PresseKat - PISA 2012: Schulische Bildung in Deutschland besser und gerechter

PISA 2012: Schulische Bildung in Deutschland besser und gerechter

ID: 1147668

PISA 2012: Schulische Bildung in Deutschland besser und gerechter

(pressrelations) -
Schülerinnen und Schüler in Deutschland überzeugen mit guten Leistungen in Mathematik, Naturwis-senschaften und Lesen und liegen erstmals in allen Testbereichen deutlich über OECD-Durchschnitt. Deutschland gehört zu den wenigen Staaten, die sich seit den ersten PISA-Erhebungen kontinuierlich verbessert haben.

Der Präsident der Kultusministerkonferenz, Minister Stephan Dorgerloh, und die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, zu den Ergebnissen von PISA 2012: "Schülerinnen und Schüler in Deutschland erzielen das bisher beste PISA-Ergebnis und sind auf dem Weg in die Spit-zengruppe. Besonders erfreulich ist, dass der Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildung ab-nimmt und die Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund bessere Leistungen zeigen. Die vielfältigen Anstrengungen von Bund und Ländern zahlen sich aus. Unser besonderer Dank gilt den Lehrerinnen und Lehrern für ihre engagierte Arbeit."

Für alle Testbereiche gilt:

Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland liegen signifikant über dem OECD-Durchschnitt.

Der Anteil der leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler in Deutschland ist kontinuierlich gesunken und liegt unter dem OECD-Durchschnitt.

Der Zusammenhang von sozialer Herkunft und Schülerleistung ist geringer geworden.

Auch die Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund haben sich seit PISA 2000 spürbar und kontinuierlich verbessert.

Zentrale Ergebnisse für den Bereich Mathematik:

Deutschland übertrifft mit 514 Punkten in der mathematischen Kompetenz signifikant den OECD-Durchschnitt (494 Punkte). Dieses positive Bild zeigt sich für alle vier mathematischen Inhaltsbereiche.

Seit PISA 2003 konnte eine stetige Verbesserung erzielt werden. Dabei ist es gelungen, den Anteil besonders schwacher Schülerinnen und Schüler von 21,6% auf 17,7% deutlich zu verringern (OECD: 23%).





Der Vorsprung der Jungen gegenüber den Mädchen beträgt in Deutschland 14 Punkte und unterschei-det sich nicht bedeutsam vom OECD-Durchschnitt.

Zentrale Ergebnisse für den Bereich Naturwissenschaften:

Die Schülerinnen und Schüler in Deutschland erzielen mit 524 Punkten auch in der naturwissenschaftli-chen Kompetenz ein deutlich über dem OECD-Durchschnitt liegendes Ergebnis. Hier ist der Anschluss an die internationale Spitzengruppe erreicht.

Der Anteil der leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler konnte weiter auf nunmehr 12,2% ver-ringert werden (OECD: 17,8%).
Wie im OECD-Durchschnitt zeigen sich keine Leistungsunterschiede zwischen Jungen und Mädchen.

Zentrale Ergebnisse für den Bereich Lesen:

Erstmals liegt Deutschland mit 508 Punkten im Bereich Lesen signifikant über dem OECD-Durchschnitt (496 Punkte). Damit zeigt sich gegenüber der ersten PISA-Erhebung 2000 eine bedeutsame Steigerung um 24 Punkte.

Dabei ist es gelungen, den Anteil der leistungsschwächeren Jugendlichen auf 14,5% zu verringern (OECD: 18%). Im Jahr 2000 hatte er noch bei 22,7% gelegen.

Nach wie vor lesen die Mädchen sehr viel besser als die Jungen. Der Unterschied beträgt in Deutsch-land 44 Punkte (OECD: 37 Punkte).

Für den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Kompetenz ergeben sich bei PISA 2012 fol-gende zentrale Ergebnisse:

Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Kompetenzentwicklung konnte gegenüber den früheren PISA-Erhebungen verringert werden. Die entsprechenden Kennwerte liegen nunmehr für Deutschland im internationalen Durchschnitt.

Jugendliche aus sozioökonomisch schlechter gestellten Familien konnten ihre Leistungen bemerkens-wert verbessern.

Deutschland gehört zu den wenigen Staaten, denen es gelungen ist, sowohl die Leistungen zu steigern als auch den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Kompetenzentwicklung zu verringern.

Immer mehr Schülerinnen und Schüler aus sozioökonomisch schlechter gestellten Familien besuchen das Gymnasium. Dies gilt auch für Jugendliche mit Zuwanderungshintergrund.

Für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund zeigen sich bei PISA 2012 folgende zent-rale Ergebnisse:

Der Leistungszuwachs der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund beträgt seit PISA 2003 in Mathematik 24 Punkte, was in etwa dem Lernfortschritt eines Schuljahres entspricht.

Die Kompetenzwerte von Schülerinnen und Schülern aus zugewanderten Familien haben sich denen von Schülerinnen und Schülern ohne Zuwanderungshintergrund angenähert.

Zentrale Ergebnisse von PISA 2012 zu den Schülereinschätzungen:

Die Einschätzung des Schulklimas aus Schülersicht fällt signifikant positiver aus als im OECD-Durchschnitt.

Die sehr guten Leistungen in Deutschland gehen einher mit einem großen Selbstvertrauen der Schüle-rinnen und Schüler in ihre mathematischen Fähigkeiten.

Zentrale Folgerungen:

Die Verbesserung der Ergebnisse Deutschlands im internationalen Vergleich zeigt: Die eingeschlage-nen Wege sind erfolgreich und müssen konsequent fortgesetzt werden. Mehr Bildungsqualität und Bil-dungsgerechtigkeit bleiben zentrale Ziele, insbesondere bleibt die Herausforderung, die sozialen Dispa-ritäten weiter zu verringern.

Der Anteil der leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler hat sich deutlich verringert, dennoch muss die gezielte Förderung dieser Gruppe weiter vorangetrieben werden.

Auch wenn das Leistungsniveau sich insgesamt deutlich verbessert hat, sind die Anteile der Spitzen-gruppen in Deutschland nicht in gleichem Maße gewachsen. Deshalb müssen Maßnahmen der indivi-duellen Förderung auch leistungsstarke Schülerinnen und Schüler erreichen.

Es müssen weitere Anstrengungen unternommen werden, um die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Lesen und in Mathematik zu verringern.

Hierzu erklärten der Präsident der Kultusministerkonferenz, Minister Stephan Dorgerloh, und die Bun-desministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka: "Die Ergebnisse von PISA 2012 bestätigen die Maßnahmen, die wir als Konsequenz aus PISA 2000 ergriffen haben. Insbesondere der Ausbau der frühkindlichen Bildung und der Ganztagsschulen sowie die Einführung und Überprüfung von Bildungsstandards zeigen im Verbund mit der Weiterentwicklung von Schule und Unterricht deutli-che Wirkung. Wir wollen in unseren Bemühungen um die Verbesserung von Bildungschancen für alle nicht nachlassen - so müssen wir weiterhin die leistungsschwächeren Jugendlichen unterstützen. Aber auch die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler müssen gezielt gefördert werden."


Anlage der Studie

PISA wird seit 2000 von der OECD durchgeführt, um die Kompetenzen 15-Jähriger in den zentralen Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften zu ermitteln. Bei PISA 2000 und PISA 2009 stand die Erfassung des Leseverständnisses im Zentrum, bei PISA 2003 die Mathematik, bei PISA 2006 die Naturwissenschaften.

An PISA 2012 haben neben den 34 OECD-Staaten 31 Partnerstaaten und -regionen teilgenommen. In Deutschland wurden für den internationalen Vergleich insgesamt 5001 Schülerinnen und Schüler aus 230 Schulen getestet. Neben der mathematischen Grundbildung, die zum zweiten Mal nach 2003 als Schwerpunktdomäne untersucht wurde, der Lesekompetenz und naturwissenschaftlichen Kompetenz wurde durch computergestützte Verfahren als zusätzliche Kernkomponente die Problemlösekompetenz (Berichtslegung im Frühjahr 2014) getestet. National wurde die Erhebung zudem um eine Folgeunter-suchung im Jahr 2013 sowie eine erweiterte Stichprobe von Schülerinnen und Schülern mit sonderpä-dagogischem Förderbedarf ergänzt, deren Ergebnisse Ende 2014 veröffentlicht werden.

Die Tests zu PISA 2012 wurden in Verantwortung des Zentrums für internationale Bildungsvergleichs-studien (ZIB) durchgeführt und ausgewertet, das als von Bund und Ländern gemeinsam getragener Verbund der Technischen Universität München (TUM), des Deutschen Instituts für Internationale Päda-gogische Forschung (DIPF) und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik an der Universität Kiel (IPN) zunächst bis Ende 2016 mit der nationalen Durchführung von PISA betraut ist.

Die Erhebungen wurden mit dem Ländervergleich des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungs-wesen (IQB) zur Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz in der Sekundarstufe I koordiniert. Die Ergebnisse von PISA 2012 dienen der Verortung des deutschen Bil-dungswesens im internationalen Vergleich auf der Grundlage einer bundesweiten Stichprobe. Aufgrund der Unterschiede bei der Testpopulation und den getesteten Domänen sowie der verschiedenen Skalen ist es nicht möglich, die Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2012, die am 11. Oktober 2013 veröf-fentlicht wurden, direkt in die Skalen von PISA 2012 einzuordnen.

Eine ausführliche Zusammenfassung der Ergebnisse und mehr Informationen finden Sie im Internet unter: http://zib-cisa.de/pisa.html und http://www.pisa.oecd.org.


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/



drucken  als PDF  an Freund senden  DB bringt breit angelegtes Anti-Mobbing-Programm kostenlos an Berliner Schulen Wenn Aggressionen krankhaft sind
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.12.2014 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1147668
Anzahl Zeichen: 10113

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PISA 2012: Schulische Bildung in Deutschland besser und gerechter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)