(ots) - Die Evangelische Kirche in Deutschland hat
beschlossen, sich stärker in der digitalen Gesellschaft zu
engagieren. Die in Dresden tagende Synode verabschiedete heute (12.
November) einmütig die Kundgebung zur "Kommunikation des Evangeliums
in der digitalen Gesellschaft".
Die Möglichkeiten des Internets entsprechen nach Überzeugung der
Synode dem Selbstverständnis von Kirche, wie sie auch dem
reformatorischen Prinzip des "Priestertums aller Getauften"
entspricht. In den durch die Digitalisierung neu geschaffenen
Kommunikationsräumen müsse die evangelische Kirche aktiv, präsent,
erkennbar und ansprechbar sein.
Durch die digitalen Räume entstünden "neue Gestalten von
Gemeinde", heißt es in der Kundgebung weiter. Diese gelte es zu
respektieren und zu fördern. Der Rat der Evangelischen Kirche in
Deutschland wurde gebeten, aufgeworfene theologische Fragen zu
bearbeiten.
In die medienethischen Debatten um die Gestaltung der digitalen
Gesellschaft will sich die evangelische Kirche verstärkt einbringen.
Dabei gehe es unter anderem um die Respektierung der Privatheit als
Ausdruck der Würde jedes einzelnen Menschen, erklärte die EKD-Synode.
Eine christliche "Ethik des Digitalen" habe das Wohl des Menschen und
eine freie und gerechte Gesellschaft zum Maßstab.
Die Synode erinnerte den Staat an seine Verpflichtung, die
Grundrechte seiner Bürgerinnen und Bürger zu sichern: "Angesichts des
fortwährenden Verstoßes gegen die Grundrechte im Bereich digitaler
Daten fordern wir die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische
Union auf, für eine digitale Infrastruktur zu sorgen, die nicht nur
technisch, sondern auch grundrechtssichernd funktioniert." Außerdem
soll sich die Bundesregierung für den Netzausbau und für
Zugangsgerechtigkeit einsetzen.
Weiterhin betonte die Synode den Bildungsauftrag der Kirche, um
die Medien- und Digitalkompetenzen der Menschen zu verbessern, da
diese den Zugang zum und die Nutzung des Internets bestimmen.
Teilhabe müsse unabhängig von Alter, Herkunft, Wohnort oder Einkommen
möglich werden. Die Träger kirchlicher und diakonischer Arbeit werden
gebeten, die inklusiven Chancen der Digitalisierung stärker für die
Menschen zu erschließen.
Unter der Internet-Adresse http://www.ekd.de/synode2014/schwerpunk
tthema/beschluss_kundgebung.html steht der Beschluss zum
Herunterladen bereit.
Dresden, 12. November 2014
Pressestelle der EKD
Pressekontakt:
Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 - 2796 - 269
E-Mail: presse(at)ekd.de