Landshut - Lasst uns über Finanzpolitik sprechen! Diese Abwandlung eines Ausspruches von Bundespräsident Joachim Gauck im April 2014 - bezogen auf das Thema Geld – ist die Ausgangssituation des neuen Buches von Edmund Pelikan. Der Wirtschaftspublizist zeigt mit der nun vorliegenden Streitschrift in prägnanten Kapiteln die Widersprüche und Anlegerfeindlichkeit finanzpolitischen Handelns auf.
(firmenpresse) - Pseudologie ist das krankhafte Verlangen eines Menschen zu lügen. Edmund Pelikan erläutert anhand von Beispielen, dass Märchen systembedingter Bestandteil des politischen Handelns sind. Wie in seinem ersten Buch „Monetäre Demenz“ ist auch hier sein Ziel, nicht das System naiv zu ändern, sondern den Lesern eine kritische Grundhaltung ans Herz zu legen, um die Manipulation der Politik zu entlarven und ihre eigene Geldentscheidung zu korrigieren.
Erschienen ist das Buch „Pseudologie der Finanzpolitik“ im Verlag epk media im Rahmen der Edition Geldschule. Es ist zunächst in einer Kurzversion als eBook in allen bekannten Onlinebuchhandlungen für 1,99 Euro erhältlich. Ab Herbst wird es dann als Printbuch in der Vollversion für 6,99 Euro verfügbar sein. Zu dem Buch gibt es auch einen Vortrag, der erstmals anlässlich des Europäischen Geldforums „Sinn & Invest“ der Stiftung Finanzbildung gehalten wurde und sehr positive Resonanz erhielt.
Zum Autor:
Edmund Pelikan war nach seinem Abitur und einer finanzwirtschaftlichen Ausbildung zunächst in diversen Banken tätig. Seit 2000 arbeitet er als Wirtschaftspublizist, Finanzpädagoge und ist Experte für Anlegerpsychologie und Finanzfaktenkontrolle, insbesondere als Sachverständiger für Sachwerte und Investmentvermögen. 2011 gründete er die Stiftung Finanzbildung.
Pseudologie der Finanzpolitik
ISBN: 978-3-937853-26-0
Verlag: epk media GmbH & Co. KG
Herausgeber: Edmund Pelikan
E-Book 1,99 Euro
Printausgabe 6,99 Euro (ab Herbst erhältlich)
E-Book-Bestellung:
Amazon:
http://www.amazon.de/Pseudologie-Finanzpolitik-Finanzm%C3%A4rchen-Wahrheit-verschleiern-ebook/dp/B00LF5D2P4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1404219395&sr=8-1&keywords=pseudologie+der+finanzpolitik
Hugendubel:
http://www.hugendubel.de/go/search_search/quick_search/q/cXVlcnk9UHNldWRvbG9naWUrZGVyK0ZpbmFuenBvbGl0aWsmZmlsdGVyc2hvcD1zIWh1/receiver_object/shop_search_quicksearch/
Dies ist eine Aussendung der epk media GmbH & Co. KG.
Die epk media GmbH & Co. KG ist als Verlag mit Fokus auf dem Gebiet des Corporate Publishing tätig. Der seit über 12 Jahre erfolgreich agierende Verlag konzentriert sich dabei auf Sachwertanlagen, nachhaltige Geldanlagen und Finanzbildung. Flaggschiff ist das Fachmagazin „BeteiligungsReport“, ergänzt durch das Supplementmagazin „Anders Investieren“ und das Finanzbildungsmagazin „Sinn & Invest“. Dabei sind die Zielgruppen Finanzdienstleister, Initiatoren, Vermögensverwalter, Banken und Steuerberater. Die Publikationsreihe „Anders Investieren“ spricht zusätzlich erfahrene Anleger, Stiftungen und semiinstitutionelle Investoren an. Das Finanzbildungsmagazin wird online verbreitet und richtet sich an interessierte Schüler und Studenten.
Mit dem Newsportal www.beteiligungsreport.de und der im iTunes-Store verfügbaren kostenfreien iPad-App „epk KIOSK“ wird die Kommunikationsplattform im Onlinebereich ergänzt. Im Juli 2012 wurde zudem eine E-Book-Reihe gestartet. Durch diesen breit gestreuten Crossmedia-Ansatz werden im Print- und Onlinebereich Zehntausende finanzaffine Leser angesprochen.
epk media GmbH & Co. KG
Altstadt 296
84028 Landshut
Telefon: +49 (0)871 430 633 0
Telefax: +49 (0)871 430 633 11
E-Mail:
sekretariat(at)epk24.de
Internet:
www.epk24.de
www.beteiligungsreport.de