(ots) - Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 
2015; Haushalt 2015; Anerkennung Palästinas; LUX-Filmpreis; 
CIA-Folterbericht; Migrations- und Flüchtlingspolitik; Elke König 
wird Vorsitzende der EU-Bankenabwicklung; u.a.m.
   Das Europäische Parlament wird auf seiner letzten Plenartagung in 
diesem Jahr den EU-Haushalt für das kommende Jahr verabschieden. Mit 
den Regierungen der EU-Mitgliedstaaten ist ein Kompromiss gefunden 
worden, wonach der EU-Haushalt im Jahr 2015 141,2 Milliarden Euro 
umfassen wird. Das Parlament konnte insbesondere durchsetzen, dass 
das Problem der offenen Rechnungen der EU ernsthaft angegangen wird. 
Für die Begleichung ausstehender Rechnungen in Höhe von rund 23,4 
Milliarden Euro werden im kommenden Jahr 4,8 Milliarden Euro 
bereitgestellt; die EU-Kommission wird zudem bis 2016 einen 
detaillierten Plan zum Abbau der Rechnungsschulden vorlegen. Die 
Abstimmung über den EU-Haushalt ist am Mittwoch, 17. Dezember 2014, 
in der Mittagszeit, die Debatte ist für den Dienstagnachmittag 
vorgesehen. Ebenfalls am Dienstagnachmittag stellt die EU-Kommission 
ihr Arbeitsprogramm für das kommende Jahr vor. Jean-Claude Juncker 
und sein Vize-Präsident Frans Timmermans werden in Straßburg sein. In
einer Debatte am Mittwochvormittag wird zudem das geplante 
Investitionsprogramm von rund 315 Milliarden Euro Thema sein. Die 
Debatte der Europa-Abgeordneten bereitet das Treffen der Staats- und 
Regierungschefs am 18. und 19. Dezember vor, bei dem auch über 
weitere Anstrengungen der EU zur Eindämmung der Ebola-Epidemie 
beraten wird.
   Am Mittwochmittag wird das Plenum zudem über die Anerkennung der 
palästinensischen Eigenstaatlichkeit abstimmen. Die Debatte dazu war 
schon im November, die Abstimmung jedoch wurde auf die 
Dezember-Plenartagung vertagt. Ebenfalls am Mittwochmittag stimmt das
Europäische Parlament über eine Entschließung zur Flüchtlings- und 
Migrationspolitik der EU ab, zu der besonders das Schicksal der über 
das Mittelmeer nach Europa fliehenden Menschen der Anlass ist.
   Zuvor verleihen die Europa-Abgeordneten den LUX-Filmpreis. In der 
Endrunde der besten drei Filme sind "Class enemy" (Razredni 
sovraznik) von Rok Bicek (Slowenien), "Bande de filles" von Céline 
Sciamma (Frankreich) und "Ida" von Pawel Pawlikowski (Polen und 
Dänemark).
   Am Mittwochnachmittag debattiert das Europa-Parlament über den 
CIA-Folterbericht des US-Senats und die angebliche Beteiligung bzw. 
Unterstützung von einigen EU-Ländern. Die angebliche Nutzung von 
EU-Staaten durch die CIA für die Beförderung und das rechtswidrige 
Gefangennehmen von Terrorverdächtigen wurde durch einen 2006 
eingesetzten Sonderausschuss des EU-Parlaments untersucht.
   Die bisherige Chefin der deutschen Finanzdienst-Aufsichtsbehörde 
BaFin, Elke König, soll gemäß dem Vorschlag der EU-Kommission 
Vorsitzende der Europäischen Bankenabwicklungsbehörde (Single 
Resolution Board) werden. Das Plenum wird über diese Personalie am 
Mittwochmittag abstimmen.
   Die gesamte Tagesordnung der Plenarwoche des Europäischen 
Parlaments finden Sie hier: 
http://www.europarl.europa.eu/plenary/de/agendas.html
   Den ausführlichen Newsletter zur Plenartagung mit ausführlichen 
Beschreibungen zu allen Themen finden Sie hier: 
http://www.europarl.europa.eu/news/de/pressroom/newsletter
   Die Plenartagung des Europäischen Parlaments und alle 
Pressekonferenzen werden live gestreamt: 
http://www.europarl.europa.eu/ep-live/en/plenary
Pressekontakt:
Europäisches Parlament
Informationsbüro in Deutschland
Jens Pottharst, Presseattaché
Unter den Linden 78
10117 Berlin
E-Mail: presse-berlin(at)ep.europa.eu
Tel.: 030 2280 1000