(ots) - 2014 wird ein Rekordjahr für den deutschen
Online-Handel: Mit rund 43 Milliarden Euro Umsatz wird erstmals die
40-Milliarden-Euro-Grenze geknackt. Einen wichtigen Beitrag leistet
das Weihnachtsgeschäft. In der hektischen Weihnachtszeit meiden viele
überfüllte Fußgängerzonen und kaufen Geschenke lieber in Ruhe vom
heimischen Sofa aus. Aber: Wer beim Online-Einkauf keine böse
Überraschung erleben will, sollte ein paar Punkte beachten.
Transparenz bei seriösen App-Anbietern
Aufpassen sollten etwa Kunden, die mit mobilen Geräten wie Tablets
und Smartphones per App online einkaufen. "In mobilen Anwendungen
geben Online-Händler mitunter einen höheren Preis für ihr Produkt an
als auf ihrer browserbasierten Website oder im Geschäft", sagt Ralph
Freude, IT-Experte bei TÜV Rheinland. Verbraucher sollten also nicht
nur Preise mehrerer Anbieter, sondern auch die Preise eines Händlers
auf dessen unterschiedlichen Verkaufsplattformen vergleichen. Doch
nicht nur der Preisvergleich ist ein Problem. "Apps sind meist
weniger übersichtlich gestaltet als Websites. Das macht den sicheren
Einkauf schwieriger", weiß Ralph Freude. So seien Hinweise zu den
Zahlungs-, Liefer- und Datenschutzbestimmungen sowie das Impressum in
den Apps mitunter schwer zu finden. Seriöse Anbieter sind transparent
und weisen deutlich auf diese Angaben hin. Das ist umso wichtiger, da
seit 2014 EU-weit ein neues Widerrufsrecht gilt: Händler können
beispielsweise die Kosten für jede Rücksendung auf den Käufer
abwälzen.
Nur über gesicherte Internetverbindung bezahlen
Auch beim Bezahlen ist Vorsicht geboten. "Sensible Daten wie die
Bankverbindung sollten nie über offene WLAN-Netzwerke verschickt
werden - wie es sie etwa in Cafés oder an Bahnhöfen gibt", rät Ralph
Freude. Cyberkriminelle könnten die Daten so allzu leicht abfischen.
Der Bezahlvorgang sollte zudem über eine gesicherte Webverbindung
vonstatten gehen, erkennbar an der mit "https" beginnenden
Adresszeile im Browser. TÜV Rheinland prüft Apps und Onlineshops
unter anderem auf ausreichenden Datenschutz. Entsprechend
zertifizierte Apps und Online Shops finden Verbraucher auf den TÜV
Rheinland-Websites www.checkyourapp.de und www.certipedia.de.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Antje Golbach, Tel.: 0221/806-4465
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse(at)de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse