Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Urteil gegen Oscar Pistorius
(ots) - Das Urteil ist gut für Oscar Pistorius und
bitter für die Eltern von Reeva Steenkamp. Auch wenn das genaue
Strafmaß für die angeblich nur fahrlässige Tötung der Freundin noch
aussteht, bleibt dem Sportstar jedenfalls lebenslange Haft erspart.
Die Richterin fand keine Beweise für ein absichtliches Handeln, aber
Zweifel bleiben. So schnell Pistorius läuft, so schnell griff er am
Valentinstag 2013 zur Waffe. In der Nacht schoss er mit seiner
Pistole durch die Badezimmertür in seinem Haus. Obwohl seine Freundin
nicht neben ihm im Bett lag, ging er angeblich wie selbstverständlich
davon aus, dass sich ein Einbrecher im Bad befand. Diese
Argumentation kommt nicht nur den Angehörigen des Opfers komisch vor.
Auch wenn Pistorius vermutlich glimpflich davonkommt, verliert er
seinen Status als Vorbild, den er sich dadurch erworben hatte, dass
er als der »schnellste Mann ohne Beine« Sportgeschichte schrieb.
Jemand, der ohne Vorwarnung sofort schießt und damit den Tod eines
anderen in Kauf nimmt, taugt nicht als Idol.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.09.2014 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1107678
Anzahl Zeichen: 1275
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Urteil gegen Oscar Pistorius"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...