PresseKat - Wenn Aggressionen krankhaft sind

Wenn Aggressionen krankhaft sind

ID: 1147669

nn Aggressionen krankhaft sind


Sie streiten oft, sie stören den Unterricht, sie bekommen Wutanfälle. Sie zerstören Gegenstände und sie attackieren andere Menschen - verbal und körperlich. Die Rede ist von Kindern und Jugendlichen, die an einer Verhaltensstörung mit gesteigerter Aggression leiden.

Übermäßige Aggressionen treten auch häufig bei ADHS-Patienten auf: Wer das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom hat, reagiert oft schon bei nichtigen Anlässen so überschießend impulsiv, dass er auf andere Menschen aggressiv wirkt.

Diese beiden Patientengruppen hat der neue europäische Forschungsverbund "Aggressotype" im Blick. Sein Ziel ist es, die biologischen Grundlagen der Aggression noch besser zu erforschen. Zudem will er neue Möglichkeiten für die Früherkennung und Behandlung entwickeln. Dem Verbund zufolge liegt die Zahl der betroffenen Patienten in Europa bei über 5,4 Millionen.

Zwei Würzburger Forscher beteiligt

Von der Uni Würzburg sind an dem Verbund die Teams der Professoren Andreas Reif und Klaus-Peter Lesch beteiligt. Sie befassen sich vorrangig mit der Neurobiologie von Aggressionen und forschen beide an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.

Reif und Lesch wollen herausfinden, welche Gene an der Entstehung des krankhaft-aggressiven Verhaltens mitwirken. Zudem werden sie die Vorgänge in den Gehirnregionen genauer untersuchen, die bei Aggressionen aktiv sind. Für ihre Vorhaben bekommen sie von der Europäischen Union rund 1,4 Millionen Euro Fördergeld.

Therapien könnten besser sein

Der Verbund "Aggressotype" hofft darauf, dass sich aus seiner Arbeit auch neue Therapien für Aggressionen ableiten lassen. "Prinzipiell werden Aggressionen derzeit psychotherapeutisch und bei Bedarf zusätzlich mit Medikamenten behandelt", sagt Professor Reif. Beide Ansätze seien verbesserungsfähig: "Die wenigen verfügbaren Medikamente wurden nicht speziell für Aggressionen entwickelt, und die Therapie mit ihnen verläuft nicht immer erfolgreich."

Die Europäische Union fördert das Projekt "Aggressotype" in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt sechs Millionen Euro. Eingebunden sind 23 Partnerinstitutionen aus elf Ländern. Das Projekt ist im November 2013 gestartet.


Kontakt

Prof. Dr. Andreas Reif, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Universität Würzburg, T (0931) 201-76402, reif_a@ukw.de

(pressrelations) - krankhaft sind


Sie streiten oft, sie stören den Unterricht, sie bekommen Wutanfälle. Sie zerstören Gegenstände und sie attackieren andere Menschen - verbal und körperlich. Die Rede ist von Kindern und Jugendlichen, die an einer Verhaltensstörung mit gesteigerter Aggression leiden.

Übermäßige Aggressionen treten auch häufig bei ADHS-Patienten auf: Wer das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom hat, reagiert oft schon bei nichtigen Anlässen so überschießend impulsiv, dass er auf andere Menschen aggressiv wirkt.

Diese beiden Patientengruppen hat der neue europäische Forschungsverbund "Aggressotype" im Blick. Sein Ziel ist es, die biologischen Grundlagen der Aggression noch besser zu erforschen. Zudem will er neue Möglichkeiten für die Früherkennung und Behandlung entwickeln. Dem Verbund zufolge liegt die Zahl der betroffenen Patienten in Europa bei über 5,4 Millionen.

Zwei Würzburger Forscher beteiligt

Von der Uni Würzburg sind an dem Verbund die Teams der Professoren Andreas Reif und Klaus-Peter Lesch beteiligt. Sie befassen sich vorrangig mit der Neurobiologie von Aggressionen und forschen beide an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.

Reif und Lesch wollen herausfinden, welche Gene an der Entstehung des krankhaft-aggressiven Verhaltens mitwirken. Zudem werden sie die Vorgänge in den Gehirnregionen genauer untersuchen, die bei Aggressionen aktiv sind. Für ihre Vorhaben bekommen sie von der Europäischen Union rund 1,4 Millionen Euro Fördergeld.

Therapien könnten besser sein

Der Verbund "Aggressotype" hofft darauf, dass sich aus seiner Arbeit auch neue Therapien für Aggressionen ableiten lassen. "Prinzipiell werden Aggressionen derzeit psychotherapeutisch und bei Bedarf zusätzlich mit Medikamenten behandelt", sagt Professor Reif. Beide Ansätze seien verbesserungsfähig: "Die wenigen verfügbaren Medikamente wurden nicht speziell für Aggressionen entwickelt, und die Therapie mit ihnen verläuft nicht immer erfolgreich."





Die Europäische Union fördert das Projekt "Aggressotype" in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt sechs Millionen Euro. Eingebunden sind 23 Partnerinstitutionen aus elf Ländern. Das Projekt ist im November 2013 gestartet.


Kontakt

Prof. Dr. Andreas Reif, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Universität Würzburg, T (0931) 201-76402, reif_a(at)ukw.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Andreas Reif, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Universität Würzburg, T (0931) 201-76402, reif_a(at)ukw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  PISA 2012: Schulische Bildung in Deutschland besser und gerechter Inklusion: Von Förderschulen lernen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.12.2014 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1147669
Anzahl Zeichen: 5374

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn Aggressionen krankhaft sind"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Viren und ihre Aktivität im Blick ...

tivität im Blick Was passiert, wenn Viren in den Körper des Menschen gelangen? Wie reagiert das Immunsystem, was setzen die Viren dagegen? Wie übernehmen Viren das Kommando in einer Zelle und wie versucht sich diese dagegen zu wehren? Was genau ...

Förderpreis für Biologin ...

iologin Die Diagnostik und Therapie von Nervenschäden nach Schädel-Hirn-Verletzungen ist ein Gebiet, dem die "ZNS - Hannelore Kohl Stiftung" besondere Aufmerksamkeit widmet. Dazu vergibt sie unter anderem einen Förderpreis für heraus ...

Energiewende und Finanzkrise im Blick ...

Finanzkrise im Blick "Energiewende und Finanzkrise als aktuelle Herausforderungen des Europarechts": So heißt ein öffentliches Symposium, das am Freitag und Samstag, 27. und 28. Februar, an der Universität Würzburg stattfindet. Veran ...

Alle Meldungen von Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg