(ots) - Die Hertie School of Governance ist Gastgeber der 
diesjährigen Konferenz des "Global Public Policy Network" (GPPN), die
von 5. bis 7. Dezember 2014 in Berlin stattfindet - das Thema: 
"Managing the New World Disorder: 25 Years After the End of History".
Auf dem Campus der Hertie School in der Friedrichstraße kommen dazu 
die Direktoren, Fakultätsmitglieder sowie Studierende von sieben 
führenden Public Policy Schools zusammen. Die Konferenz dient dem 
Austausch über die aktuell drängendsten Fragen der globalen 
Politikgestaltung und welche Konsequenzen daraus für Lehre und 
Forschung zu ziehen sind.
   Nach der Eröffnung durch den Präsidenten der Hertie School Helmut 
K. Anheier am heutigen Freitag (5. Dezember) hält Claus Offe, 
Professor für politische Soziologie an der Hertie School, die 
Hauptrede zum Thema "Europe and the new Geopolitics - 25 years after 
the fall of the wall - what does the future hold for Europe in the 
world?". Anwesend sind unter anderem  Patrick Dunleavy, Public Policy
Chair, London School of Economics and Political Science, Merit Janow,
Dean, SIPA - Columbia University, Kishore Mahbubani, Dean, Lee Kuan 
Yew School of Public Policy - National University of Singapore, 
Jean-Pierre Landau, Director, School of Public Affairs - Sciences Po,
Regina Pacheco, Dean, School of Business Administration of São Paulo 
- Fundação Getulio Vargas, und Hideaki Shiroyama, Dean, Graduate 
School of Public Policy - University of Tokyo. Parallel treffen sich 
gut 70 Public-Policy-Studierende aus 27 Nationen zur GPPN- 
Studierenden-Konferenz.
   Im GPPN-Netzwerk, dem die Hertie School seit 2012 angehört, haben 
sich sieben weltweit führende Public Policy Schools 
zusammengeschlossen, um den Herausforderungen für Politikgestaltung 
und Regierungsführung im 21. Jahrhundert einen global vernetzten 
Ansatz in Forschung und Lehre gegenüberzustellen. Ziele sind die 
gemeinsame Weiterentwicklung von Studienprogrammen, Studienaustausch,
gemeinsame Forschungs- und Publikationsprojekte sowie die jährliche 
GPPN-Konferenz. Studierende der Hertie School haben durch das 
Netzwerk die Möglichkeit, ihr Masterstudium mit einem Doppelabschluss
an einer der Hochschulen des GPPN abzuschließen.
   Weitere Informationen zum GPPN-Netzwerk: www.gppn.net
   Die Hertie School of Governance ist eine staatlich anerkannte, 
private Hochschule mit Sitz in Berlin. Ihr Ziel ist es, herausragend 
qualifizierte junge Menschen auf Führungsaufgaben im öffentlichen 
Bereich, in der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft 
vorzubereiten. Mit interdisziplinärer Forschung will die Hertie 
School zudem die Diskussion über moderne Staatlichkeit voranbringen 
und den Austausch zwischen den Sektoren anregen. Die Hochschule wurde
Ende 2003 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet und wird 
seither maßgeblich von ihr getragen.
Pressekontakt:
Regine Kreitz, Head of Communications, Tel.: 030 / 259 219 113, Fax: 
030 / 259 219 444, E-Mail: pressoffice(at)hertie-school.org