Für die Marktgemeinde Wallerstein wurde von der FfE GmbH ein Energiekonzept erstellt. Neben einer umfassenden energetischen Ist-Zustands-Analyse wurden die Potenziale zur Energieeinsparung und Energieeffizienzsteigerung untersucht. Außerdem wurde der Ausbau der Erneuerbaren Energien betrachtet. Sieben konkrete Maßnahmen zur Umsetzung sind das Ergebnis des Konzepts.
(firmenpresse) - Zur Erstellung des Energiekonzepts wurden zunächst für die privaten, gewerblichen und öffentlichen Sektoren jeweils die Strom- und Wärmeerzeugung sowie der Verbrauch von Strom und Wärme ermittelt. Hier zeigte sich, dass in der Gemeinde bereits 87 % des verbrauchten Stromes aus regenerativen Energiequellen stammen. Hier sind vor allem die vielen PV- und Biomasseanlagen hervorzuheben. Von der genutzten Wärme sind immerhin 28 % regenerativ, woran das Gewerbe einen großen Anteil hat. Im Gewerbegebiet werden die ansässigen Firmen beispielsweise mit erneuerbarer Nahwärme versorgt. Bis 2030 könnten der Stromverbrauch um rund 10 % und der Wärmeverbrauch um gut 20 % sinken, bei gleichzeitigem Anstieg der erneuerbaren Anteile auf 100 % im Strombereich und über 80 % im Wärmesektor. Damit ließen sich über 50 % der derzeitigen CO2-Emissionen verhindern. Um dies zu erreichen, wurden, verschiedene Maßnahmen erarbeitet und ökonomisch bewertet, wie z. B. die Sanierung der Mehrzweckhalle oder die Modernisierung der Straßenbeleuchtung, aber auch im Bereich der Beratung und Informationsangebote, bspw. zur energetischen Haussanierung. Die Maßnahmen wurden in Abstimmung mit der Gemeinde-verwaltung und teilweise mit interessierten Bürgern aus Wallerstein erarbeitet.
Die Erstellung des Energiekonzepts wurde im Rahmen des Programms „Energieneutrale Kommune“ vom Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben begleitet und gefördert. Durch die Umsetzung der Konzepte soll in den Kommunen einerseits Energie eingespart und effizienter genutzt werden, andererseits soll der Anteil erneuerbarer Energien erhöht werden. Die Marktgemeinde Wallerstein hat die Ziele des Freistaats Bayern im Bereich der Stromerzeugung bereits weit überschritten und ist auch bei der Erzeugung erneuerbarer Wärme auf einem guten Weg.
Die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH (FfE GmbH) bietet energetische Gutachten und Beratungsleistungen auf höchstem Niveau. Unsere Kunden profitieren von gründlichen Analysen und Lösungen, die wirtschaftlich und nachhaltig sind und auf Basis wissenschaftlicher Methodik und aktueller Forschungsergebnisse entwickelt werden. Wir setzen Marktkenntnis und die Nutzung eines umfassenden Netzwerks aus Entscheidungs-trägern der Energiewirtschaft zum Wohle unserer Kunden ein.