PresseKat - Blick hinter die schönen Kulissen - Woran Patienten einen seriösen Facharzt erkennen

Blick hinter die schönen Kulissen - Woran Patienten einen seriösen Facharzt erkennen

ID: 1140084

Würzburg im November 2014. Gründe, aus denen Mann oder Frau sich für eine Schönheitsoperation entscheiden, erscheinen vielschichtig und haben oftmals gar nichts mit dem Wunsch nach optischer Perfektion zu tun. Viele Patienten möchten sich lediglich wohler in ihrem Körper fühlen und nicht länger unter einem bestimmten Makel leiden, der sie in ihrer Lebensqualität meist erheblich einschränkt. Ästhetische Eingriffe stellen heutzutage keine Seltenheit mehr dar und werden von etlichen Medizinern angeboten. Wenn es um den eigenen Körper geht, sollte dabei der beste Arzt gerade gut genug sein, doch tummeln sich unter ihnen auch viele schwarze Schafe. „Ästhetische Operationen gelten für die meisten Patienten immer noch als ein sehr persönliches und oft intimes Thema, weshalb sie sich in den seltensten Fällen ganz offen und umfangreich hierüber informieren“, weiß Dr. med. Jens Kauczok, Facharzt für Ästhetische und Plastische Chirurgie und Leiter der Praxis für Ästhetische und Plastische Chirurgie in Würzburg. „Aus Mangel an Wissen und Erfahrung verlassen sich viele bei der Wahl des Arztes rein auf ihr Bauchgefühl, oft mit der fatalen Folge eines mangelhaften Eingriffs.“

(firmenpresse) - Wenn der Schein trügt
Hochrechnungen der International Society of Aesthetic Plastic Surgery (ISAPS) entsprechend erfolgten allein im Jahr 2013 weltweit etwa zwölf Millionen Schönheitsoperationen. Solche Statistiken erfassen jedoch nur Eingriffe, die auch tatsächlich Fachärzte für Plastische Chirurgie durchführen. Ärzte ohne eine derartige Fachqualifikation nehmen jedoch ebenfalls kosmetische Eingriffe vor, ohne dass die Patienten etwas von der mangelnden Ausbildung der Chirurgen ahnen. Schönheitschirurgie und Kosmetische Chirurgie sind keine geschützten Begriffe, weshalb sich auch ein Arzt ohne entsprechende Ausbildung damit schmücken kann. „Patienten sollten sich immer über den Werdegang des Chirurgen informieren. Hier sollte eine fundierte Ausbildung zum Facharzt der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie an einer renommierten Klinik vorliegen“, rät Dr. med. Jens Kauczok und fügt hinzu: „In der Regel erhält man diese Informationen in der Praxis oder auf der Internetseite des Arztes.“ Auch Mitgliedschaften eines Arztes in Gesellschaften oder Vereinigungen stellen nicht immer ein eindeutiges Qualitätsmerkmal dar. „Oft blendet mehr Schein als Sein die Patienten“, warnt der Mediziner und ergänzt: „Ich rate Patienten, darauf zu achten, dass der Arzt einer seriösen Fachgesellschaft als Mitglied angehört, da eine solche nur entsprechend ausgebildete Fachärzte aufnimmt. Zu den anerkannten Gesellschaften gehören beispielsweise die DGPRÄC (Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen) und die VDÄPC (Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen).“

Noch eine Frage, Herr Doktor …
Vor einem Eingriff gelten ein umfangreiches Aufklärungsgespräch über eventuelle Risiken einer Operation und eine nachfolgend angedachte Bedenkzeit für den Patienten als unerlässlich. Solch eine professionelle Beratung führt der behandelnde Facharzt persönlich durch, der hierbei umfassend und sachkundig auf sämtliche Fragen eingeht und diese ausführlich erläutert. Ebenso erfolgt an dieser Stelle bereits ein erster körperlicher Vorabcheck. Vertrauenswürdige Chirurgen nehmen sich hierfür gerne die Zeit, auch wenn letztendlich eine Behandlung möglicherweise doch nicht erfolgt. „Seriöse Fachärzte würden nicht versuchen, einen Patienten zu einem Eingriff zu überreden“, meint Dr. Jens Kauczok. Der Fachmann erklärt: „Sollte sich der Arzt zudem in einem Beratungsgespräch schon durch eventuelles Desinteresse oder Unwissen widersprüchlich und unsachgemäß äußern, dann ist Vorsicht geboten und das Vertrauensverhältnis wohl dauerhaft gestört.“





Erster Eindruck zählt
Auf der Homepage des Chirurgen, der in der engeren Auswahl steht, erfahren Patienten viel über seine Ausbildung, seine Qualifikationen und seinen Praxisalltag. Da kosmetische Eingriffe eine einschneidende Veränderung im Leben der Patienten bedeuten, liegt ihnen auch immer eine gesunde Vertrauensbasis zugrunde. Dementsprechend spielt bei der Facharztsuche zusätzlich eine große Rolle, dass Patienten sich nicht nur gut beraten, sondern auch gut betreut fühlen möchten. Innerhalb der Praxis sollte eine angenehme Atmosphäre herrschen und sowohl Arzt als auch Mitarbeiter einen höflichen und freundlichen Umgang miteinander pflegen. Erste Eindrücke hierzu stehen vorab auf entsprechenden Bewertungsportalen wie beispielsweise „Jameda“ oder „Imedo“ zur Verfügung, die Erfahrungsberichte bisheriger Patienten bezüglich Leistung, Service und Beratung der Ärzte anbieten. Selbstverständlich beinhalten solche Berichte ausschließlich subjektive Empfindungen, geben aber dennoch einen ersten Einblick in den Praxisalltag. Schließlich sollte ein Patient sich nicht nur fachlich, sondern auch auf zwischenmenschlicher Ebene in besten Händen wissen.

Weitere Informationen unter www.kauczok.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Dr. med. Jens Kauczok ist ein Spezialist auf dem Gebiet der Ästhetischen, Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie. Sein Können basiert auf einer langjährigen Erfahrung und fundierten Ausbildung an international renommierten Zentren. Seit April 2014 leitet Dr. Jens Kauczok die Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in der Julius-Echter-Galerie in Würzburg, seiner Heimat. Als Facharzt bietet er das gesamte Leistungsspektrum der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie. Neben Eingriffen aus dem ästhetischen Bereich, wie Brustvergrößerung, Bauchdeckenstraffung, Lid- oder Nasenkorrekturen sowie Faltenbehandlungen, deckt er dank seiner Zulassung für die Behandlung gesetzlich versicherter Patienten auch das rekonstruktive und handchirurgische Gebiet ab. Operationen unter Vollnarkose führt er in der Tagesklinik Ringparkcenter oder in der Rotkreuzklinik Würzburg durch. Dr. Kauczok ist Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie – Fellow of the European Board of Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery, sowie Facharzt für Chirurgie und Handchirurgie.
Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRAEC), der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS), der Deutschen Herniengesellschaft (DHG), im Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) und des European Board of Plastic Reconstructive and Aesthetic Surgery (EBOPRAS).



Leseranfragen:

Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Dr. med. Jens Kauczok
Juliuspromenade 64
97070 Würzburg
Tel.: 0931-3043292
Fax: 0931-3043293



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit TREFFPUNKT FLUGANGST angstfrei in den Winterurlaub Intensivkurs zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie (HPP)
Bereitgestellt von Benutzer: Katharina Schulz
Datum: 25.11.2014 - 15:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1140084
Anzahl Zeichen: 5056

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. med. Jens Kauczok
Stadt:

97070 Würzburg


Telefon: 0931-3043292

Kategorie:

Behandlung & Beratung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.11.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Blick hinter die schönen Kulissen - Woran Patienten einen seriösen Facharzt erkennen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie