Ungewöhnliche Fotos aus dem Dom von Halle/Saale
gewöhnliche Fotos aus dem Dom von Halle/Saale
Um 1520 schuf der Mainzer Bildhauer Peter Schro eine Reihe von Apostelfiguren. Sie waren für die Langhauspfeiler des Doms in Halle bestimmt und Teil eines Ausstattungsprogramms, mit dem Kardinal Albrecht von Brandenburg die Umwandlung der ehemals schmucklosen Klosterkirche zu "seiner" Bischofskirche vorantrieb. Dafür beauftragte er Künstler von höchstem Rang, darunter Matthias Grünewald und Lucas Cranach.
Kardinal Albrecht gehörte in den Jahren nach dem Thesenanschlag von 1517 zu den markantesten Gegenspielern von Martin Luther. Mit seiner Persönlichkeit verkörperte er den Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Dieselbe Janusköpfigkeit vermitteln die von ihm in Auftrag gegebenen Bildwerke im Dom von Halle. Sie vereinen Merkmale von Gotik und Renaissance und erscheinen ebenso lebendig-virtuos wie introvertiert-vergeistigt.
Für Besucher des Doms sind die Steinfiguren von Schro allerdings nicht direkt zu erleben, denn sie stehen auf Konsolen in vier Metern Höhe. Dass sich ihre Ausdruckskraft trotzdem aus der Nähe bewundern lässt, ist dem Hallenser Fotografen Eberhard Zwicker (1915-1999) zu verdanken: Er näherte sich den Skulpturen in den eiskalten Winternächten des Jahres 1947 auf einem eigens dafür aufgestellten Gerüst. Mit einer 13/18-Holzplattenkamera und einer einzigen Leuchte erweckte er die Gesichter der Apostel zum Leben.
Leihgabe von Dorothea Zwicker-Berberich
Die Tochter des Fotografen, Dorothea Zwicker-Berberich, lebt in Gerchsheim bei Würzburg. Vor kurzem hat sie die Fotos ihres Vaters erstmals öffentlich zugänglich gemacht: Sie überließ sie dem Stadtmuseum Halle für eine Ausstellung. Nun stellt sie 35 großformatige Bilder dem Martin-von-Wagner-Museum der Uni Würzburg zur Verfügung - als Leihgabe für die Sonderausstellung "Gesichter zwischen den Zeiten".
Lesung im Toscanasaal zur Eröffnung
Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 2. Februar, um 11 Uhr im Toscanasaal der Residenz. Nach einer Begrüßung durch Professor Dr. Damian Dombrowski, den Leiter der Neueren Abteilung des Martin-von-Wagner-Museums, wird Dr. Tilmann Kossatz sowohl in die Kunst des Bildhauers Schro als auch des Lichtbildners Zwicker einführen. Danach liest Dorothea Zwicker-Berberich aus Texten ihrer Mutter, die 1947 in Halle als Fotoassistentin dabei war: "Erinnerungen an die Nächte im Dom".
Während der Ausstellung, die bis 27. April dauert, können Interessierte einen großformatigen Bildband über die Pfeilerfiguren im Hallenser Dom vorbestellen. Er enthält die etwa 150 Aufnahmen aus den Winternächten 1947 und ist derzeit in Arbeit. In der Ausstellung wird auch die Originalkamera gezeigt, mit der Zwicker die Aufnahmen 1947 angefertigt hat.
"Gesichter zwischen den Zeiten: Der Apostelzyklus im Dom zu Halle (Saale) in Lichtbildern von Eberhard Zwicker", 2. Februar - 27. April, Gemäldegalerie, Martin-von-Wagner-Museum, Universität Würzburg, Residenzplatz 2a. Eintritt frei. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 10-13 Uhr, außerdem an den Sonntagen 16.2., 2.3., 16.3., 30.3., 13.4. und 27.4., jeweils 10-13 Uhr.
Kontakt
Prof. Dr. Damian Dombrowski, Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, Tel. 0931 31-85574,
damian.dombrowski@uni-wuerzburg.de
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon: (09 31) 31-0
Telefax: (09 31) 31-82600
Mail:
presse@zv.uni-wuerzburg.de
URL:
http://www.uni-wuerzburg.de
(pressrelations) - os aus dem Dom von Halle/Saale
Um 1520 schuf der Mainzer Bildhauer Peter Schro eine Reihe von Apostelfiguren. Sie waren für die Langhauspfeiler des Doms in Halle bestimmt und Teil eines Ausstattungsprogramms, mit dem Kardinal Albrecht von Brandenburg die Umwandlung der ehemals schmucklosen Klosterkirche zu "seiner" Bischofskirche vorantrieb. Dafür beauftragte er Künstler von höchstem Rang, darunter Matthias Grünewald und Lucas Cranach.
Kardinal Albrecht gehörte in den Jahren nach dem Thesenanschlag von 1517 zu den markantesten Gegenspielern von Martin Luther. Mit seiner Persönlichkeit verkörperte er den Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Dieselbe Janusköpfigkeit vermitteln die von ihm in Auftrag gegebenen Bildwerke im Dom von Halle. Sie vereinen Merkmale von Gotik und Renaissance und erscheinen ebenso lebendig-virtuos wie introvertiert-vergeistigt.
Für Besucher des Doms sind die Steinfiguren von Schro allerdings nicht direkt zu erleben, denn sie stehen auf Konsolen in vier Metern Höhe. Dass sich ihre Ausdruckskraft trotzdem aus der Nähe bewundern lässt, ist dem Hallenser Fotografen Eberhard Zwicker (1915-1999) zu verdanken: Er näherte sich den Skulpturen in den eiskalten Winternächten des Jahres 1947 auf einem eigens dafür aufgestellten Gerüst. Mit einer 13/18-Holzplattenkamera und einer einzigen Leuchte erweckte er die Gesichter der Apostel zum Leben.
Leihgabe von Dorothea Zwicker-Berberich
Die Tochter des Fotografen, Dorothea Zwicker-Berberich, lebt in Gerchsheim bei Würzburg. Vor kurzem hat sie die Fotos ihres Vaters erstmals öffentlich zugänglich gemacht: Sie überließ sie dem Stadtmuseum Halle für eine Ausstellung. Nun stellt sie 35 großformatige Bilder dem Martin-von-Wagner-Museum der Uni Würzburg zur Verfügung - als Leihgabe für die Sonderausstellung "Gesichter zwischen den Zeiten".
Lesung im Toscanasaal zur Eröffnung
Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 2. Februar, um 11 Uhr im Toscanasaal der Residenz. Nach einer Begrüßung durch Professor Dr. Damian Dombrowski, den Leiter der Neueren Abteilung des Martin-von-Wagner-Museums, wird Dr. Tilmann Kossatz sowohl in die Kunst des Bildhauers Schro als auch des Lichtbildners Zwicker einführen. Danach liest Dorothea Zwicker-Berberich aus Texten ihrer Mutter, die 1947 in Halle als Fotoassistentin dabei war: "Erinnerungen an die Nächte im Dom".
Während der Ausstellung, die bis 27. April dauert, können Interessierte einen großformatigen Bildband über die Pfeilerfiguren im Hallenser Dom vorbestellen. Er enthält die etwa 150 Aufnahmen aus den Winternächten 1947 und ist derzeit in Arbeit. In der Ausstellung wird auch die Originalkamera gezeigt, mit der Zwicker die Aufnahmen 1947 angefertigt hat.
"Gesichter zwischen den Zeiten: Der Apostelzyklus im Dom zu Halle (Saale) in Lichtbildern von Eberhard Zwicker", 2. Februar - 27. April, Gemäldegalerie, Martin-von-Wagner-Museum, Universität Würzburg, Residenzplatz 2a. Eintritt frei. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 10-13 Uhr, außerdem an den Sonntagen 16.2., 2.3., 16.3., 30.3., 13.4. und 27.4., jeweils 10-13 Uhr.
Kontakt
Prof. Dr. Damian Dombrowski, Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, Tel. 0931 31-85574, damian.dombrowski(at)uni-wuerzburg.de
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon: (09 31) 31-0
Telefax: (09 31) 31-82600
Mail: presse(at)zv.uni-wuerzburg.de
URL: http://www.uni-wuerzburg.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon: (09 31) 31-0
Telefax: (09 31) 31-82600
Mail: presse(at)zv.uni-wuerzburg.de
URL: http://www.uni-wuerzburg.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.12.2014 - 01:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150129
Anzahl Zeichen: 7885
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Ungewöhnliche Fotos aus dem Dom von Halle/Saale"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
tivität im Blick
Was passiert, wenn Viren in den Körper des Menschen gelangen? Wie reagiert das Immunsystem, was setzen die Viren dagegen? Wie übernehmen Viren das Kommando in einer Zelle und wie versucht sich diese dagegen zu wehren? Was genau ...
iologin
Die Diagnostik und Therapie von Nervenschäden nach Schädel-Hirn-Verletzungen ist ein Gebiet, dem die "ZNS - Hannelore Kohl Stiftung" besondere Aufmerksamkeit widmet. Dazu vergibt sie unter anderem einen Förderpreis für heraus ...
Finanzkrise im Blick
"Energiewende und Finanzkrise als aktuelle Herausforderungen des Europarechts": So heißt ein öffentliches Symposium, das am Freitag und Samstag, 27. und 28. Februar, an der Universität Würzburg stattfindet. Veran ...