(ots) - Nach dem Sommer, der für viele dieses Jahr seinen
Namen gar nicht verdient hat, ist es nun fast wieder so weit: Der
Herbst steht vor der Tür! Und mit ihm die etwas raueren Zeiten von
Herbststürmen und Starkregen. Wenn die so richtig wüten, können sie
einiges durch die Luft wirbeln - von Ästen bis zu Dachziegeln. Gut,
wenn man da ein schützendes Dach über dem Kopf hat. Und über dem Auto
...
... denn wenn ein Fahrzeug im Freien parkt und einen Sturmschaden
erleidet, ist es erst ab Windstärke acht (62 bis 74 Stundenkilometer)
durch die Teilkasko versichert. Der Ärger und Aufwand, bis die
Schäden beseitigt sind, bleiben beim Halter. Wenn bei schwächeren
Winden etwas passiert, muss der Eigentümer des betroffenen Fahrzeugs
den Schaden selbst tragen (Ausnahmen macht da die
Vollkaskoversicherung). Bis zur Höhe der vereinbarten
Selbstbeteiligung muss der Versicherungsnehmer aber in jedem Fall
zahlen.
Garagenparker profitieren doppelt.
Wer sein Auto in der Garage abstellt, spart sich die Sorge darum,
wer den Schaden trägt. Denn dort kommt es im Normalfall gar nicht
erst dazu. Und er spart auch noch bei seinem Versicherungsbeitrag:
Wegen des geringen Gefahrenpotenzials durch äußere Einflüsse werden
Garagenparker von den meisten Versicherungen mit dem "Garagenrabatt"
belohnt.
Besten Schutz bieten Betonfertiggaragen.
Einen noch größeren Vorteil haben Besitzer von Betonfertiggaragen.
Denn Betonfertiggaragen bieten einen idealen Schutz vor Sturm- und
Hagelschäden - nicht nur am Fahrzeug, sondern auch an der Garage
selbst. "Der hochstabile Baustoff Beton verhindert, dass
herumfliegende schwerere Gegenstände Schäden an den Außenwänden der
Garage anrichten", so Martin Heimrich von der Fachvereinigung
Betonfertiggaragen e.V., "dies ist bei weniger stabilen
Leichtbaumaterialien nicht gewährleistet". Generell sorgt der
Baustoff Beton für höchste Stabilität und Langlebigkeit, während die
industrielle Herstellung der Betonfertiggarage einen großen
Preisvorteil gegenüber einer gemauerten Garage schafft.
Lüftungstipp im Herbst.
Wer für sein Auto bei herbstlich-feuchter Witterung Schutz in der
Garage sucht, bringt aber auch oft Regenwasser mit hinein. Dieses
kann sich auf dem Boden und als Kondensat in der Luft, an Decke und
Wänden sammeln. Um die Feuchtigkeit aus der Garage zu befördern,
hilft nur regelmäßiges Stoßlüften - am besten bei geöffnetem
Garagentor. Betonfertiggaragenbesitzer müssen sich aber nicht ständig
darüber Gedanken machen. "Die meisten Betonfertiggaragen sorgen
selbst für einen ständigen Luftaustausch", so Heimrich, "dafür haben
sie Lüftungsöffnungen in der Rückwand und oft einen Lüftungsspalt
zwischen Torblatt und Garagenboden". Nur bei sehr starken
Feuchtigkeitsaufkommen ist eine zusätzliche Lüftung empfehlenswert.
Welche Vorteile eine Betonfertiggarage noch bietet, ist jetzt
interaktiv auf dem iPad zu entdecken - mit der Garagen-App "FB
Magazin" der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e. V., die im App
Store als Gratisdownload zur Verfügung steht.
Mehr Informationen direkt bei der Fachvereinigung
Betonfertiggaragen e. V. unter www.betonfertiggaragen.de
Pressekontakt:
Stiehl/Over GmbH
Tanja Wesner
0541-35848-25
tw(at)stiehlover.com