PresseKat - Keine private Party bei zu vielen?Freunden?

Keine private Party bei zu vielen?Freunden?

ID: 1112594

(PresseBox) - Verbundenheit der Teilnehmer erforderlich: Regelmäßig stellt sich die Frage, wann eine Veranstaltung privat oder öffentlich ist. Wird auf einer öffentlichen Veranstaltung fremde Musik gespielt, entsteht zunächst eine Vermutung, dass die Veranstaltung GEMA-pflichtig ist. Der Veranstalter muss dann beweisen, dass die gespielte Musik nicht zum GEMA-Repertoire gehört (also GEMA-frei ist, d.h. die Komponisten sind nicht Mitglied einer Verwertungsgesellschaft). Grundsätzlich muss dann auch der Veranstalter beweisen, dass seine Veranstaltung nicht öffentlich, also privat war ? dann dürfte er auch fremde Musik spielen, ohne GEMA zahlen zu müssen.
Das Landgericht Oldenburg hatte für eine Party mit 83 Gästen einmal entschieden, dass es darauf ankommt, ob die Gäste das Bewusstsein haben, persönlich miteinander verbunden zu sein. Bei der fraglichen Party wurden allerdings nicht nur Freunde, sondern auch gezielt deren Angehörige eingeladen. In solchen Fällen fehlt das erforderliche persönliche Band, so das Landgericht. Verstärkt wurde in dem Prozess diese Auffassung, weil Zeugen erklärt hatten, dass auch Personen auf der Veranstaltung waren, die sie gar nicht oder nur vom Sehen her kannten.
Anmerkung von Rechtsanwalt Thomas Waetke
Voraussetzung für die Privatheit ist einerseits die innere Verbundenheit, andererseits ein abgrenzbarer Personenkreis. Irrelevant ist, ob der Veranstalter eine Privatheit will; maßgeblich ist nur, ob objektiv die Voraussetzungen dazu gegeben sind.
Klassische Probleme ergeben sich bspw. bei Betriebsveranstaltungen oder Schulveranstaltungen. Je größer dabei die Teilnehmerzahl, desto eher spricht das für Öffentlichkeit. Je weniger ein einheitliches ?inneres Band? zwischen den Teilnehmern oder zum Veranstalter besteht, desto eher ist sie öffentlich.
Ein Beispiel: Ein Brautpaar lädt zu einer Hochzeitsfeier. Eingeladen werden jeweils die Familie und enge Freunde. Diese Veranstaltung ist typischerweise dann privat. Werden nun aber auch noch Nachbarn, Geschäftsfreunde und Freunde der Freunde eingeladen, dann kann auch die Hochzeit ihren privaten Charakter verlieren, wenn zu den Nachbarn und Geschäftsfreunden kein ?inneres Band? besteht.




Es reicht grundsätzlich aus, wenn die Teilnehmer entweder untereinander oder zum Veranstalter (Brautpaar) ein ?inneres Band? verbindet. Sind aber die Teilnehmer untereinander nur in kleinen Grüppchen miteinander verbunden, dann geht der private Charakter typischerweise verloren; ansonsten wäre auch jedes Musikkonzert ?privat?, solange jeder Besucher mit zumindest einem Begleiter (Freund/Freundin) innerlich verbunden wäre. Solche kleinen ?Einheiten? reichen aber nicht aus, solche Veranstaltungen sind öffentlich.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Elyas M'Barek im stern-Gespräch: Werke aus der Seelenkunde und Rezeptbücher für Diabetiker und Reizdarmpatienten besonders geeignet
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.09.2014 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1112594
Anzahl Zeichen: 3595

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Keine private Party bei zu vielen?Freunden?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sind Sie bereit für die DSGVO- ...

Noch haben Unternehmen 7 Monate Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorzubereiten. Das ist jetzt schon ziemlich wenig Zeit in Anbetracht der vielen Punkte, die es zu klären und zu ändern gilt. Die Än ...

Suchmaschinen haften nicht für Bilder ...

Das Anzeigen von urheberrechtlich geschützten Bildern, die von Suchmaschinen im Internet aufgefunden worden sind, verletzt grundsätzlich keine Urheberrechte. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht, der BGH, jetzt entschieden. Ein Suchmaschinenb ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte