(firmenpresse) - (RT) Fission hat den größten Uranfund der letzten 40 Jahre auf dem Patterson Lake South (PLS) in Kanadas Athabasca Basin gemacht (Projekt PLS). Analysten haben die bereits vor dem letzten Winter 2013/2014 niedergebrachten Bohrungen auf dem Patterson Lake South (PLS) in Kanadas Athabasca Basin auf ca. 40-100 Millionen Pfund Uran geschätzt. Fission hält zusätzlich weitere Grundstücke auf der Westseite des Athabasca Basin und auch im schnell wachsenden Uranbezirk von Macusani in Peru. Die Besonderheit am Patterson Lake South ist, dass die mineralisierten Uran-Zonen relativ gesehen in niedriger Tiefe liegen und im Tagebau gewonnen werden können.
Fission hat Bohrgeräte für 63 Bohrlöcher im Athabasca Basin mobilisiert
Bereits im Juli 2014 hat das 63 Bohrlöcher (20.330 Meter mit bis zu vier Diamantbohrgeräten) umfassende Programm von Fission in seinem Konzessionsgebiet auf dem Patterson Lake South (PLS) in Kanadas Athabasca Basin begonnen (Projekt PLS). Dabei sollen 70 Prozent der Bohrungen bei der hochgradigen, oberflächennahen Uranentdeckung (43 Bohrlöcher in geringem Abstand) der weiteren Beschreibung dienen, während die übrigen 30 Prozent (20 Bohrlöcher) in erster Linie Ziele erproben sollen, die im Rahemen geophyisikalischer und Radongas-Untersuchungen im Seewasser identifiziert wurden. Bei diesen Explorationsbohrungen sollen vorrangige elektromagnetische (EM)-Leiter erprobt werden.
Für das Programm für Sommer 2014 wurden zwölf Mio. $ budgetiert, die ein Teil des Explorationsbudgets von insgesamt 28 Mio. $ sind, weil Fission eine Ressourcenschätzung gemäß NI 43-101 plant. Dazu Ross McElroy, President, COO und Chef-Geologe von Fission: „Wir möchten bis zum Ende dieses Jahres eine Ressourcenschätzung gemäß NI 43-101 erstellen. Diesbezüglich werden wir einen Großteil des Programms dazu verwenden, die Gebiete mit bekannter Mineralisierung weiter zu beschreiben. PLS ist ein bemerkenswertes Konzessionsgebiet, und wie unsere jüngsten geophysikalischen und Radonuntersuchungen gezeigt haben, gibt es dort eine Vielzahl an äußerst vielversprechenden Zielen. Wir werden daher mit diesem Programm unsere regionalen Explorationen erweitern.“ Fission geht davon aus, noch in diesem Sommer nach dem Abschluss der Bohrungen und dem Eintreffen der geochemischen Untersuchungsergebnisse des Beschreibungsbohrprogramms in der Lage zu sein, eine erste Mineralressourcenschätzung für die Zonen R00E und R780E zu erstellen. Zusätzlich plant Fission auch metallurgische und petrografische Studien, um wichtige Aspekte der Urangewinnung und der Gesteinseigenschaften, einschließlich Arbeiten an der Goldgewinnung, zu bewerten. Mit der Erstellung einer Mineralressourcenschätzung und der Unterstützung eines „technischen Berichts“ gemäß NI 43-101 für Fissions Projekt PLS wurde Roscoe Postle Associates Inc („RPA“) aus Toronto (Ontario) beauftragt. RPA hat eine große Erfahrung mit Uranprojekten, einschließlich Mineralressourcen- und Mineralreservenschätzungen sowie Audits, Rahmenuntersuchungen, Machbarkeitsstudien und vorläufigen Machbarkeitsstudien. Das Gebiet des Projekts PLS ist über mehrere Kilometer äußerst vielversprechend – sowohl im unmittelbaren Gebiet der bekannten Mineralisierung als auch entlang des Streichens in Richtung Westsüdwest und Ostnordost.
Zusammenfassung des mineralisierten Abschnitss PLS
Mittels Kernbohrungen wurde die Uranmineralisierung bei PLS über eine Streichlänge von 2,24 Kilometer in Ost-West-Richtung in fünf separaten mineralisierten „Zonen“ von der Linie 615W (PLS13-124) bis zur Linie 1620E (PLS14-196) nachverfolgt. Die Zonen lauten (von West nach Ost): R600W, R00E, R780E, R1155E und R1620E. Dabei befindet sich die Mineralisierung innerhalb eines metasedimentären lithologischen Korridors, mit dem sie auch in Zusammenhang steht, und wird im Süden vom elektromagnetischen (EM)-Leiter PL-3B begrenzt.
Fission erbohrt beachtliche Radioaktivität
Bereits am 11. August 2014 hat Fission bekannt gegeben, dass in Explorationsbohrung PLS14-255 eine anormal hohe Radioaktivität entdeckt wurde. Diese Bohrung (PLS14-255) wurde auf dem PLG-105A EM Conductor (elektromagnetischer Leithorizont) der PLS-Liegenschaft des Unternehmens in Sakatchewans Athabasca Basin in Kanada niedergebracht. Dabei liegt die Bohrung ca. 17 km südöstlich der Hauptentdeckung, wo eine hochgradige Vererzung über eine Streichlänge von 2,4 km abgegrenzt wurde und auch nur 330 m nördlich von Fission 3.0`s Liegenschaft Clearwater West, wo Explorationsarbeiten mehrere vorrangige im Grundgebirge vorhandene leitfähige Anomalien sowie zufällige und möglicherweise damit in Zusammenhang stehende radiometrische Anomalien an der Oberfläche entdeckt haben. Dazu Ross McElroy, President, COO und Chef-Geologe von Fission: „Die Entdeckung einer anomalen Radioaktivität in einem bisher nicht überprüften EM Conductor in einer Entfernung von 17 km zu unserer Hauptentdeckung spricht Bände für das unglaubliche Potenzial der PLS-Liegenschaft, die über 100 separate EM Conductors besitzt. Die meisten dieser müssen noch abgebohrt werden. Die Tatsache, dass die Entdeckung so nahe an Fission 3.0`s Projekt Clearwater West liegt, das unmittelbar im Süden angrenzt, ein Gebiet, in dem detaillierte Erkundungsarbeiten mehrere sehr aussichtsreiche Zielgebiete identifiziert haben, macht dies für PLS zu seinem sehr aufregendem Schritt nach vorne.“
Die wichtigsten Bohrergebnisse
Bei der Bohrung PLS 14-255 wurde ein 0,95 m langer Abschnitt (63,76 m bis 64,71 m) mit Spitzenwerten von bis zu 2.532 cps (counts per second) entdeckt, gemessen von einer 2PGA Sonde zur Messung natürlicher Gammastrahlung im Bohrloch. Die Anomale Radioaktivität steht in Zusammenhang mit einem zu Chlorit umgewandelten (Chlorite altered) Abschnitt eines pelitoschen Grafit-Sulfid-Gneises (46,0 m bis 82,8 m). Fission plant nun, alle Explorationsbohrlöcher mit Hife einer Mount Sopris 2PGA-1000 Gamma-Sonde radiometrisch zu untersuchen. Ferner weist Fission darauf hin, dass alle berichteten Messungen, einschließlich der Radioaktivität und der Längen der vererzten Abschnitte, im Bohrloch und an den Bohrkernabschnitten durchgeführt wurden. Dabei muss die wahre Mächtigkeit noch bestimmt werden.
Analyse des letzten Winterprogramms
„Diese letzten Analyseergebnisse der Winterbohrungen auf der „R“-Zone im PL-3B Hauptkorridor repräsentieren einige der robustesten, durch Analysen bestätgten Vererzungen in der Zone R780E in den Zentral- und Ost-Bereichen und sind ein schöner Abschluss des Winterbohrprogramms. Mit insgesamt 80 auf dem Haupttrend niedergebrachten Bohrungen, einer Erfolgsrate von ˃97 % bei vererzten Abschnitten (78 der 80 Bohrungen lieferten eine Uranvererzung von ˃0,05 % U308 über ˃0,5 m Länge) und R585E, R780E und R945E) zu einer durchgehenden Zone (R780E) mit ca. 825 m Streichlänge (Linie 255E bis 1080E) war das 2014-Winterprogramm sehr erfolgreich“, so Ross McElroy, President, COO und Chef-Geologe von Fission.
Über das Patterson Lake South Gelände
Das PLS Projekt mit einem Umfang von 31.039 Ha ist zu 100 Prozent im Eigentum der Fission Uranium Corp. und Fission ist auch der Betreiber. Der PLS ist via Staße zugänglich und hat einen ganzjährigen Hauptzugang vom Highway 955 aus.
Über Fission
Fission Uranium Corp. ist eine kanadische Firma zur Rohstoffexploration und hat sich auf die strategische Akquisition, Exploration und Entwicklung von Uranvorkommen mit Sitz in Kelowna, Britisch Columbia, spezialisiert. Die Stammaktion von Fission werden an der TSX Venture Exchange unter dem Symbol „FCU“ notiert. In den USA werden die Aktien von Fission zusätzlich am OTCQX unter dem Symbol „FCUUF“ gehandelt. Fission Uranium Corp. ist im Februar 2013 als ein Tochterunternehmen der Fission Energy Corp. gegründet worden. Am 26. April 2014 fusionierte Fission Energy mit Denison Mines Corp. Bei der Fusion erwarb Denison alle ausstehenden Aktien der Fission Energy Corp. Dadurch wurden bestimmte Grundstücke und Vermögenswerte inklusive Patterson Lake South, Patterson Lake und Clearwater West in Saskatchewan auf Fission Uranium übertragen. Im Dezember 2013 hat Fission Uranium schließlich Alpha Minerals übernommen und kann dadurch in ganz neue Dimensionen wachsen.
Weitere Information
Weitere Informationen kann man im Internet finden unter:
www.resource-capital.ch/de/unternehmen/unternehmensprofile/fission-uranium/unternehmensdaten.html und twitter.com/SwissResourceAG und www.facebook.com/SwissResourceCapital und www.fissionuranium.com
Disclaimer:
Die bereitgestellten Informationen stellen keinerlei Form der Empfehlung oder Beratung da. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei ausdrücklich hingewiesen. Für Schäden, die aufgrund der Benutzung dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Ich gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere Optionsscheininvestments grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie übernommen, ich behalte mir trotz größter Sorgfalt einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdrücklich vor. Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Aufgrund gerichtlicher Urteile sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu verantworten (so u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 – 312 O 85/98), solange keine ausdrückliche Distanzierung von diesen erfolgt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte verlinkter externer Seiten. Für den Inhalt dieser sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Robert Tanania (M.A.)
München
Robert Tanania (M.A.)
München