PresseKat - WDRändert Programm anlässlich des Todes von Filmemacher Harun Farocki

WDRändert Programm anlässlich des Todes von Filmemacher Harun Farocki

ID: 1095944

(ots) - Der deutsche Filmemacher Harun Farocki gilt als
Koryphäe im Dokumentarbereich. Er ist am 30. Juli 2014 im Alter von
70 Jahren gestorben. Aus diesem Anlass hat der WDR am 14. und am 15.
August sein Programm geändert und zeigt zwei seiner Filme:

"Nicht ohne Risiko" am Donnerstag, 14. August um 23:15 Uhr

"Arbeiter verlassen die Fabrik" am Freitag, 15. August um 00:08
Uhr

Der ehemalige WDR-Redakteur Werner Dütsch hat rund 20 Produktionen
des Filmemachers betreut. Er blickt zurück: Werner Dütsch zu Harun
Farockis Tod Der WDR gedenkt des Filmemachers mit der Ausstrahlung
zweier seiner Filme: "Arbeiter verlassen die Fabrik" (Found Footage)
und "Nicht ohne Risiko" (neue dokumentarische Arbeit). Vielleicht
sind beide Filme ja verschieden genug, um das Feld abzustecken, auf
dem Farockis Arbeit stattgefunden hat. "Arbeiter verlassen die
Fabrik": Der Schauplatz Fabriktor mit Szenen aus einem Jahrhundert
Kino. Material für eine Montage, eine Reflexion über Arbeit,
Industriealisierung, Klassenkampf und die Versäumnisse des Kinos.
Farocki: "Man muss keine neuen, nie gesehenen Bilder suchen, aber man
muss die vorhandenen Bilder in einer Weise bearbeiten, dass sie neu
werden. Da gibt es verschiedene Wege. Mein Weg ist es, nach
verschüttetem Sinn zu suchen und den Schutt, der auf den Bildern
liegt, wegzuräumen." "Nicht ohne Risiko": Venture Capital
(Risikokapital) und Private Equity (außerbörsliches Eigenkapital):
zwei Parteien in höflich-zähen Verhandlungen. Die einen haben zu
wenig Geld, die andere eine ganze Menge. Wie kommt das zusammen, wenn
beide sich große Gewinne versprechen? Farocki hat dazu angemerkt,
dass es reichlich Filme mit Geschlechtsverkehr gibt, sogar ein
richtiges Filmgenre, obwohl doch jedermann weiß, wie das geht. Warum
aber gab es nicht einen Film, in dem an einer einzigen Unternehmung




genau zu sehen und zu hören ist, wovon wir alle abhängig sind: von
Geld, Ökonomie, Spekulation. Beide Filme sind mit Mitteln des WDR
produziert worden. Die Beziehungen des Senders zu Farocki aber waren
nicht immer einvernehmlich. Es gab abgelehnte und nicht gesendete
Beiträge. Und es gab es den Film, mit dem der Regisseur Jahre
zugebracht hat, der außerordentliche Kritiken auf sich zog (die
Farocki seinerseits ganz unbarmherzig kritisiert hat) und den der WDR
nicht kaufen wollte - "Zwischen zwei Kriegen". An den Wänden der
Filmredaktion fanden sich damals kleine Aufkleber: "Haben Sie diesen
Film für das Kino oder für das Fernsehen gemacht? - Nein, dieser Film
ist gegen das Kino und gegen das Fernsehen gemacht." Für großen Ärger
hatten zuvor Farockis fernsehkritische Beiträge gesorgt. Eine Bilanz?
Nahezu 30 Produktion wurden finanziert, koproduziert oder angekauft,
beginnend 1969 mit Nicht löschbares Feuer, dem wohl wichtigsten und
besten politischen Film jener Jahre. Rund 20 Mal war ich zuständig
für eine Farocki-Produktion, auch bei "Arbeiter verlassen die Fabrik"
und "Nicht ohne Risiko". Beide Filme mag ich sehr. Es ist gut zu
wissen, dass sie jetzt zu sehen sind. Es ist schrecklich, dass Haruns
Tod der Anlass ist.



Pressekontakt:
Annika Hoffmann
WDR Presse und Information
annika.hoffmann(at)wdr.de
0221 220 7125


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das Erste: Drehstart für drei neue Folgen der erfolgreichen Krimireihe Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die ISO 50001
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.08.2014 - 12:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1095944
Anzahl Zeichen: 3589

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WDRändert Programm anlässlich des Todes von Filmemacher Harun Farocki"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk