Tradition verpflichtet: Bereits zum 16. Mal werden an den kommenden zwei Wochenenden in Düsseldorf 500 KünstlerInnen in über 250 Kunstpunkten dem kunstinteressierten Publikum ihre Ateliers öffnen. Mit dabei sind dieses Jahr auch drei Künstlerinnen aus KAMILLESK – Künstlerportfolio. KAMILLESK hat sie vor dem alljährlichen Kunsthappening interviewt.
(firmenpresse) - MARTINA ETIENNE_Kunstpunkt 10_Zeichnung als Maß aller Dinge und Fluss von Ideen und deren Umsetzung_erstes Wochenende: 23. und 24. August 2014
Nach dem Studium der Visuellen Kommunikation/Grafik Design an der Folkwangschule bei Prof. Otto Näscher in Essen war MARTINA ETIENNE, geboren 1957 in Gelsenkirchen, in den 80ern und 90ern in der Werbung als Grafik-Designerin und Produktionerin tätig - parallel dazu aber auch immer künstlerisch aktiv. Seit Eröffnung ihres Ateliers in Düsseldorf im Jahre 2002 sind es jedoch ausschließlich Zeichnung und Collage, mit denen sich MARTINA ETIENNE intensiv in einer ganz eigenen, asiatischen anmutenden Bildsprache und Präsentationsform auseinandersetzt. Mit Bleistift, Farbstift oder Pastellkreiden schafft sie klein-oder großformatige Stillleben, Landschaften oder Objekte auf alten Buchdeckeln, Dokumenten oder auf den Rückseiten alter Briefe, und führt ihre Striche mal sensibel und poetisch, mal heiter und ironisch, immer aber leichtfüßig und grazil „spazieren“.
Zahlreiche Werkgruppen, wie z.B. das Künstlerbuch „Paradiesisch“, aus dem sie hier drei Werke präsentiert, sind so entstanden. In diesem kulinarischen Reisebuch mit Zitaten aus der Weltliteratur zum Thema Essen und Trinken - erschienen in limitierter Auflage von 100 Stück - begibt sich MARTINA ETIENNE als Nachfahrin eines Kolonialwaren-händlers „back to the roots“. Schon von klein an hat man ihr nämlich beigebracht, was „Geschmack“ ist: Harmonie aus Qualität und Ästhetik, sowohl bei Gaumenfreuden, als auch bei den schönen Dingen des Lebens.
Zum INTERVIEW mit MARTINA ETIENNE geht es hier:
http://kamillesk.weebly.com/uploads/2/1/9/3/21937146/interview_martina_etienne_2014.pdf
KATHRIN HOOPS_Kunstpunkt 184_Kunst als Hobby, Beruf(ung) und Leidenschaft_zweites Wochenende: 30. und 31. August 2014
Die lebendige Energie der abstrakt–expressiven Bilder der Düsseldorfer Künstlerin KATHRIN HOOPS ist wie eine Ursphäre. Mehr noch: Wie der Urknall. Während des Studiums der Malerei und der Grafik an der IBKK Bochum hat besonders der Einfluss von Prof. Dr. Qi Yang seine 1963 in Velbert-Langenberg geborene Meisterschülerin geprägt. Er hat sie gelehrt, von überlieferten Sehgewohnheiten und Malvorstellungen loszulassen. Denn nur so kann man sein Innerstes nach außen kehren und seinen eigenen Stil finden. Heute sagt KATHRIN HOOPS - seit 2012 stolze Inhaberin eines Ateliers mit Ausstellungsraum in der Düsseldorfer Innenstadt, wo sie auch regelmäßig Gastkünstler zu Gemeinschafts-ausstellungen einlädt - selbstbewusst: „Meine Bilder wollen Freiheit, genau wie ich.“
Und das tun sie zweifelsohne - sie berühren und reißen mit, lösen Blockaden und erleichtern, spenden Trost und geben Schutz, sprengen jedes Gedankenkorsett und schaffen somit Raum für Neues. Sie wollen nicht erklärt werden, sondern sind sich selbst genug. Ganz so wie die Musik, mit der sich KATHRIN HOOPS inspiriert.
Neben ihrer regen Ausstellungstätigkeit in Nordrhein-Westfalen und Österreich engagiert sich KATHRIN HOOPS ehrenamtlich für KRASS e. V. – Kunst und Kultur für Kinder.
Zum INTERVIEW mit KATHRIN HOOPS geht es hier:
http://kamillesk.weebly.com/uploads/2/1/9/3/21937146/interview_kathrin_hoops_2014.pdf
SONJA KALB_Kunstpunkt 34_Power of Art“ als Übermittlerin von Botschaften_erstes Wochenende: 22., 23. und 24. August 2014
Wie ein Sog ziehen uns die Bilder von SONJA KALB mit ihrer farb- und formgeladenen Energie in abstrakte Strukturen und Texturen hinein. Bei intensiver Betrachtung verdichten sie sich nicht nur zu gegenständlichen Ahnungen, sondern offenbaren auch den künstlerischen Werdegang der in Stuttgart geborenen Malerin.
Bereits während ihrer Schulzeit entdeckte sie die Liebe zur Kunst. SONJA KALB ist studierte Diplom-Ingenieurin Textil und Design. Sie hat eine umfassende künstlerische Ausbildung absolviert – von der Naturstudie über Fotografie bis hin zur Akt- und Porträtmalerei. 1983 kehrte sie der gegenständlichen Malerei den Rücken, widmete sich der malerischen Collage und danach folgte die Abstraktion.
Viele Jahre arbeitete SONJA KALB für namhafte Luxusmarken, unter anderem für Giorgio Armani, Loewe und Louis Vuitton. In ihrer Freizeit verschrieb sie sich schon damals ganz der Kunst. 2008 fasste sie den Entschluss, nur noch ihre Passion zu leben. Heute kann sie eine beträchtliche Anzahl an Einzel-und Gruppenausstellungen sowie Kunstmessen aufweisen. Hierzu zählen beispielsweise Kunstmessen in Gent, Rom und Peking. Ihre Bilder sind in Privat-und Firmensammlungen vertreten.
Zum INTERVIEW mit SONJA KALB geht es hier:
http://kamillesk.weebly.com/uploads/2/1/9/3/21937146/interview_sonja_kalb_2014.pdf
KAMILLESK nebst Künstlerinnen sowie alle anderen Beteiligten der 16. KUNSTPUNKTE 2014 freuen sich auf zahlreiche Besucher: http://www.kunstpunkte.de/
KAMILLESK KUNST UND KULTUR koordiniert und kommuniziert Ihren Auftrag aus dem Bereich KUNST und KULTUR. Kreativ und unkompliziert, kompetent und kollegial sowie fernab von den typischen "critical commonplaces". Ganz im Einklang mit folgender Lebensphilosophie: „Kreativ wie ein Bild malen oder ein Buch schreiben, das ist jedes Unternehmen.“ (Phil Knight)
KAMILLESK - KUNST UND KULTUR
Annegriet Camilla Spörndle
Alt-Heerdt 69
40549 Düsseldorf
info(at)kamillesk.de
www.kamillesk.de
0176 38 92 61 72