(ots) - Die kanadische Erfolgsautorin Dr. Shimi Kang im
ELTERN-Exklusiv-Interview / Jetzt kommt ihr Erziehungsratgeber "Das
Delfin-Prinzip" auf Deutsch heraus
In ihrer Heimat steht ihr Buch seit Monaten auf Platz 1 der
Bestsellerliste, am 27.10. erscheint "Das Delfin-Prinzip: Gute
Erziehung - glückliche und starke Kinder" auch bei uns. Die
Zeitschrift ELTERN sprach für ihre aktuelle Ausgabe (ab heute im
Handel) exklusiv mit der kanadischen Ärztin, Autorin und dreifachen
Mutter Dr. Shimi Kang (41), deren Eltern Ende der 60er-Jahre aus
einem kleinen indischen Dorf nach Nordamerika einwanderten.
Dr. Shimi Kang in ELTERN über ihren Delfin-Erziehungsstil: "Das
ist ein Bild, mit dem ich Müttern und Vätern die autoritative
Erziehung nahebringen möchte. Als Delfin-Mutter und -Vater sind die
Eltern eindeutige Autoritätspersonen und legen klare Regeln fest,
aber sie diskutieren mit ihren Kindern und gehen auf ihre emotionalen
Bedürfnisse ein. Delfin-Eltern setzen Regeln durch und tolerieren
schlechtes Benehmen nicht, sie zeigen aber viel Wärme und begründen
ihre Regeln."
... über Tiger- und Quallen-Eltern: "Die sogenannten Tiger-Eltern
pushen und beschützen ihre Kinder zu sehr. Das wird für das Kind
irgendwann zum Problem, denn dadurch erhält es seine Motivation von
außen, was ihm später mehr schaden als nützen wird. Auf Dauer führt
nämlich nur Eigenmotivation zu Glück und Erfolg. Antiautoritäre
Quallen-Eltern dagegen geben ihren Kindern zu viel Freiheit. Sie
schauen weg, wenn sie erziehen müssten, und sie lassen potenziell
schädliche Verhaltensweisen zu, weil sie ja der Freund ihres Kindes
sein wollen."
... über feste Regeln und Flexibilität im "Delfin-Prinzip": "Die
Regel lautet: Das Kind macht sein Bett. Aber es ist mir egal, ob das
Kopfkissen an der einen oder anderen Seite liegt oder wie die Decke
gefaltet ist. Oder: Die Hausaufgaben werden gemacht. Aber das Kind
bestimmt selbst, ob es sie jetzt oder in einer Stunde, im Wohnzimmer,
im Kinderzimmer oder auf der Veranda erledigt."
... über das heutige Lernen an westlichen Schulen: "Diese Art des
Lernens ist längst überholt! Informationen, Daten und Fakten sind
dank des Internets im Überfluss verfügbar - wir müssen unseren
Kindern also nicht länger beibringen, die richtigen Antworten zu
kennen. Stattdessen sollten wir sie lehren, die richtigen Fragen zu
stellen!"
Das vollständige Interview findet sich ab 15.10. in ELTERN.
Pressekontakt:
Isabelle Haesler
PR / Kommunikation ELTERN / ELTERN FAMILY
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 37 06
Telefax +49 (0) 40 / 37 03 - 17 - 3706
E-Mail haesler.isabelle(at)guj.de
Internet www.guj.de