PresseKat - Arbeitnehmerfreizügigkeit

Arbeitnehmerfreizügigkeit

ID: 1149500

Arbeitnehmerfreizügigkeit

(pressrelations) -
Angst vor der Zuwanderung

Mit jeder neuen europäischen Freizügigkeit setzt erneut die Sorge ein, was an Zuwanderung und Wanderungsfolgen zu erwarten ist. Tatsächlich waren die Neuzuwanderer der vergangenen Jahre häufiger hochqualifiziert, jünger und stärker erwerbstätig als die bereits in Deutschland lebenden Menschen.

Dennoch ist sorgsam zu prüfen, ob bei voller Freizügigkeit für Bulgaren und Rumänen angesichts der deutlichen Einkommensunterschiede mit besonderen Problemen zu rechnen ist. Unsere Metropolen können davon bereits berichten. Insgesamt liegt der Anteil von Hartz IV-Empfängern in beiden Gruppen bei rund 10 Prozent und damit etwas niedriger als bei Polen, Tschechen, Slowaken, Ungarn, Slowenen und Balten.

Allerdings kann auch ein EU-Bürger nur einreisen und sich hier länger als drei Monate aufhalten, wenn ein Nachweis über ausreichende Existenzmittel und eine bestehende Krankenversicherung erbracht wird. EU-Bürger, die zur Arbeitssuche nach Deutschland kommen, haben nach drei Monaten Aufenthalt ein Recht auf Arbeitslosengeld II, wenn sie vorher bereits hier gearbeitet haben. So ist aus offizieller Zuwanderung keine Ausbeutung des Sozialsystems zu erwarten. Bedenklich ist hingegen die verdeckte Armutswanderung, die den Kommunen eher indirekt Kosten aufbürdet. Das ist aber keine Frage der sozialen Sicherung.


Prof. Dr. Michael Hüther
Telefon: 0221 4981-600
Fax: 0221 4981-99600



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Michael Hüther
Telefon: 0221 4981-600
Fax: 0221 4981-99600



drucken  als PDF  an Freund senden  Cleverer Lesebegleiter für die Lektüre in der Originalsprache - PONS Wörterbücher für Amazon Kindle eBook-Reader (FOTO) Hendricks will Integration von Zuwanderern vorantreiben
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.12.2014 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149500
Anzahl Zeichen: 1627

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeitnehmerfreizügigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weniger statt mehr ...

Die Banken im Euroraum haben die Kreditvergabe an Unternehmen und Privathaushalte in den vergangenen Jahren reduziert, während sie mehr Geld in Staatsanleihen gesteckt haben. Das könnte gefährlich werden, wie der "Bankenmonitor 2015" des ...

Misstrauen in Krisenländern ist hoch ...

Krisen wie die an den weltweiten Finanzmärkten oder in der Europäischen Währungsunion haben eines gemeinsam: Mangelndes Vertrauen hat sie ausgelöst oder zumindest merklich verstärkt. Aktuell wird das am Beispiel Griechenland deutlich, wie der ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln