PresseKat - Organisation und Auswahl von Helfern

Organisation und Auswahl von Helfern

ID: 1125822

(PresseBox) - Nach dem Tod eines Mädchens in einem Freizeitpark im August in Haßloch (Rheinland-Pfalz) ermittelt die Staatsanwaltschaft nun auch in eine neue Richtung: Der bisher allein beschuldigte Aufsichtführende des Fahrgeschäfts soll möglicherweise nicht ordnungsgemäß eingewiesen worden sein. Sollte sich dies bewahrheiten, würde sich seine Schuld verringern. Allerdings würde die Staatsanwaltschaft dann gegen andere mögliche Verantwortliche ermitteln ? nämlich gegen andere Mitarbeiter, die die unvollständige Unterweisung vorgenommen hatten.
Wenn mehrere Personen/Mitarbeiter an einer Sache beschäftigt sind oder wenn neue Leute eine Aufgabe übernehmen sollen, dann ist besondere Vorsicht geboten. Dabei kann man von folgenden Grundsätzen ausgehen:
?Grundsätzlich ist dafür zu sorgen, dass Strukturen so geschaffen werden, dass sie geeignet sind, Schäden zu vermeiden. Dabei ist darauf zu achten, dass alle Beteiligten wissen, wer für was zuständig ist.
?Wer Personen auswählt, die ihm behilflich sein sollen (egal ob Mitarbeiter oder externe Dienstleister), muss diese sorgfältig auswählen und dabei prüfen, ob sie geeignet sind, die Aufgaben ordnungsgemäß durchzuführen. Danach muss er aber auch kontrollieren, ob die ausgewählten Personen die Aufgaben dann auch tatsächlich ordnungsgemäß ausführen. Werden Arbeitnehmer ausgewählt, ist schon aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht zu prüfen, ob der Mitarbeiter die gestellten Aufgaben (auch innerhalb der gesetzlichen Arbeitszeit) erfüllen kann (§ 7 ArbSchG).
?Wer neue Leute in sein Team holt bzw. mit Aufgaben betraut, muss dafür sorgen, dass sie wissen, was sie tun sollen. Im Arbeitsschutz dient dazu u.a. die Unterweisung (§ 12 ArbSchG, siehe auch die DGUV Information 211-005, ehemals: BGI 527). Diese Unterweisungsregeln kann man aber auch unschwer außerhalb des Arbeitsschutzes heranziehen: Auch der Nicht-Arbeitnehmer (z.B. der Freie Mitarbeiter) muss wissen, was er tun soll und ggf. unterwiesen werden.




?Diese Maßnahmen sollten dokumentiert werden (im Arbeitsschutz sogar als Pflicht nach § 6 ArbSchG), damit sie später auch bewiesen werden können.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Verschärfte Vorschriften für Selbstanzeigen Niki, die kleine Sumpfschildkröte
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.10.2014 - 17:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1125822
Anzahl Zeichen: 2990

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Organisation und Auswahl von Helfern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sind Sie bereit für die DSGVO- ...

Noch haben Unternehmen 7 Monate Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorzubereiten. Das ist jetzt schon ziemlich wenig Zeit in Anbetracht der vielen Punkte, die es zu klären und zu ändern gilt. Die Än ...

Suchmaschinen haften nicht für Bilder ...

Das Anzeigen von urheberrechtlich geschützten Bildern, die von Suchmaschinen im Internet aufgefunden worden sind, verletzt grundsätzlich keine Urheberrechte. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht, der BGH, jetzt entschieden. Ein Suchmaschinenb ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte