(firmenpresse) - âąSkyscanner-Studie zum Reisen der Zukunft
âąPersonalisierung des Hotelerlebnisses
âąReisen in ehemalige ProblemlĂ€nder und zu aussterbenden Arten
Frankfurt/Edinburgh, 29. September 2014. Zum Start der World Space Week am 4. Oktober prĂ€sentiert Skyscanner, eine der weltweit fĂŒhrenden Reisesuchmaschinen, ihre aktuelle Studie zur Zukunft des Reisens mit dem Schwerpunkt Destinationen und Hotels. Demnach werden die Umlaufbahn der Erde sowie die Tiefen der Ozeane in den nĂ€chsten zehn Jahren zu den fĂŒr die Menschheit erreichbaren Reisezielen gehören.
Weltraum-Tourismus und Unterwasser-Resorts
Bis zum Jahr 2024 wird sich laut Experten der Weltraumtourismus so weit entwickeln, dass Reisende die atemberaubende KrĂŒmmung der Erde von einer geringen Umlaufbahn aus genieĂen können. DarĂŒber hinaus wird es möglich sein, lange genug im All zu bleiben, um die fremde Umgebung ausfĂŒhrlich zu erleben. Bis es soweit ist, locken Resorts auf der Erde mit schwerelosen Spas, Space-Segelflugzeugen und -Sternwarten.
âReisen in den Weltraum wird ein bahnbrechender Meilenstein fĂŒr die Menschheit im Allgemeinen sein. Genauso spannend ist allerdings die Frage, welchen Einfluss die Technologien aus der Weltraumforschung auf die kommerzielle Luftfahrt haben werdenâ, prognostiziert Filip Filipov, Leiter des GeschĂ€ftskundenbereichs bei Skyscanner. âEin Flug von London nach Sydney könnte durch das Ăberwinden der Zeitgrenzen schneller als je zuvor werden und nur 2,5 Stunden dauern.â
In den nĂ€chsten zehn Jahren werden Weltraumreisen fĂŒr wohlhabende Kunden bezahlbar sein â fĂŒr den GroĂteil der Bevölkerung wird jedoch das Reisen zum Grund der Meere die erschwinglichere und wahrscheinlichere Option werden. Unterwasserhotels sind schon heute keine Neuheit mehr, doch sobald der Platz an Land teurer wird, werden innovative Konzepte entstehen, die den Raum unter Wasser nutzbar machen. Unterwasser-Resorts werden mit ihren Wellness-Bereichen, GĂ€rten,
Pools, Fenstern im Aquarium-Stil sowie TauchausrĂŒstungen fĂŒr die GĂ€ste zur NormalitĂ€t.
Das personalisierte Hotelzimmer der Zukunft
Die technischen Fortschritte der nĂ€chsten zehn Jahre werden dazu fĂŒhren, dass Hotels ihren GĂ€sten kĂŒnftig durch deren Daten aus sozialen Netzwerken ein maĂgeschneidertes Ăbernachtungserlebnis bieten können. Reisende werden in der Lage sein, alles â von der Lufttemperatur bis hin zur StĂ€rke ihrer Power-Dusche â selbst zu regulieren. Die WĂ€nde der Hotelzimmer ermöglichen Interaktionen, spielen Filme ab, zeigen Skype-Anrufe an oder erstarren zum Sichtschutz, um PrivatsphĂ€re innerhalb des Zimmers zu gewĂ€hren.
Das Hotelzimmer der Zukunft wird die neuesten Technologien nutzen, um GĂ€sten zusĂ€tzlichen Komfort zu bieten â beispielweise mit ins Kopfkissen integrierter Elektronik, die sie in den Schlaf massiert und den Weckservice ĂŒbernehmen. Wer unter Jetlag leidet, wird sich freuen, denn dieser wird durch Lichtboxen gemildert oder sogar verhindert. Haut und Haare werden durch Duschen gepflegt, die das Wasser automatisch mit Vitamin C anreichern und vergessene Zahnpasta und âbĂŒrsten gehören schon bald der Vergangenheit an, denn der fortgeschrittene 3D-Druck macht es fĂŒr die GĂ€ste möglich, alles Nötige vor Ort zu drucken.
Die ersten und die letzten Reisenden
WĂ€hrend vor allem chinesische Touristen die klassischen Reiseziele wie Paris und New York ĂŒberströmen werden, wird es fĂŒr Reisende immer wichtiger werden, Reiseerfahrungen zu machen, die den Neid der Mitmenschen heraufbeschwören. Reisen wird noch mehr zum Statussymbol. Derzeit von politischen Konflikten gebeutelte Regionen wie Afghanistan oder der Iran entwickeln sich in Zukunft zu attraktiven Reisezielen, die es erstmals zu entdecken gilt. Eine weitere Alternative werden Reiseziele sein, bei denen Menschen letztmals bestimmte Arten oder Gebiete besuchen, die vom Klimawandel oder menschlichen Ăbergriffen bedroht sind.
Der vollstĂ€ndige Bericht âSkyscanner â Das Reisen der Zukunftâ steht hier als PDF-Version zum Download bereit. Online erlebbar wird der Bericht unter dem Hashtag #ReisenderZukunft auf Twitter oder auf der animierten Webseite www.skyscanner2024.com. Hier finden Interessierte auch den ersten Teil des Reports, der sich mit der Reiseplanung und Buchung in den 2020er-Jahren beschĂ€ftigt, sowie den zweiten Teil, der eine technische Revolution am Flughafen der Zukunft beschreibt.
Der komplette Bericht wurde in Zusammenarbeit mit The Future Laboratory und einem 56-köpfigen, internationalen Team bestehend aus Experten der Reise- und IT-Branche sowie Futurologen erstellt. Dazu wurden aktuelle Publikationen, Unternehmensberichte aus den Bereichen Technik, Reisen und Zukunftsforschung, Zitate und Dokumente aus Print- und Onlinequellen analysiert und ausgewertet.
Ăber Skyscanner
âą Skyscanner ist eine fĂŒhrende globale Reise-Suchmaschine, die neben den besten Flugpreisen auch Preisvergleiche fĂŒr Hotels und Mietwagen anbietet. 2003 von drei IT-Profis gegrĂŒndet, ist Skyscanner mit 25 Millionen Unique Visitors im Monat ĂŒber die Website und die App heute die Nummer 1 Reise-Suchmaschine in Europa und die Nummer 3 weltweit.
âą Die Website ist in 40 LĂ€ndern und 30 Sprachen verfĂŒgbar. Die kostenlosen mobilen Apps fĂŒr iPhone, iPad, Android, Windows Phone und BlackBerry erzielten bisher ĂŒber 30 Millionen Downloads.
âą Ăber 400 Mitarbeiter sind an den sieben internationalen Skyscanner-Standorten in Beijing, Barcelona, Edinburgh, Glasgow, Miami, Shenzhen und Singapore beschĂ€ftigt
⹠beschÀftigt.
âą In Deutschland ist Skyscanner seit 10 Jahren online: www.skyscanner.de
âą Facebook: www.facebook.com/skyscannerDeutschland
âą Twitter: twitter.com/skyscanner_de
âą Apps: www.skyscanner.de/handy.html
Skyscanner Ltd.
Thomas Homolka
PR-Manager Deutschland
thomas.homolka(at)skyscanner.de
+44 (0)131 252 5557
Steffi von Landenberg/Jana Bröll
Presse- & Ăffentlichkeitsarbeit
Global Communication Experts GmbH
Hanauer LandstraĂe 184, 60314 Frankfurt
Tel. 069 - 17 53 71 - 024/ - 034
Fax 069 - 17 53 71 - 025/ - 035
E-Mail: presse.skyscanner(at)gce-agency.com