neues deutschland: Barbara Thalheim: "Man muss die DDR von ihrem Anfang her denken"
(ots) - Seit mehr als 40 Jahren steht Barbara Thalheim als
Liedermacherin auf der Bühne, am 22. November stellt sie im Berliner
Kino Babylon ihr neues Programm »AltTag« vor. In Liedern, Filmen und
Kommentaren beschäftigt sie sich darin, angestoßen von Erfahrungen
des eigenen Alterns, mit dem demografischen Wandel. Auch "das Altern
von Meinungen und Vorurteilen" treibt sie um, denn Menschen, die auf
einem starren Standpunkt verharren, sind ihr suspekt. "Meinungen und
Vorurteile - DDR-Bürger wissen es - waren oft in trutzburgigen Beton
gegossen", sagt sie im Interview mit der in Berlin erscheinenden
Tageszeitung "neues deutschland" (Dienstagausgabe). "Dass wir aber
heute in Bezug auf die unsägliche Unrechtsstaat-DDR-Diskussion schon
wieder in den Schraubstock des Ja-das-geloben-wir geraten sind, nervt
gewaltig. Ich habe einen wirklichen Horror vor all denen, die nicht
in der Lage sind, die gewesene DDR von ihrem Anfang, also vom Grund
ihrer Entstehung her, zu denken, sondern nur von ihrem unrühmlichen
Ende."
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.11.2014 - 12:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1136221
Anzahl Zeichen: 1257
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
neues deutschland: Barbara Thalheim: "Man muss die DDR von ihrem Anfang her denken""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...