Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland (AGEEN) – Die gemeinsame Initiative von Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft zur Gründung von 500 Energieeffizienz-Netzwerken bis 2020 – ein großer Gewinn für die Wirtschaft und den Klimaschutz
(firmenpresse) - Derzeit gibt es Verhandlungen zwischen Bundesregierung und den Dachverbänden der Wirtschaft zu einer gemeinsamen Initiative, bis 2020 etwa 500 Energieeffizienz-Netzwerke für Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft oder für Produktionsstandorte von Konzern-Unternehmen zu gründen. Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz -Netzwerke Deutschland (AGEEN e.V.) begrüßt diese Entwicklung. “Das „Voneinander Lernen“ über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren ist eine der besten Möglichkeiten der Fortbildung im Bereich der ressourcenschonenden Energienutzung. Dieser Gedanke wird in unseren Netzwerken in Deutschland und Österreich bereits aktiv gelebt und führt letztlich dazu, dass konkret deutlich mehr Effizienzmaßnahmen umgesetzt werden“, sagte. Dr.-Ing. Serafin von Roon, Geschäftsführer der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh und Vorstandsmitglied der AGEEN e.V.
Mit 500 Netzwerken und jeweils 12 Unternehmen würde sich bei den teilnehmenden Unternehmen (aufgrund der Erfahrungen mit Lernenden Energieeffizienz-Netzwerken im Projekt „30Pilot-Netzwerke) eine jährliche Energiekosteneinsparung von 1,1 Mrd. € bis zum Jahre 2020 aufbauen, die danach jährlich wirksam wäre. Hierzu werden etwa 3,3 Mrd. € Investitionen erforderlich, die sich im Durchschnitt mit drei Jahren rechnen, d.h. eine Rentabilität von durchschnittlich 30 % interner Verzinsung haben. Als Folge würden die jährlichen CO2-Emissionen der Wirtschaft um 6 Mio. t CO2 zurückgehen. Dies wäre ein großer Beitrag zur Erreichung der Energieeffizienz- und Klimaschutz-Ziele der Bundesregierung für 2020 und 2030.
Gewinner wären die etwa 6.000 teilnehmenden Unternehmen mit einem kumulierten Gewinn (vor Steuern) von 6,5 Mrd. € zwischen 2020 und 2030. Noch verhandeln Bundesregierung und die Dachverbände der deutschen Wirtschaft um Details der Vereinbarung, die im Rahmen des Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz am 3. Dezember öffentlich werden soll.
Die FfE GmbH betreut derzeit aktiv sieben Netzwerke mit mehr als 70 Unternehmen in Bayern und Österreich. Der Fokus liegt im Besonderen auf der energietechnischen Beratung der Unternehmen, aber auch die Moderation oder die Rolle als Netzwerkträger, wird von der FfE GmbH im Rahmen des Netzwerks übernommen. Bereits zwei der betreuten Netzwerke gehen nach drei Jahren Laufzeit aufgrund der guten Erfahrungen der einzelnen Unternehmen in die zweite Runde. In diesen beiden Netzwerken wurden ca. 550 Maßnahmen realisiert, welche den Endenergieverbrauch im Mittel um ca. 8,5 % und die CO2-Emissionen im Mittel um ca. 8,3 % reduzieren konnten.
Die Grundidee der lernenden Energieeffizienz-Netzwerke – gemeinsam voneinander lernen und gleichzeitig ziel-orientiert an einer Verbesserung der Energieeffizienz in den Betrieben zu arbeiten – stammt aus der Schweiz. Ein spezielles Netzwerk-Managementsystem für die deutsche Wirtschaft wurde in den letzten 10 Jahren entwickelt und erprobt: Die teilnehmenden Betriebe steigern ihre Energieeffizienz im Vergleich zum Rest der Industrie mindestens doppelt so schnell.