PresseKat - Mobile Recruiting: Wie gut sind Stellenbörsen gerüstet?

Mobile Recruiting: Wie gut sind Stellenbörsen gerüstet?

ID: 1094520

Fachagentur für Personalmarketing befragt die großen Jobbörsen zu Status quo bei der mobilen Jobsuche

(firmenpresse) - Karben, 11.08.2014 – Mobile Recruiting ist in aller Munde. Diverse Umfragen haben ergeben, dass Firmen hier noch Nachholbedarf haben. Zudem wissen mehr als die Hälfte der größten deutschen Unternehmen nicht, ob ihre Anzeigen auch über die Apps der Online-Stellenbörsen erreichbar sind.* Doch wie sieht es bei den Profis aus? Die mediaintown GmbH & Co. KG hat zwölf große Online-Stellenbörsen dazu befragt, wie sie sich für mobile Suchanfragen gerüstet haben.


Welche Kanäle werden angeboten?

10 von 12 der befragten Online-Stellenbörsen bieten entweder eine mobile Website an, die nahezu die Desktop-Version abbildet oder eine mobile Version, die auf eine Jobsuchfunktion beschränkt ist. 75 % der befragten Online-Stellenbörsen bieten mindestens zwei Kanäle zur mobilen Jobsuche an. In der Regel handelt es sich dabei um eine App und eine Form der mobilen Seite.

Stefan Kraft, Geschäftsführer der Karbener Fachagentur für Personalmarketing, sagt zu den Ergebnissen: „Die meisten Jobbörsen haben sich mit dem Angebot mobiler Suchfunktionen und Apps bereits auf die steigende Nutzung von Smartphones und Tablets eingestellt. Für Jobsuchende gibt es so nutzerfreundliche Oberflächen und für Recruiter bei einigen Stellenbörsen sogar zusätzliche Möglichkeiten, sich als Arbeitgeber zu positionieren. Zum Beispiel mit spezieller Banner-Werbung in den Apps.“


Funktionalität mobiler Kanäle: Wer bietet was?

Hinsichtlich des Angebots mobiler Kanäle ist stellenanzeigen.de am besten aufgestellt; neben mobiler Jobsuchfunktion, iOS und Android App gibt es sogar eine Windows Phone App.

Kalaydo führt das Feld der Jobbörsen mit einer mobilen Website an: Zusatzfunktionen wie „Location-Map“ und „Click-to-call“ ermöglichen dem Kandidaten sich räumlich schnell zu orientieren und den passenden Ansprechpartner direkt zu kontaktieren.

Die mobile Jobsuchfunktion von Monster Worldwide Deutschland hat den Kandidaten am meisten zu bieten: Extras sind eine Empfehlungs- und Bewerbungsfunktion sowie der Zugriff auf hinterlegte Lebensläufe.





Und bei den Apps gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Ob CareerBuilder, FAZjob.NET, Kalaydo oder Monster – der Funktionsumfang ist hoch und die Unterschiede von App zu App gering. Über alle Kanäle hinweg zählen zu den gängigen Funktionen etwa die Speicherung von Suchmasken und Favoriten sowie die Möglichkeit, Anzeigen per E-Mail oder Social Media weiterzuempfehlen.


Möglichkeiten zur mobilen Jobsuche: Sehr gut. – Mobil dargestellte Stellenanzeigen: Mangelhaft.

Die Basis ist da: Kandidaten können mobil über diverse Kanäle nach neuen Jobs suchen und können auf zahlreiche Zusatzfunktionen zurückgreifen. Doch wie sehen die Stellenanzeigen aus, die sie finden? Hier gibt es noch die größten Probleme.

Zwar sagen 11 von 12 Jobbörsen, dass sie Online-Anzeigen mobil optimiert darstellen können. Doch lediglich 2 Stellenbörsen geben an, bereits alle Anzeigen ohne Einschränkungen mobil optimiert einzustellen.

Immerhin die Hälfte der Jobportale bietet ihren Kunden die Möglichkeit, Anzeigen responsiv gestalten zu lassen, damit sich diese optimal an die jeweilige Bildschirmgröße anpassen. Eine Funktion zur mobilen Bewerbung bieten dabei 5.


Technische Standards nicht einheitlich

Wie kommt es, dass es noch so viele Probleme bei der mobilen Darstellung von Anzeigen gibt? Es gibt zwei Möglichkeiten eine Online-Anzeige umsetzen zu lassen – entweder mobil optimiert oder responsiv: Für die mobil optimierte Anzeige, greift seitens der Stellenbörse ein automatisierter Mechanismus, der nur den Text aus der Anzeige herauszieht und mit dem Firmenlogo abbildet.

Die responsive Anzeige ist dagegen eine individuell gestaltete Anzeige, die sich durch das Verschieben einzelner Elemente optimal an die jeweilige Bildschirmgröße anpasst. Doch hier gibt es bei den Online-Jobbörsen keine einheitlichen technischen Standards. Das heißt unter anderem, dass die Formatierungsanweisungen verschieden sind und sich die einzelnen Elemente einer Anzeige je nach Programmierung der Stellenbörse auf den einzelnen Geräten unterschiedlich verschieben.


Wie sieht es mit der wirklichen Nutzung der angebotenen Kanäle aus?

Zuletzt der Blick auf die Nutzerzahlen: Der Anteil mobiler Jobsuchender liegt bei durchschnittlich 19,5 %. Fragt man gezielt nach dem Anteil mobiler Nutzer über die Apps, ergibt sich ein Durchschnitt von 5,7 %. Jedoch haben nicht alle Befragten zu diesen Fragen konkrete Angaben gemacht.


______________________________________________________________

* Quelle: Studien „Recruiting Trends 2014“ und „Bewerbungspraxis 2014“ der Universitäten Bamberg und Frankfurt am Main zusammen mit Monster Worldwide Deutschland.


Weitere Presseinformationen:
Ausführliche Informationen zur Umfrage sowie einzelne Auswertungen, Übersichtsgrafiken und Interviews stellen wir Ihnen bei Bedarf gerne zur Verfügung.


Weitere Pressemitteilungen finden Sie unter: http://www.mediaintown.de/Presse.15.0.html

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über mediaintown:
Die mediaintown GmbH & Co. KG ist mit über 55.000 geschalteten Anzeigen und 2.500 aktiven Kunden jährlich eine der führenden Fachagenturen für Personalwerbung in Europa. Geschäftsführer Stefan Kraft übernahm 2001 die online Stellenbörse jobsintown.de, 2007 folgte die Ausgründung der Medienagentur.

Neben der Anzeigenschaltung in regionalen, nationalen und internationalen Printmedien und Online-Stellenbörsen komplettieren Dienstleistungen in den Bereichen Bewerbermanagement, Recruiting-Events, Imagekampagnen und Hochschulmarketing das Portfolio.

Die mediaintown GmbH & Co. KG bietet ihren Kunden optimale Prozess- und Qualitätssicherheit im Personalmarketing und bei der Personalrekrutierung. Das bestätigt der TÜV Hessen mit der Zertifizierung des Managementsystems der Agentur nach DIN EN ISO 9001:2008. Weitere Informationen unter www.mediaintown.de.



Leseranfragen:

Désirée Liebe
PR-Referentin
mediaintown GmbH & Co. KG
Dieselstraße 22
61184 Karben
Tel. +49 (0) 60 39 93 81-254
E-Mail desiree.liebe(at)mediaintown.de
www.mediaintown.de



PresseKontakt / Agentur:

Désirée Liebe
PR-Referentin
mediaintown GmbH & Co. KG
Dieselstraße 22
61184 Karben
Tel. +49 (0) 60 39 93 81-254
E-Mail desiree.liebe(at)mediaintown.de
www.mediaintown.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Vom Salzberg zum Waldberg: Eine neue Broschüre zeigt, was zwischen Arbeitsrecht und Gesprächsführung im Öffentlichen Dienst
Bereitgestellt von Benutzer: mediaintown
Datum: 11.08.2014 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1094520
Anzahl Zeichen: 5396

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Désirée Liebe
Stadt:

61184 Karben


Telefon: +49 (0) 60 39 93 81-254

Kategorie:

Marketing & Werbung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mobile Recruiting: Wie gut sind Stellenbörsen gerüstet?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

mediaintown GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von mediaintown GmbH & Co. KG