Chancen und Perspektiven ausländischer Studierender
ancen und Perspektiven ausländischer Studierender
Diese Fragen hat das Zentrum für Internationales und Sprachen der Fachhochschule Brandenburg (FHB) mit dem internationalen Projekt "Pra[ks]is in Brandenburg" gestellt und nun in einer Studie präsentiert.
Demnach können sich ein Drittel der befragten ausländischen Studierenden vorstellen, nach dem Studium im Land Brandenburg zu bleiben. Als größte Hindernisse für den Berufseinstieg in Brandenburg nannten die Studierenden fehlende Berufserfahrung und mangelnde berufliche Netzwerke sowie Sprachprobleme.
Rund zwei Drittel der befragten Alumni ist erfolgreich ins Berufsleben gestartet, knapp ein Drittel von ihnen ist allerdings zurück ins Heimatland gegangen, ein weiteres Drittel ist in andere Regionen Deutschlands gezogen. Nur 14% der ehemaligen Studierenden blieben in der Region Berlin-Brandenburg - lediglich eine davon im Bundesland Brandenburg.
Die Ergebnisse aus den Befragungen werden nun in das Projekt "Coaching International" einfließen. Dabei werden in einer Kooperation zwischen dem Zentrum für Internationales und Sprachen und dem Career Service der Fachhochschule Brandenburg neue Angebote zur Berufsvorbereitung und Internationalisierung der Studierenden geschaffen.
Beide Projekte werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg finanziert.
Fachhochschule Brandenburg
Magdeburger Str. 50
14770 Brandenburg a.d.H.
Telefon: 03381 / 355-103
Telefax: 03381 / 355-199
URL:
http://www.fh-brandenburg.de

(pressrelations) - ektiven ausländischer Studierender
Diese Fragen hat das Zentrum für Internationales und Sprachen der Fachhochschule Brandenburg (FHB) mit dem internationalen Projekt "Pra[ks]is in Brandenburg" gestellt und nun in einer Studie präsentiert.
Demnach können sich ein Drittel der befragten ausländischen Studierenden vorstellen, nach dem Studium im Land Brandenburg zu bleiben. Als größte Hindernisse für den Berufseinstieg in Brandenburg nannten die Studierenden fehlende Berufserfahrung und mangelnde berufliche Netzwerke sowie Sprachprobleme.
Rund zwei Drittel der befragten Alumni ist erfolgreich ins Berufsleben gestartet, knapp ein Drittel von ihnen ist allerdings zurück ins Heimatland gegangen, ein weiteres Drittel ist in andere Regionen Deutschlands gezogen. Nur 14% der ehemaligen Studierenden blieben in der Region Berlin-Brandenburg - lediglich eine davon im Bundesland Brandenburg.
Die Ergebnisse aus den Befragungen werden nun in das Projekt "Coaching International" einfließen. Dabei werden in einer Kooperation zwischen dem Zentrum für Internationales und Sprachen und dem Career Service der Fachhochschule Brandenburg neue Angebote zur Berufsvorbereitung und Internationalisierung der Studierenden geschaffen.
Beide Projekte werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg finanziert.
Fachhochschule Brandenburg
Magdeburger Str. 50
14770 Brandenburg a.d.H.
Telefon: 03381 / 355-103
Telefax: 03381 / 355-199
URL:
http://www.fh-brandenburg.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Fachhochschule Brandenburg
Magdeburger Str. 50
14770 Brandenburg a.d.H.
Telefon: 03381 / 355-103
Telefax: 03381 / 355-199
URL: http://www.fh-brandenburg.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.12.2014 - 22:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1147732
Anzahl Zeichen: 3617
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
"Energieeffizienz Technischer Systeme" startet auch im Sommersemester
Mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern richtet sich der konsekutive Studiengang an junge Ingenieure und Naturwissenschaftler. Im Rahmen der Lehre werden die Stu ...
- für viele Brandenburger Unternehmen eine rein technische Herausforderung
Technik und Mensch lassen sich nicht trennen. Das war eine der wichtigsten Botschaften des 8. Security Forums an der Fachhochschule Brandenburg.
"Bisher wurde bei ...
Informatik-Lehrkräfte an der Fachhochschule Brandenburg
Die Dokumentation medizinischer Informationen erfolgt heutzutage nach wie vor überwiegend papiergebunden. Sie ist somit nur an einem Ort und oft mit einer zeitlichen Verzögerung verfügbar ...