PresseKat - Blackheath Resources Inc. mit Projekten in Portugal

Blackheath Resources Inc. mit Projekten in Portugal

ID: 1120306

(firmenpresse) - (RT) Blackheath Resources Inc. (TSX-V: BHR) („Blackheath“) ist ein kanadisches Mineralexplorationsunternehmen und hält einen Anteil am Covas Projekt, einer ehemaligen produzierenden Wolframmine (1951 bis 1974 in Produktion) im Norden von Portugal. Die Firma ist an der TSX Venture Exchange notiert (TSX-V: BHR). Die von Blackheath ausgegebenen Aktien umfassen ein Volumen von 22.735.032 Stück. Dabei erwarben und halten die Direktoren und verbundenen Personen 5.727.000 Aktien. Insgesamt kontrollieren die Direktoren und verbundenen Personen ca. 25% der ausgegebenen Aktien.
Blackheath erwarb die früher produzierenden Top Wolframminen in Portugal und derzeit werden die 5 bedeutendsten früheren Produzenten gehalten. Dieses sind folgende Projekte: Adoria, Bejanca, Borralha, Covas und Vale das Gatas. Für diese Projekte ist die ausgezeichnete Infrastruktur im Norden Portugals ein sehr großer Vorteil. Außerdem kommt dem Blackheath-Management seine Erfahrung mit Wolfram und in Portugal durch sein früheres Eigentum und durch nachfolgenden Verkauf von Primary Metals Inc. zugute: Primary Metals Inc. startete im Jahr 2003 bei 0,15 CAD und wurde im Jahr 2007 nach 4,5 Jahren für 3,65 CAD an die Sojitz Inc. Unternehmensgruppe aus Japan verkauft. Ein weiterer Vorteil bei diesen Projekten ist, dass Wolfram als ein strategisches Metall ganz oben auf der EU-Liste der kritischen Metalle steht und sich sein Preis in den letzten Jahren auf ca. 33 $/Kg mehr als verdoppelt hat. Derzeit dominiert China die weltweite Nachfrage nach Wolfram. Man geht deswegen davon aus, das die Nachfrage nach Wolfram in den nächsten Jahren steigen wird.

Die einzelnen Projekte im Detail:

Adoria Wolfram/Zinn Projekt
Das Adoria Projekt befindet sich in Nord-Portugal. Die Mineralrechte von Blackheath umfassen hier 62,6 km² (12.750 ha) und die Explorationslizenz ist bis Juli 2017 gültig. Die Infrastrukur ist exzellent mit Stromnetzanschluss nahe bzw. auf dem Gelände und über das Straßennetz ist das Gesamtgelände sehr gut zugänglich. Die Mine war von 1906 bis 1972 in Produktion. Während des Zweiten Weltkrieges waren hier über 5.000 Arbeiter beschäftigt. Die Venenstrukturen sind hier meist subhorizontal und vergleichbar mit der produzierenden Panasqueira Wolframmine.





Bejanca Wolfram/Zinn Projekt
Für dieses Projekt hat Blackheath eine Absichtseklärung unterzeichnet. Das Bejancaprojekt befindet sich ebenfalls in Nord-Portugal. Die Mineralrechte von Blackheath umfassen hier 89 km² (8.900 ha) und die Explorationslizenz ist bis Juli 2017 gültig. Die Infrastrukur ist exzellent mit Stromnetzanschluss nahe bzw. auf dem Gelände und über das Straßennetz gibt es Zugang auf alle Arbeitsstellen. Die Bejanca-Mine war von 1917-1985 in Produktion. Auf dem Stand von Februrar 2014 müssen folgende Probewerte als vorläufig angesehen werden und sind kein repräsentativer Durchschnitt: 2,12% WO3 auf Vale da Fonte; 1,68% WO3 auf Mina de Masgalos; 1,00% WO3 auf Mina da Bodiosa und 0,85% WO3 auf Mina de Vale Gouro. Blackheath Resources will dieses Konzessionsgebiet im Hinblick auf Wolfram-, Zinn- und möglicherweise Goldvorkommen explorieren, erschließen und zu Produktionsbetrieben machen.

Borralha Wolframprojekt
Auch für dieses Projekt hat Blackheath eine Absichtseklärung unterzeichnet. Das Borralha Wolframprojekt befindet sich ebenfalls in Nord-Portugal. In der Vergangenheit war Borralha nach Panasqueira Portugals zweitgrößte Wolframmine. Die Mineralrechte von Blackheath umfassen hier 127,5 km² (12.750 ha) und die Explorationslizenz ist bis Juli 2017 gültig. Die Infrastrukur ist auch hier exzellent mit Eisenbahn, Stromnetzanschluss (Hydrostromanlage) und das Straßennetz (viele geteerte Straßen) sichert eine gute Erreichbarkeit des Geländes bzw. aller Arbeitsstationen. Die Borralha-Mine war von 1904-1985 in Produktion. In dieser Zeit war die Mine die größte produzierende Mine in Portugal. Die bekannte Gesamtproduktion an Wolframkonzentrat (Wolframit und Scheelit) von 1904 bis Schließung von Borralha liegt bei geschätzten 18.500 t. Der Erzabbau ist hier hauptsächlich aus vertikalen Quarzvenen möglich und wird durch beschränkte Tagebau Aushebungen in den späteren Jahren ergänzt. Blackheath will auch dieses Konzessionsgebiet im Hinblick auf Wolfram-, Zinn- und möglicherweise Goldvorkommen explorieren, erschließen und zu Produktionsbetrieben machen. Im Juli 2014 gab Blackheath bekannt, dass die Untersuchungsabschnitte des Diamantbohrlochs BO-05/14 folgendes Ergebnis ergaben: 0,18% WO3 auf 62 Metern (zwischen 55 und 117 Meter), einschließlich 0,24% WO3 auf 29 Metern (zwischen 88 und 117 Metern). Dieses laufende Bohrprogramm wurde konzipiert, um die Größe der geologischen Strukturen und die Beständigkeit der wolframhaltigen Quarzerzgänge zu erproben und den Gehalt des wolframhaltigen Brekzienkörpers weiter zu bewerten. Dazu James Robertson, CEO von Blackheath: „Wir sind mit den ersten Bohrergebnissen bei der Brekzie Santa Helena bei Borralha sehr zufrieden. Die Wolframmineralsierung wurde an der Oberfläche der gesamten Brekzienzone nachgewiesen, und diese ersten Bohrergebnisse bestätigen, dass sie in der Tiefe weiterverläuft. Wir freuen uns bereits auf weitere Ergebnisse in Borralha.“

Covas Wolframprojekt
Die Covasmine befindet sich ebenfalls in Nord-Portugal (100 km von der Stadt Porto entfernt). Die Covasmine war früher im Tagebau und im Untertagebau produzierend mit 366.000 t (at) 0,61% WO3 zwischen 1951 und 1974. Von 1974 bis 1980, als der Wolframpreis abstürzte, fanden eine Exploration und Bohrungen durch Union Carbide und andere statt, inkl. Diamantbohrungen umfassten diese Aktivitäten 329 Löcher. Blackheath hat die experimentelle Abbaulizenz am 20. August 2013 erhalten und diese ist für drei Jahre gültig und für weitere zwei Jahre verlängerbar. Das Konzessionsgebiet hat eine Ausdehnung von 1.949 ha und verfügt über Straßenanbindungen und Strom- bzw. Wasserversorgungseinrichtungen. Die Produktionsmengen aus dem Abbau- und Verarbeitungsbetrieb betrugen laut Aufzeichnungen zwischen 1951 und 1974 insgesamt 366.000 Tonnen mit einem Erzgehalt von 0,61% WO3. Durch diese früheren Aktivitäten konnten in den Lagerstätten innerhalb des sogenannten „Skarn-Rings“ 690.000 Tonnen angezeigte Wolframresourcen mit einem Erzgehalt von 0,56% WO3 ermittelt werden. Im Konzessionsgebiet liegt die Woframmineralisierung in Form von Wolframit und Scheelit vor. Über seine Vereinbarung hat Blackheath die Möglichkeit, eine Joint Venture-Beteiligung von 85% an der Konzession Covas zu erwerben. Nach einem Investitionsvoumen von 1 Million € in die Exploration gehen 70% der Anteile auf das Unternehmen über und diese Beteiligung kann nach Erstellung einer wirtschaftlichen Erstbewertung für das Konzessionsgebiet Covas noch auf eine Förderbeteiligung von 85% erhöht werden.

Vale das Gatas Projekt
Die Val das Gatas-Mine ist nach Borralha die zweitbeste früher produzierende Wolframmine in Portugal. 1986 wurde diese Mine wegen dem Wolframpreisverfall geschlossen. Die durchschnittlichen Ausbringungsgrade in dieser Mine liegen bei 0,35% WO3. In der Spitzenzeit der Mine wurden 1.000 Arbeiter beschäftigt und 635 t Wolframkonzentrat p.a. produziert. Insgesamt konnten bei dieser Mine mindestens 30 Wolframit-haltige sub-vertikale Quarzvenen über weniger als einen Kilometer bestimmt werden. Auf dem Stand von Februar 2014 ergaben die letzten Probearbeiten folgende bedeutende Ergebnisse: 6,60% WO3 aus wolframhaltiger Quarzvene und 6 Haldenproben mit durchschnittlich 0,68% WO3 von 1,43% bis 0,18% WO3.

Unternehmensziele
Im Januar 2014 hat Blackheath eine überzeichnete Finanzierung über 1,25 Mio. CAD abgeschlossen. Damit ist Blackheath in der Lage, das Diamantbohrprogramm auf Covas abzuschließen und ein Bohrprogramm auf Bejanca und Borrolha zu starten.

Über Wolfram
Wolfram ist für viele Anwendungsbereiche unerlässlich. So wird Wofram z.B. als Härter in der Herstellung von bestimmten Stahllegierungen verwendet. Wolframkarbid wird in großem Umfang beim Bohren und Schneiden zur Herstellung von Stahl eingesetzt. Auch in elektrischen Bauteilen wie Metallkontakten mit hoher Leitfähigkeit und in geringerem Umfang auch in Glühlampen findet Wolfram Verwendung. China ist mittlerweile der größte Wolframproduzent weltweit. Jedoch hat China Explorationsbeschränlkungen eingeführt und importiert nun zusätzlich Wolfram aus anderen Bezugsquellen.

Weitere Informationen zu den Projekten von Blackheath Resources Inc. in Portugal:
www.youtube.com/watch?v=7VYt_Ohq8q0 (DEUTSCH),
www.youtube.com/watch?v=9sbQZj5ZqYE&list=PLBpDlKjdv3yqCxwTgEU5TBLqs9J2EIVwT (ENGLISCH) und
www.resource-capital.ch/de/unternehmen/unternehmensprofile/blackheath/unternehmensdaten.html

Disclaimer:
Die bereitgestellten Informationen stellen keinerlei Form der Empfehlung oder Beratung da. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei ausdrücklich hingewiesen. Für Schäden, die aufgrund der Benutzung dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Ich gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere Optionsscheininvestments grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie übernommen, ich behalte mir trotz größter Sorgfalt einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdrücklich vor. Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Aufgrund gerichtlicher Urteile sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu verantworten (so u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 – 312 O 85/98), solange keine ausdrückliche Distanzierung von diesen erfolgt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte verlinkter externer Seiten. Für den Inhalt dieser sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

Robert Tanania (M.A.)
München



PresseKontakt / Agentur:

Robert Tanania (M.A.)
München



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Befreiung des Geschäftsführers einer GmbH von den Beschränkungen des § 181 BGB verständlich gemacht WAZ: Krisenherd Eurozone. Kommentar von Rolf Obertreis
Bereitgestellt von Benutzer: Robby123
Datum: 12.10.2014 - 16:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1120306
Anzahl Zeichen: 10213

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Robert Tanania (M.A.)
Stadt:

München


Telefon: 0890000000

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.10.2104

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Blackheath Resources Inc. mit Projekten in Portugal"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Redaktionsbüro Tanania (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Caledonia Mining Corporation mit Projekt in Simbabwe ...

(RT) Caledonia Mining Corporation (Symbol TSX.V: CAL, Symbol FRA: MN91) („Caledonia“) ist ein Explorations-, Entwicklungs- und Bergbauunternehmen mit Schwerpunkt auf das Südliche Afrika. Engagement in Simbabwe Der Hauptvermögenswert von Cal ...

Alle Meldungen von Redaktionsbüro Tanania