PresseKat - 14. Juni 2014 - Neues Widerrufsrecht - was muss beachtet werden

14. Juni 2014 - Neues Widerrufsrecht - was muss beachtet werden

ID: 1073722

Das Widerrufsrecht schützt den Kunden vor übereilten Entscheidungen, besonders geschützt sind nun Verbraucher, die einen Fernabsatzvertrag schließen

(firmenpresse) - Bei Anwendung des Widerrufsrechts wird ein bereits geschlossener Vertrag in ein so genanntes Rückabwicklungsverhältnis umgewandelt, das bedeutet, dass bereits empfangenen Leistungen zurück gegeben werden müssen.

Was hat sich geändert?
Wenn es zwischen den beiden Parteien Käufer und Verkäufer nicht anders vereinbart wurde, besteht nach wie vor bei einigen Branchen bzw. Artikeln kein Widerrufsrecht. Die meisten dieser expliziten Artikel sind gleich geblieben, es gibt jedoch einige wichtige Änderungen gerade bezüglich Gesundheit und Hygieneartikel sowie Zeitschriften oder digitale Inhalte: So werden Hygieneartikel, die aus hygienischen oder gesundheitlichen Gründen nicht zur Rückgabe geeignet sind oder deren Siegel nach Lieferung zerstört oder entfernt wurde, vom Widerrufsrecht ausgeschlossen. Weiterhin fallen Zeitungen und Zeitschriftenabos nun unter das Widerrufsrecht. Verträge über Zeitschriftenabos können also widerrufen werden, wenn sie nach dem 13.6.2014 abgeschlossen wurden. Die Widerrufsfrist beginnt mit der Lieferung der ersten Ausgabe. Anders als vorher werden nun auch digitale Inhalte vom Widerrufsrecht erfasst.

Das gesetzliche Rückgaberecht entfällt
Durch das neue Widerrufsrecht entfällt das Rückgaberecht. Wenn der Versandhändler bereits ein Rückgaberecht gewährt, so muss dieses ab dem 13. Juni 2014 durch das Widerrufsrecht ersetzt werden.

Änderungen hinsichtlich des Fristbeginns
Bisher galt der Zeitpunkt der Übermittlung der Widerrufsbelehrung als Anfangszeitpunkt für die Widerrufsfrist. Ab dem 13.6.2014 beginnt die Widerrufsfrist bei Bestellungen mit getrennten Wareneingängen erst, wenn der Verbraucher den letzten Artikel erhalten hat. Laut Gesetz gilt diese einheitliche Frist zwar nicht, wenn zwischen den beiden Bestellungen kein erkennbarer Zusammenhang vorliegt, eine genaue Definition des fehlenden Zusammenhangs ist jedoch nicht gegeben.

>>> hier gibt es den vollständigen Artikel




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mit über 1.500 Experten- und Anbieterprofilen ist berater-wissen.de einer der führenden Online-Marktplätze für hochkarätiges Wissen, Produkte und Tools für beratende Berufe. Steuerberater, Buchführungsbüors, Makler, Gründungsberater, Unternehmensberater, Finanzierungsspezialisten und Berater können direkt auf wertvollen eContent zugreifen, Ihr im geschützten Bereich hinterlegtes Beraterprofil direkt per Mausklick auf den Portalen alg-zuschuss, foerder-abc, businessplan-experte, franchisetip, kmu-kredite und strategam veröffentlichen. berater-wissen.de ist das ideale Portal für Einsteiger ins Beratungsbusiness, hat aber auch für alte "Hasen" im Beratungsgeschäft immer wieder spannende Produkte, Tipps, Vergünstigungen, uvm. Weitere Informationen unter www.berater-wissen.de.



Leseranfragen:

Parkstrasse 3, 02826 Görlitz



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Berlin-Domains: 120.000 Registrierungen Zahl des Monats Juni 2014: 25 /Ärzte und Krankenkassen in Westfalen-Lippe wollen gemeinsam einen Versorgungsanteil von mehr als 25 % für Somatropin-Biosimilars erreichen
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 18.06.2014 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1073722
Anzahl Zeichen: 2288

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schilling
Stadt:

Görlitz


Telefon: +49(0)3581.76 49 01

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"14. Juni 2014 - Neues Widerrufsrecht - was muss beachtet werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

berater-wissen.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

400 Anfragen (Leads) im Monat sind kein Problem ...

Viele kleine Unternehmen, die über eine Internetpräsenz verfügen, haben alle das gleiche Problem: Die Webseiten verfügen in der Regel über keine oder wenige Besucher und wenn Google Adwords oder BING geschaltet wird, oft über teuer eingekaufte ...

Zahlen Sie zuviel Rundfunkgebühren? ...

Von der Rundfunkgebühr ist jedermann direkt betroffen, es gibt aber Ausnahmen, was die Höhe der Beiträge angeht. Kleinunternehmen beispielsweise können reduzierte Beiträge in Anspruch nehmen. Oftmals jedoch berechnet die Einzugszentrale den voll ...

Alle Meldungen von berater-wissen.de