PresseKat - Mehr Lebensqualität und Gesundheit vor Ort

Mehr Lebensqualität und Gesundheit vor Ort

ID: 1151596

Mehr Lebensqualität und Gesundheit vor Ort

(pressrelations) -
Regionale Forschungs- und Entwicklungsnetzwerke in Deutschland gestartet / Wanka: "Gesellschaftliche Teilhabe in allen Lebensphasen ermöglichen."

Die Bundesregierung gestaltet den demografischen Wandel. In Deutschland starten jetzt in fünf Regionen Modellprojekte, die zeigen sollen, wie durch gezielte Zusammenarbeit in regionalen Netzwerken die Lebensqualität der Menschen vor Ort bis ins hohe Alter gesichert werden kann. Im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsprojekte steht die gesicherte Versorgung der Bevölkerung mit medizinischen, pflegerischen, präventiven und sozialen Dienstleistungen. Über vier Jahre werden Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam Lösungen entwickeln, die auch in anderen Regionen Deutschlands zur Anwendung kommen sollen.

"Wir wollen zeigen, dass Regionen auch in Zukunft sehr lebenswerte Bedingungen vor Ort schaffen und erhalten können. Es geht um gesellschaftliche Teilhabe in allen Phasen des Lebens. Gesundheitsversorgung, Mobilität und altersgerechte Dienstleistungen müssen dafür an veränderte gesellschaftliche Strukturen angepasst, vernetzt und neu konzipiert werden", sagt Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Die fünf ausgewählten regionalen Forschungs- und Entwicklungsnetzwerke sind:

"FISnet": Flexible und individualisierte Netzwerke für präventive Gesundheitsdienstleistungen in der Region Augsburg/Schwaben
Vorsorgende Gesundheitsdienstleistungen sollen besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Ansprüche älterer Menschen abgestimmt werden. Dadurch kann der durchschnittlich gute Gesundheitszustand und die aktive gesellschaftliche Teilhabe am Ende des Erwerbslebens bis in das hohe Alter für möglichst viele Menschen erhalten werden.

"VorteilJena" - Vorbeugen durch Teilhabe in der Region Jena

Gesundes Lernen, Arbeiten und Altern soll durch soziale Teilhabe und Stärkung des Selbstwertes über die gesamte Lebensspanne hinweg erreicht werden. Leitende Idee ist dabei, dass die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit im gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalt erfolgreicher gelingen kann.





"PNO": Präventionsnetzwerk Ortenaukreis in der Region Ortenaukreis

Das Ziel ist der Aufbau eines institutions- und systemübergreifenden Netzwerkes. Dadurch sollen die seelische und körperliche Gesundheit sowie die soziale Teilhabe von Kindern und deren Familien nach dem Leitbild der Inklusion verbessert werden.
"QuartiersNetz": Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet

Es werden reale und digitale Quartiersnetze, geeignete Kommunikationsmedien sowie ein Schulungs- und Beratungskonzept entwickelt, um Menschen ein Altern in ihrem gewohnten Umfeld zu ermöglichen.

"Chemnitz+" - Zukunftsregion lebenswert gestalten in der Region Mittleres Sachsen

Es werden unterstützende und aktivierende Gesundheits- und Dienstleistungsangebote im Umfeld der Wohnung entwickelt und vernetzt, um ein langes und selbstbestimmtes Leben innerhalb des vertrauten Wohnumfeldes zu ermöglichen. Der Mensch und seine Wohnung stehen dabei im Zentrum der Überlegungen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Wettbewerb ,Gesundheits- und Dienstleitungsregionen von morgen' als Teil der Hightech-Strategie für Deutschland gestartet. Grundlage war eine Empfehlung der Forschungsunion Wirtschaft-Wissenschaft, die die Bundesregierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Hightech-Strategie 2020 beraten hat. Eine Expertenjury hat aus 78 eingereichten Projektskizzen die fünf besten regionalen Projekte ausgewählt. Diese werden insgesamt mit bis zu 20 Millionen Euro vom BMBF gefördert. Die Regionen beteiligen sich zusätzlich an der Finanzierung.

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/index.php und http://www.bmbf.de/de/23246.php


Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/



drucken  als PDF  an Freund senden  Stellungnahme zum Präventionsgesetz: Weight Watchers fordert mehr Evaluation und Qualitätssicherung in der Prävention Credits4Health: Ein
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.12.2014 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151596
Anzahl Zeichen: 4635

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Lebensqualität und Gesundheit vor Ort"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)