnet wird. Zu Gast ist auch der Botschafter der Slowakischen Republik Igor SlobodnÃk. Eine Einführung in die Schau "In the Footsteps of Sts. Cyril and Methodius? gibt der Fotograf Pavol Deme?, der ehemalige Außenminister der Slovakei. Die ausgestellten Bilder zeigen Gedenkstätten, die noch aus der Zeit der Heiligen Kyrill und Methodius stammen oder ihnen gewidmet sind. Die Öffentlichkeit ist zur Vernissage herzlich eingeladen. Die Fotoausstellung, die die Botschaft der Slowakischen Republik in Berlin und das Institut für Slawistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam präsentieren, ist bis zum 14. Februar 2014 zu besichtigen.
Die Exposition findet im Rahmen der Feierlichkeiten zum 1150. Jahrestag der Ankunft von Kyrill und Methodius in Großmähren statt. Aus diesem Anlass brachte die Slowakei im Herbst 2013 eine neue Zwei-Euro-Münze heraus. "Mit dem Antlitz zweier Heiliger und dem Kreuz in ihren Händen wird eine eindeutig christliche und, aus slowakischer Sicht, auch nationale Symbolik verwendet", erläutert der Slawist Prof. Dr. Thede Kahl von der Universität Jena. Die Herausgabe bewirkte eine lebhafte Diskussion über die Merkmale supranationaler europäischer Identität. "Die EU", erzählt Ausstellungsmitorganisator Kahl, "lehnte den Vorschlag der slowakischen Nationalbank zunächst ab mit dem Hinweis, die EU sei hinsichtlich des religiösen Glaubens neutral. Dennoch setzte sich die slowakische Öffentlichkeit für klar deklarierte nationale Symbole durch, die ihrer Meinung nach ganz im Einklang mit dem proklamierten europäischen Leitbild ,Einheit in Vielfalt? stehen." Die Heiligen Kyrill und Method wirken also bis heute - nicht nur auf dem Balkan - fort. Die Ausstellung in der Jenaer Universität ist ein guter Anlass, sich mit ihrem Erbe und der Gegenwart auf dem Balkan zu beschäftigen.
Kontakt:
Prof. Dr. Thede Kahl
Institut für Slawistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
Tel.: 03641 / 944725
E-Mail: Thede.Kahl[at]uni-jena.de

(pressrelations) - ilige, die bis heute wirken
Sie sind seit mehr als tausend Jahren tot. Dennoch spielen die Heiligen Kyrill und Method durch ihre Bibelübersetzung und die Schaffung eines slawischen (glagolitischen) Alphabets nicht nur für die religiöse und kulturelle Identität der Slawen eine herausragende Rolle. Sie stellen mit ihrem Gesamtwerk einen "Eckpfeiler" dar, auf den Bulgaren, Serben, Russen, Tschechen, Slowaken und andere slawische Völker ihre nationale Identität bauen. Und spätestens 1980 wurden die beiden slawischen Aufklärer, zusammen mit St. Benedikt, zu wirkungsmächtigen Persönlichkeiten, als sie von Papst Johannes Paul II. zu Patronen Europas erklärt wurden. Durch diesen Akt wurden auch die Schriften und Kulturen der Slawen offiziell als Teil des gemeinsamen europäischen Kulturerbes anerkannt.
Mit den Spuren von Kyrill und Method beschäftigt sich eine kleine Sonderausstellung an der Universität Jena, die am Dienstag (28.01.) um 14.15 Uhr im Senatssaal des Hauptgebäudes (Fürstengraben 1, 1. OG) eröffnet wird. Zu Gast ist auch der Botschafter der Slowakischen Republik Igor SlobodnÃk. Eine Einführung in die Schau "In the Footsteps of Sts. Cyril and Methodius? gibt der Fotograf Pavol Deme?, der ehemalige Außenminister der Slovakei. Die ausgestellten Bilder zeigen Gedenkstätten, die noch aus der Zeit der Heiligen Kyrill und Methodius stammen oder ihnen gewidmet sind. Die Öffentlichkeit ist zur Vernissage herzlich eingeladen. Die Fotoausstellung, die die Botschaft der Slowakischen Republik in Berlin und das Institut für Slawistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam präsentieren, ist bis zum 14. Februar 2014 zu besichtigen.
Die Exposition findet im Rahmen der Feierlichkeiten zum 1150. Jahrestag der Ankunft von Kyrill und Methodius in Großmähren statt. Aus diesem Anlass brachte die Slowakei im Herbst 2013 eine neue Zwei-Euro-Münze heraus. "Mit dem Antlitz zweier Heiliger und dem Kreuz in ihren Händen wird eine eindeutig christliche und, aus slowakischer Sicht, auch nationale Symbolik verwendet", erläutert der Slawist Prof. Dr. Thede Kahl von der Universität Jena. Die Herausgabe bewirkte eine lebhafte Diskussion über die Merkmale supranationaler europäischer Identität. "Die EU", erzählt Ausstellungsmitorganisator Kahl, "lehnte den Vorschlag der slowakischen Nationalbank zunächst ab mit dem Hinweis, die EU sei hinsichtlich des religiösen Glaubens neutral. Dennoch setzte sich die slowakische Öffentlichkeit für klar deklarierte nationale Symbole durch, die ihrer Meinung nach ganz im Einklang mit dem proklamierten europäischen Leitbild ,Einheit in Vielfalt? stehen." Die Heiligen Kyrill und Method wirken also bis heute - nicht nur auf dem Balkan - fort. Die Ausstellung in der Jenaer Universität ist ein guter Anlass, sich mit ihrem Erbe und der Gegenwart auf dem Balkan zu beschäftigen.
Kontakt:
Prof. Dr. Thede Kahl
Institut für Slawistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
Tel.: 03641 / 944725
E-Mail: Thede.Kahl[at]uni-jena.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Prof. Dr. Thede Kahl
Institut für Slawistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
Tel.: 03641 / 944725
E-Mail: Thede.Kahl[at]uni-jena.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.12.2014 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152152
Anzahl Zeichen: 6519
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
- weniger Schmerz
Nach Amputation eines Armes oder Beines leiden viele Betroffene an oftmals schwer behandelbaren Phantomschmerzen in dem nicht mehr vorhandenen Körperteil. Neue Hoffnungen vermittelt hier ein von der Arbeitsgruppe "Phantomsc ...
täten
"Geheimdienste spionieren personenbezogene Daten von Nutzern im Internet aus." "Cyber-Kriminelle hacken Kundendatenbanken von Unternehmen." Solche oder ähnliche Meldungen zu Datendiebstahl im Internet machen immer häuf ...
eration mit St. Petersburg
Das "Labor für Wissenschaftsforschung" an der Nationalen Forschungsuniversität für Informationstechnologie, Mechanik und Optik (ITMO) im russischen St. Petersburg ist jetzt mit einem 2. Platz ausgezeichnet w ...