(ots) - Schon Dreijährige erfahren in unserer
Gesellschaft, dass Schüchternheit kein positiver Begriff sei. Und
denken, dass mit ihnen etwas nicht in Ordnung ist, wenn ein
Erwachsener sie schüchtern nennt. Dabei ist das Gegenteil der Fall,
berichtet die Zeitschrift ELTERN in einem Report in ihrer aktuellen
Ausgabe (ab heute im Handel): Stille und schüchterne Kinder haben
ganz besondere Kräfte.
Über diese Stärken hat die US-Autorin Susan Cain den Bestseller
"Still. Die Kraft der Introvertierten" geschrieben. Ihre Thesen:
Stille Kinder sind besonders sensibel und empathisch, bauen intensive
Beziehungen auf, verfügen über eine unerschütterliche mentale Stärke,
haben die kreativsten Ideen und sind sehr gründliche Denker.
So sind zum Beispiel die kompliziertesten Lego-Bauten und
Steckperlen-Muster im Kindergarten fast immer das Werk stiller
Mädchen oder Jungen. Dies hat seinen Grund darin, dass introvertierte
und extrovertierte Menschen IQ-Tests zufolge zwar gleichermaßen
intelligent sind. Aber Introvertierte überlegen genauer, bevor sie
handeln. Stille Kinder verarbeiten Informationen exakter und bleiben
länger bei der Sache. Extrovertierte hingegen treffen gern schnelle
Entscheidungen und verzichten auf Genauigkeit zugunsten von Tempo,
oft fühlen sie sich wohl, wenn sie mehrere Aufgaben gleichzeitig
bewältigen und Risiken eingehen können.
ELTERN gibt Müttern und Vätern in der aktuellen Ausgabe Tipps, wie
sie ihre stillen Kinder unterstützen können: Bei ihnen darf
beispielsweise die Eingewöhnungsphase in der Kita länger ausfallen.
Sie brauchen Zeit, sich in Ruhe mit allem vertraut zu machen. Auch in
anderen neuen und ungewohnten Situationen können Eltern ihrem Kind
zur Seite stehen und es zum Beispiel, wenn es zu einem Geburtstag mit
vielen fremden Kindern eingeladen ist, möglichst früh hinbringen -
dann kann es sich an die Umgebung gewöhnen, bevor der extrovertierte
Trubel beginnt.
Pressekontakt:
Isabelle Haesler
PR / Kommunikation ELTERN / ELTERN FAMILY
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 37 06
Telefax +49 (0) 40 / 37 03 - 17 - 3706
E-Mail haesler.isabelle(at)guj.de
Internet www.guj.de