Windenergie verzeichnet 2013 höchste Zubaurate seit zehn Jahren
ndenergie verzeichnet 2013 höchste Zubaurate seit zehn Jahren
Zusätzlich wurden die Offshore-Windparks Riffgat und Bard Offshore fertig gestellt und weitere Anlagen in den Offshore-Windparks Borkum West und DanTysk errichtet. Nicht alle neu errichteten Anlagen sind bereits ans Netz angeschlossen. Wenn die 2013 installierten Anlagen am Netz sind, hat sich mit diesem Zubau die Offshore-Leistung gegenüber 2012 etwa verdoppelt. Die bisher fertig errichteten Offshore-Windparks alpha-ventus, Baltic 1, Bard Offshore und Riffgat haben zusammen eine installierte Leistung von knapp 620 Megawatt (MW).
Die Windenergie bleibt damit die Säule der Energiewende in Deutschland. Zum Zubau tragen 2013 neben den klassischen Wind-Bundesländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Brandenburg auch hohe Installationszahlen an Binnenland-Standorten bei. Bis Oktober 2013 hat mit Rheinland-Pfalz erstmals ein durch Mittelgebirge geprägtes Bundesland den größten Zubau zu verzeichnen.
Das Windjahr 2013 fiel bisher schwächer aus als das Vorjahr. Nur die Monate März und Oktober waren im Vergleich zum Vorjahr windstärker. Der Windenergieertrag in diesem Jahr betrug nach den Hochrechnungen der Übertragungsnetzbetreiber Ende November 41 Terawattstunden (41 Mrd. kWh). Mit einem durchschnittlichen Winddargebot im Dezember würde mit einem Gesamtertrag von 46 TWh das Niveau des Vorjahrs erreicht werden. Alleine das Sturmtief Xaver lieferte an zwei Tagen mit 1 TWh bereits ungefähr ein Fünftel des normalen Dezemberertrags, so dass das Vorjahresniveau trotz der bislang schlechteren Windverhältnisse durchaus erreichbar erscheint.
Die auf dem vollständigen Datenbestand 2013 beruhenden Analysen und Ergebnisse zum Ausbau der Windenergie onshore und offshore sowie zur Netzintegration wird das Fraunhofer IWES im März 2014 in seinem Windenergie Report Deutschland 2013 veröffentlichen. Aktuelle Informationen zum Ausbau der Windenergie finden Sie auch auf der Webseite
www.windmonitor.de.
Fachansprechpartner:
Dipl.-Ing. Berthold Hahn
Gruppenleiter Zuverlässigkeit und Instandhaltungsstrategien
Telefon: +49(0)561 7294-229
E-Mail:
berthold.hahn@iwes.fraunhofer.de
M.Sc. Volker Berkhout
Telefon: +49 (0)561 7294-477
E-Mail:
volker.berkhout@iwes.fraunhofer

(pressrelations) - ichnet 2013 höchste Zubaurate seit zehn Jahren
Zusätzlich wurden die Offshore-Windparks Riffgat und Bard Offshore fertig gestellt und weitere Anlagen in den Offshore-Windparks Borkum West und DanTysk errichtet. Nicht alle neu errichteten Anlagen sind bereits ans Netz angeschlossen. Wenn die 2013 installierten Anlagen am Netz sind, hat sich mit diesem Zubau die Offshore-Leistung gegenüber 2012 etwa verdoppelt. Die bisher fertig errichteten Offshore-Windparks alpha-ventus, Baltic 1, Bard Offshore und Riffgat haben zusammen eine installierte Leistung von knapp 620 Megawatt (MW).
Die Windenergie bleibt damit die Säule der Energiewende in Deutschland. Zum Zubau tragen 2013 neben den klassischen Wind-Bundesländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Brandenburg auch hohe Installationszahlen an Binnenland-Standorten bei. Bis Oktober 2013 hat mit Rheinland-Pfalz erstmals ein durch Mittelgebirge geprägtes Bundesland den größten Zubau zu verzeichnen.
Das Windjahr 2013 fiel bisher schwächer aus als das Vorjahr. Nur die Monate März und Oktober waren im Vergleich zum Vorjahr windstärker. Der Windenergieertrag in diesem Jahr betrug nach den Hochrechnungen der Übertragungsnetzbetreiber Ende November 41 Terawattstunden (41 Mrd. kWh). Mit einem durchschnittlichen Winddargebot im Dezember würde mit einem Gesamtertrag von 46 TWh das Niveau des Vorjahrs erreicht werden. Alleine das Sturmtief Xaver lieferte an zwei Tagen mit 1 TWh bereits ungefähr ein Fünftel des normalen Dezemberertrags, so dass das Vorjahresniveau trotz der bislang schlechteren Windverhältnisse durchaus erreichbar erscheint.
Die auf dem vollständigen Datenbestand 2013 beruhenden Analysen und Ergebnisse zum Ausbau der Windenergie onshore und offshore sowie zur Netzintegration wird das Fraunhofer IWES im März 2014 in seinem Windenergie Report Deutschland 2013 veröffentlichen. Aktuelle Informationen zum Ausbau der Windenergie finden Sie auch auf der Webseite
www.windmonitor.de.
Fachansprechpartner:
Dipl.-Ing. Berthold Hahn
Gruppenleiter Zuverlässigkeit und Instandhaltungsstrategien
Telefon: +49(0)561 7294-229
E-Mail: berthold.hahn(at)iwes.fraunhofer.de
M.Sc. Volker Berkhout
Telefon: +49 (0)561 7294-477
E-Mail: volker.berkhout(at)iwes.fraunhofer

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Dipl.-Ing. Berthold Hahn
Gruppenleiter Zuverlässigkeit und Instandhaltungsstrategien
Telefon: +49(0)561 7294-229
E-Mail: berthold.hahn(at)iwes.fraunhofer.de
M.Sc. Volker Berkhout
Telefon: +49 (0)561 7294-477
E-Mail: volker.berkhout(at)iwes.fraunhofer
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.12.2014 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148757
Anzahl Zeichen: 5251
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Windenergie verzeichnet 2013 höchste Zubaurate seit zehn Jahren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
nsmodell füt Li-Ionen bietet neue Features
Das Batteriemodell ISET-LIB simuliert das Verhalten von Li-Ionen Batterien unter verschiedenen Betriebsbedingungen und bietet: Vorhersage des Klemmenverhaltens, hohe Genauigkeit, beliebige Batteriezustà ...
aus erneuerbaren Energien für jeden Standort
"Neu ist die lastganggerechte Simulation des Stromverbrauchs sowie der Stromerzeugung für bestimmte Standorte", erläutert Projektleiter Jörg Wirtz von ABO Wind. "So kann die Software ...
ntwickelt Prüfstand für Rotorblattbeschichtungen - mehr Schutz vor Erosion
Bremerhaven, 16. Dezember 2013. Rotorblätter sind starken Umweltbelastungen ausgesetzt: Regen, Hagel, Sand, salziges Meerwasser und Schmutz treffen auf die Oberflächen ...