PresseKat - Stromspeicher: Lithium klar im Vorteil gegenüber Blei

Stromspeicher: Lithium klar im Vorteil gegenüber Blei

ID: 1129647

(ots) - Die Entscheidung, selbst erzeugten Strom zu
speichern und bedarfsgerecht zu nutzen, ist eng an die Auswahl des
Batteriespeicher gekoppelt. Verbraucher haben die Wahl zwischen Blei-
und Lithium-Ionen-Technik. Studien zeigen: Nur wer Lithium-basiert
speichert, speichert wirtschaftlich. Gründe hierfür sind: Zahl der
Voll-Zyklen, Lebensdauer, Wirkungsgrad - Lithium-Ionen-Speicher sind
Blei-Akkus überlegen. Daher setzt E3/DC ausschließlich auf
Lithium-Ionen-Batterien.

Das von E3/DC und EuPD Research veröffentlichte Whitepaper
"Auswahlkriterien für Batteriespeicher" (Download:
http://www.e3dc.com/files/eupd2014.pdf) informiert jetzt über die
Vorteile der Lithium-Technik. Selbst bei Anfangsinvestitionen werden
Unterschiede zwischen Lithium und Blei kleiner, wie das
Online-Magazin WIWO Green (http://ots.de/J5OUK) in Bezug auf Studien
von Roland Berger und Pike Research berichtet. Aufgrund der
Massenproduktion der Lithium-Ionen-Batterien sind heute schon die
Preisprognosen von 220 Euro/kWh, die Roland Berger 2011 für 2020
aufgestellt hatte, erreicht.

Zyklenzahl, Installation/Wartung, Sicherheit, Lebensdauer,
Entladetiefe und Wirkungsgrad sind wichtig beim Speicherkauf. Die
Zyklenzahl gibt an, wie oft ein Speicher vollständig be- und entladen
werden kann. Ein durchschnittlicher Haushalt mit PV-Anlage benötigt
250 Zyklen jährlich. Lithium-Ionen-Speicher schaffen zwischen 5.000
und 7.000 Ladezyklen, Blei-Speicher 1.600 bis 3.000.

Die Blei-Technologie ist wartungsintensiv, da die Einhaltung der
VDE0510 vorgeschrieben ist. Bei Bleisäure-Batterien werden bis zu 1
Kubikmeter Belüftung täglich notwendig. In den meisten Fällen ist
diese aber nicht gegeben, die Hersteller übertragen die Verantwortung
allein auf die Installateure, die beispielsweise die Durchführung von
Kernbohrungen aus Kostengründen vernachlässigen.





Lithium-Ionen-Speicher sind wartungsfrei, benötigen ein
Energiemanagement, um Überladung auszuschließen. Bis zu 20 Jahre kann
ein Lithium-Speicher verwendet werden, dessen Lebensdauer eng an die
Entladetiefe gekoppelt ist. Diese liegt zwischen 70 und 100 Prozent -
Blei-Batterien schaffen 50 bis 60 Prozent. Darüber hinaus überzeugt
die Lithium-Technologie mit Wirkungsgraden von bis zu 95 Prozent
(Blei: 86 Prozent).



Pressekontakt:
Firmenanschrift:
E3/DC GmbH
Karlstrasse 5
49074 Osnabrück
http://www.e3dc.com

Pressekontakt:
Jürgen Hüpohl // Martin Jendrischik
+49 (0) 341 52 57 60 50
e3dc(at)cleantechpr.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  United Commodity geht strategische Allianz mit Norge Mineral Resources ein - nächster Meilenstein in der Unternehmensentwicklung MAX!-Heizungssteuerung: eQ-3 streicht Grundgebühr für Internet- und Smartphone-Nutzer
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.11.2014 - 09:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1129647
Anzahl Zeichen: 2849

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Osnabrück



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stromspeicher: Lithium klar im Vorteil gegenüber Blei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

E3/DC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

E3/DC zeichnet erfolgreiche Partner aus ...

Osnabrück. Die E3/DC GmbH (www.e3dc.com) zeichnete im Rahmen ihrer Herbsttagungen 2015 zum zweiten Mal erfolgreiche Partner aus. Das Unternehmen aus Osnabrück, Entwickler und Hersteller von intelligenten Stromspeichersystemen mit einzigartiger TriL ...

E3/DC ist eine "Marke des Jahrhunderts" ...

26. November 2015. Das Osnabrücker Technologieunternehmen E3/DC GmbH ist erstmals als "Marke des Jahrhunderts" ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung für die Marke E3/DC, die mit ihren Strom speichernden, intelligenten Hauskraftwerken nac ...

Alle Meldungen von E3/DC