(ots) - Eine neue Studie über die Entwicklung des 
weltweiten "Reise-und-MICE-Universums"("TMU-Universe")* hat im ersten
Teil die Branchen-Geschichte von 1950 bis 2014 rekonstruiert. Im 
zweiten Teil wird Bilanz gezogen und Strategien für die Zukunft 
definiert. Weil die Turbo-Entwicklung von 2000 bis 2014 nicht zuletzt
auf einem aufgeblähten Kreditvolumen basierte, stellt der Autor eine 
neue Methode vor: Wachstum ohne Schulden. Denn die Praxis hat 
gezeigt, dass gerade schlichte Weichenstellungen ("slow growth") in 
der Startphase ohne Großinvestitionen Erfolgschancen haben.
   "Wachstum finanzieren" ist verlockend. Entwicklung ohne Schulden, 
ab 2015, ist vernünftig. Zum Beispiel für Welt-Destinationen wie 
Amsterdam, Singapur und Rio de Janeiro. Denn solche Metropolen 
verfügen über immense stille Reserven. Was spricht dagegen, diese zu 
nutzen? Das Marketinginstrument "Roots-Fracking" hat Zukunft.
   Zurzeit bereiten Planer in der Eurozone Rieseninvestitionen zur 
Ankurbelung der Konjunktur vor. Ohne konkrete Erfolgsaussichten zu 
benennen. Jetzt lohnt es sich zu verstehen, wie Manager, Pioniere und
Einzelgänger mit einfachsten Mitteln groß geworden sind. 1950 war es 
Gérard Blitz mit dem ersten Club Méditerranée auf Mallorca. Dort 
ebenso, Dekade 1, Pionier Don Juan Riu. Heute Riu Hotels & Resorts 
(TUI, TUI Travel PLC). 1973 handelten pfiffige Manager der DKV 
(Deutsche Kongressvereinigung) und Lufthansa: Direkt im Gründungsjahr
schalteten sie blitzschnell um auf "German Convention Bureau" (GCB) 
und eröffneten eine Geschäftsstelle. Im New Yorker Büro.
   Fazit: Gerade heute ist Wachstum ohne Schulden möglich. Die 
alternative Strategie benutzt zwar merkwürdige Bezeichnungen wie 
"Destination Wings" und "Escape Economy". Aber insbesondere junge 
Arbeitswillige in Europa finden nach diesem System spannende, solide 
Berufschancen vor. Dauerhaft. Das neue Konjunkturprogramm der EU ist 
dagegen so modern wie die Montanunion 1960 (Grand-Duché de 
Luxembourg).
   1112uFNAW
Pressekontakt:
Wim de Ruiter, Wim-International, 
PF. 140526, 
40075 Düsseldorf,
wim(at)wim-international.net, wim-incentive(at)gmx.de
travel innovation & market development since 1972