Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Studie zumÜbergewicht
(ots) - Dass Übergewicht eine Belastung für Herz,
Kreislauf und Gelenke bedeutet, ist hinlänglich bekannt. Dennoch hat
die Zahl derer, die zu viele Kilo auf die Waage bringen, seit 1999
zugenommen.
Ein wenig verwunderlich, da gefühlt immer mehr Jogger ihre Runden
drehen, Radler in die Pedale treten oder Menschen sich in
Fitnessstudios quälen. Die Vermutung, die sportliche Ertüchtigung
würde dazu verleiten, zu viel zu essen, ist eher abwegig. Vielmehr
könnte es sein, dass häufig die Zeit fehlt, im Sinne der Gesundheit
vernünftig einzukaufen und zu kochen. Falsche Essgewohnheiten jedoch
können zu Übergewicht führen.
Interessant in diesem Zusammenhang aber auch, dass die Zahl der
Raucher seit 1999 zurückgegangen ist. Bei den Männern um sechs
Prozent. Exakt die Größenordnung, um die der Anteil an
Übergewichtigen dieser Personengruppe zugelegt hat. Da sich der
Stoffwechsel beim Verzicht auf Nikotin umstellt, ist hier durchaus
ein Zusammenhang zu sehen. Als Entschuldigung darf das aber nicht
herhalten. Mit ausgewogener Ernährung und Sport hat man die Pfunde im
Griff.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.11.2014 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1131441
Anzahl Zeichen: 1364
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Studie zumÜbergewicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...